Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo, gerade bei kalten Temperaturen geben alte Stoßdämpfer dann schon mal auf. Oft ist es nur ein Stoßdämpfer und der zweite Dämpfer hat nicht genug Kraft. Im Normalfall hilft da nur noch ein Austauch. Gruß, Rolf
  2. Hey, nicht die Länge, sondern das hin und her macht die Meter! :-D Rolf mit 1,78 m (die Größe natürlich, alles andere wäre geschwindelt)
  3. Afterpiercing? :o Da ist man aber ganz schön beschissen dran! :-D Rolf
  4. Aber solche Dinge übersieht man gerne. Dann kann man sich hinterher doppelt freuen! Rolf
  5. Grundsatz: Die Kfz-Steuerberechnung wird immer so geändert, dass der Gewinner der Staat ist. Auch wenn er kleine "Geschenke" ankündigt, der Staat läßt sie sich später doppelt und dreifach zurückzahlen! Rolf
  6. Zu A: Welcher Sommer? Zu B: Antonio Vivaldi "Die vier Jahreszeiten"! :) Gute Nacht, Rolf
  7. Hallo Dieter und Glückwunsch zu dem tollen Fang! Das ist wirklich ein richtig formschöner, kompakter Anhänger, der sich sehr gut hinter dem Smart macht. Echt super! Von der Form und der Herstellungsart her erinnert mich der Wohnanhänger an den Orion (Wohnwagen + Wohnmobil) Als Kocher kann ich Dir dieses Gerät empfehlen. Ich nutze den Kocher selber seit diesem Sommer, er ist sehr standfest und die Töpfe stehen gut darauf. Ein zweites Gerät für einen Freund konnte ich für EUR 2,50 + Porto ersteigern. Eine dazu passende Zeltheizung habe ich auch schon genutzt. Wirklich sehr gut! Nur Vorsicht, die Heizung darf nicht bei geschlossenen Räumen verwendet werde, sie "raubt" ja Sauerstoff. Zum kurzen Aufheizen ist sie aber sehr gut. Viel Spaß beim Umbau des schicken Wohnanhängers! Rolf PS: Ist dies eine umgebaute Duschkabine?
  8. Doch, kann man sicher gut hinfahren. Zum Glück sind die Japaner - die wie Ahornsirup über den kleinen Ort herfallen - alle etwas kleiner und man kann gut drüberwegsehen. :lol: :lol: :lol: Gruß, Rolf
  9. Genital! Einfach nur schööööööön! :lol: Rolf
  10. Bei meinem Escort 1,6 D hatte ich von DEFA eine solche Vorwärmung eingebaut. Einen vorgegebenen Froststopfen habe ich mit dem Schraubendreher "gelocht" und dann herausgeknippt. Dann habe ich den Alutauchsieder in den Motorblock eingetrieben. Natürlich darf man nicht direkt auf den Zuheizer schlagen, sondern legt eine weiche Holzlatte dazwischen. Es ging aber wirklich sehr einfach, zumal im Motorraum des Ford genug Platz zum Arbeiten war. Dann habe ich den Elektroanschluss unter die Stoßstange gelegt und den Wagen bei deutlichen Minustemperaturen mit einer Zeitschaltuhr an das Stromnetz angeschlossen. 30 Minuten reichten in der Regel aus, um das Kühlwasser zu erwärmen. Beim 42 würde dann etwa gerade 1 Ei angehen. Die Anlage (550 Watt Leistungsaufnahme) habe ich aber nicht so oft in Anspruch nehmen müssen, aber bei minus 12° war die Sache schon recht brauchbar. Den Wagen habe ich mit 350.000 km auf der Uhr weitergegeben. Vermutlich läuft er heute noch. Der Motor war wirklich gut, aber mein Schweißgerät hatte in den 15 Jahren reichlich Arbeit mit dem Ford. Rolf
  11. Geplant: Kurzwochenende auf Melmac , 2,5 Lichtjahre, ich muss nur noch an der Landung üben. :-D Scherz beiseite: Auch mit Anhänger bin ich schon lange Strecken gefahren, die quer duch das Land gingen. Da man mit Anhänger nicht so schnell fahren darf, fährt man noch entspannter. Die Seitenwindempfindlichkeit des 42 wird ja erst oberhalb von 100 nervend. Ich muss aber gestehen, dass mein CDI vorne mit 135er unterwegs ist. Gruß, Rolf
  12. Na na Cadi! :o Da hat dann aber kein Kaminholz geknistert! :-D Es könnte allenfalls eine La... gewesen sein! :lol: Sorry, ist mir so rausgerutscht! Rolf
  13. [ 8-) ....fast zu schade zum "Verheizen", dass war viel Arbeit! :lol: Rolf
  14. Na ja, ein "normales" Serienradio wird den Verbrauch kaum erhöhen. Diese Autos haben aber meistens Soundsysteme bei denen gleich mehrere Verstärkerendstufen mit der Einschaltung des Radios "gezündet" werden. Das haut natürlich rein. Licht ist natürlich auch ein größerer Verbraucher, mindestens 120 Watt (2x45Fahrtlich,2x10Rücklicht,Kennzeichen und Instrumentenbeuchtung) werden da immer angeworfen. Deshalb habe ich auch Tagfahrlichter (2 x 21 Watt) eingebaut. Das belastet nicht so sehr. Und Klima auf Stufe I reicht beim 42 meistens aus. Da lob ich mir den Kleinen! Rolf
  15. Ein kleiner knuffiger Weihnachtsmarkt ist immer in Heidelberg. Dann aber gleich die paar Kilometer rüber nach Mannheim zum Wasserturm fahren. Da stellen viele tolle Künstler aus. Gruß, Rolf
  16. Quote: Am 11.11.2007 um 21:06 Uhr hat limited-one geschrieben: und auf einer Türkischen Seite :-D Klick! Passt pferfekt auf die türkischen Seiten :lol: Die beiden Gitter am Heck sind nämlich von voll korrekte 3er BMW! :-D Rolf
  17. Dann bewahre uns vor diesen Bildern, sie lösen nur Augenkrebs aus! :-D Rolf
  18. Oh mein Gott! :o Woran ist den der kleine Wagen bloß erkrankt? Er hat ja überall Geschwüre und Wucherungen. :o Bei einer solchen Missgestaltung sollte man den Kleinen besser gleich einschläfern! :lol: Rolf
  19. Tja, die Modulbauweise ist bei Heckmotoren leichter zu machen. Dann ist da noch die Sache mit der Sitzposition der Menschen im Wagen. Unter dem Po ist reichlich Platz. Da kann man durchaus ein leichtes Motörchen unterbringen. Zukünftig werden die Motoren von der Bauart her alle kleiner werden, ohne die Leistungsfähigkeit zu verlieren. Heutige Motoren nehmen schließlich einen relativ großen Teil des Fahrzeugs in Anspruch. Und auch beim Gewicht läßt sich noch einiges machen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.11.2007 um 14:56 Uhr ]
  20. Quote: Am 11.11.2007 um 07:23 Uhr hat sweetjenny geschrieben: @rene- Welches "tolle" Mädel hast Du Dir denn da ausgesucht? Aber nicht zufällig die, die in letzter Zeit bei Dir über Nacht blieb. :o Die passt doch nicht zu Dir. :-P LG sweetjenny ;-) Uaaaaaaaaaah! Nein, dieses "Ding" würde auch ich nicht bei mir übernachten lassen. Ich bin wirklich ein großzügiger und fürsorlicher Mensch, aber da wäre auch meine Schmerzgrenze deutlich überschritten. Brrrrrrrrrr (Schüttel) :lol: Rolf
  21. Das sind bei meier Sitzeinstellung locker 80 Liter. Ich kann einen Schuhkarton flach hinter den Fahrersitz stellen. Und hinter dem Beifahrersitz sind bei meinem Smart Warndreieck, Verbandkasten, einen kleine Zusatztasche für Zubehör (ca. 20 x 20 cm) und der große Zubehörfaltkasten (Originalzub. Smart) untergebracht. Dann kommt erst die Laderaumabdeckung. Gruß, Rolf
  22. Das Problem bei solchen Elektroheizern ist die punktuelle Erwärmung der Scheibe. Die Geräte wirken nur auf eine sehr kleine Fläche und dann treten in der gesamten Scheibe starke Spannungen auf. Im Normalfall verträgt eine Scheibe solche Sachen, wenn die Scheibe aber eh schon unter Spannung eingebaut ist, der Wagen verschränkt / schräg steht, sieht es aber ganz anders aus. Da kann das dann leicht Hose gehen. Deswegen Heizgeräte nur unten in den Beifahrerfußraum stellen, damit sich die Luft gleichmäßig erwärmen kann. Bei Standheizungen funktioniert die Sache anders. Hier werden die serienmäßigen Ausblasdüsen unter der Scheibe genutzt. Die warme Luft erwärmt die Scheibe gleichmäßig. Wer die Möglichkeit hat, sollte folgendes machen: Einen 1000 W Lüfter in den Beifahrerfußraum stellen und 10 Minuten vor Fahrtantritt einschalten. Gruß, Rolf PS: die Fahrzeugbatterie mag solche 12 Volt Kleinheizer gar nicht. Gut, wenig und kurz benutzt dürfte kaum etwas passieren. Bei einer schwachen Batterie geht das aber nicht. Ob das Akkubetriebene Gerät etwas bringt, bezweifel ich. Wieviel Heizleistung soll den da freigesetzt werden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.11.2007 um 14:42 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.11.2007 um 18:18 Uhr ]
  23. Mahlzeit! :-D Der mit "Gedudel" vorbeifahrende Schrotthändler würde sich freuen! :lol: Rolf
  24. Hallo, 240 mq kann damit nicht geheizt werden. Allenfalls kann mit einem so kleinen Ofen zugeheizt werden. Die normale Wohungs- / Hausheizung wird damit entlastet. Mehr als die angegebenen 90 mq schafft der o.a. Ofen vermutlich nicht. Bei 240 mq bietet sich ein Feststoffkessel mit Wasserspeicher an. Der Kaminofen, der selber nur 90 ° heiß wird, werwärmt einen Wasserspeicher über dem Ofen. Das heiße Wasser geht dann in Heizkörper und wärmt den Raum / das Haus. Gerade bei mehreren Etagen eine sehr gute Lösung. Es gibt solche Öfen mit nachgeschalteter Pumpe oder als Heißwasserumlauf ohne Pumpe. Bei Etagenverwendung ist eine Pumpe wohl nicht möglich, dass Heiße Wasser will ja nach oben steigen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.