Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ich habs keine 5 Sekunden geschafft! Süßer Fratz! Hoffentlich kann er sich seine Fröhlichkeit fürs Leben behalten. Lachen ist gesund! Gruß, Rolf -----------------
  2. Also der Schaden kann durchaus in der Höhe liegen .... wenn der Wagen Feuer gefangen hat und abgebrannt ist. Ansonsten kann man das für ca. 20 € (Dichtsatz Hochdruckpumpe) selber instandsetzten, wenn man sich das zutraut und die Anleitung hier im Netzt nutzt. Das mit dem Steurgeräteschaden kann ich wirklich nicht ganz nachvolziehen. Ich würde mir da eine andere Meinung noch einholen. Gruß, Rolf
  3. Oh, wenn ich mich an meine erste große Liebe erinner, dann hätte das auch mir passieren können. 8-) Die Maus hatte mich damals ganz wuschig gemacht. :lol: Hatte gerade den Führerschein und Vaters weiße S-Klasse an der Hand. Nach dem Kino führt mich die Holde auf Abwegen in ein Waldstück. Der Boden war nur leicht angefrohren und der schwere Mercedes sackte immer tiefer in den Morast. Na ja, kann auch an den "Schwingungen" gelegen haben. 8-) Jedenfalls musste ich schieben und der Schlamm spritzte. Nein, ich meine jetzt wirklich den Matsch, was Ihr bloß denkt! Zuhause auf der Wiese habe ich den schneeweißen Riesen mit heißem Wasser abgewaschen, um die "Kampfspuren" zu beseitigen und bin dann ermüdet, aber glücklich in´s Bett geplumpst. Am nächsten Tag kam mein Vater grinsend auf mich zu und sagte, da läge etwas für mich im hinteren Fußraum des Wagens. Es war der BH ..... und der war für eine doppelte S-Klasse (Sonderklasse) ausgelegt. Hach neeeeeee....... :-D Gruß, Rolf PS: wäre mir im 42 nicht passiert, der hat ja keine Rückbank. :lol: -----------------
  4. Oh vielen Dank, ganau das werde ich mal machen. Viele Grüße, Rolf
  5. Also direkt nach dem Hochfahren nimmt die Prozessorbeanspruchung wieder ab. Der Scan läuft im Hintergrund weiter und macht den PC lahm. Der rtvscan (Symantec Vierenscanner) hat zwar den stärksten Zugriff, nach 2 Minuten bewegt sich da aber nicht mehr viel. Den kann man fast schon ausschließen. Die genaue Zugriffsliste gebe ich später mal an. Wenn ein Sektorenfehler auf der Platte vorliegt, wird dann die ganze Platte "abgefahren", um den Fehler zu überbrücken oder die Fehlenden Dateien zu suchen? Gruß, Rolf Ach ja, installieren darf ich natürlich nicht auf dem Rechner. Entsprechende Administatorrechte gibt es auch nur bedingt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.12.2011 um 18:27 Uhr ]
  6. Guten Tag zusammen, ich habe folgendes PC Problem. Direkt nach dem morgentlichen Start des PC mit Win-XP (SP3) wird die Festplatte gescannt. Der Vorgang dauert in der Regel 15 Minuten, wenn sich der PC wegen der zwischenzeitiger Nutzung von anderen Programmen aufgehangen hat, dann ist auch mal ein "Kaltstart" erforderlich. Natürlich läuft der PC in der Zeit verlangsamt, weil ja der Prozessor auch anderweitig ausgelastet ist. Wenn ich den Task-Manager öffne und mir ansehe, welche Dateien "aktiv" sind, fällt mir nichts besoderes auf. Gut, rtvscan.exe braucht 1 bis 2 Minuten für die Herstellung der Bereitschaft und auch ein paar andere exe-Dateien sind kurz aktiv, aber das eigentliche scannen der Festplatte läuft im Hintergrund weiter. Der PC ist an ein Firmennetzwerk angeschlossen. Andere PC´s sind davon nicht betroffen. 8-). Bis vor einiger Zeit wurde die Festplatte genau 2 Stunden nach dem Start wieder "durchwühlt". Als ich darauf aufmerksam gemacht habe, war das zumindest verschwunden. 8-) Nun meine Frage, wo könnte ich in den Dateien suchen, welche Software da gerade tätig ist, wie sie heißt und ob sie nach Updates sucht bzw. welche Daten da abgefragt werden. Nur zur Info, ich nutze den PC und das Internet während der Dienstzeit nur zu dienstlichen Zwecken. Da uns die private Nutzung erlaubt ist, gehe ich in der Mittagspause schon mal hier ins Forum oder in die Bucht. Aber auch nur max. 30 Minuten in der Woche. Gruß, Rolf
  7. Boah, noch immer so gehässig! Seid grausam zueinander, das erfrischt so! :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.12.2011 um 13:28 Uhr ]
  8. Haha, den mit Weltkugel (Ford 15M) hatte mein Vater auch. Ich war da aber noch nicht auf der Welt-Kugel. Mein Vater nannte den Wagen "Klapperford", weil die Karosse fürchterlich dröhnte und mein Mutter nannte ihn Geldvernichtungsmaschine. Der Wagen stand mehr in der Werkstatt als sonst wo. Der 15M Motor war ja noch recht neu im Programm und er verbrauchte gut 1 Liter Öl .... auf 100 Km!!!!! Der Händler hat dann im Werk nachgefragt und von dort kam die Order, die Ölleitung auf der Oberseite mit einem 0,8 mm Bohrer anzubohren. Bei jeder Inspektion oder bei wieder steigendem Ölverbrauch sollte die Bohrung dann mit einer alten Zahnbürste wieder gereinigt werden. :lol: Na ja durch die Bohrung wurde falsche Luft angesogen und der Ölverbrauch ging tatsächlich zurück. Mein Vater hat den Wagen dann ganz schnell abgegeben und sich einen gebrauchten MB Poton geholt. Der rostete schneller, als man denken konnte. Es war ja der erste in Potonbauweise mit Hohlräumen im geschlossenen Rahmen und den Schwellern. Rostvorsorge kam da erst viel später. Gruß, Rolf
  9. Ich möchte mal zum Ursprungsbeitrag zurückkommen und so ganz Unrecht hat PW ja wirklich nicht. Der derzeitige "Stand der Technik" mag zwar für uns alle recht hoch sein, aber aber der Recourcenverbrauch ist schon gewaltig, um die Technik auch am Laufen zu halten. Natürlich will kaum einer von uns zurück in die Steinzeit, aber in der Zukunft wird sich etwas ändern müssen. Bei Elektrofahrzeugen ist das wirkliche Problem derzeit noch die Energiespeicherung. Da kommt man in der Weiterentwicklung nur langsam voran. Renault hat in der Fernsewerbung ein neues Angebot. Ein Elektrokangoo für 20.000 (netto) bzw. 23.000 (brutto). Der Kaufpreis ist für einen solch nützlichen Wagen durchaus bezahlbar. Es kommt aber eine monatliche Batteriemiete von 72 € hinzu. Soll ich Euch etwas sagen, ich verfahre im Monat deutlich weniger an Dieselkraftstoff als die 72 €. Wenn Ihr jetzt noch die Batterieladekosten des Elektrofahrzeugs hinzurechnet, dann geht das für mich schon gar nicht mehr. Ich kann mir einen solchen Elektrowagen leider nicht leisten, muss aber zur Arbeit / zum Einkaufen fahren, da ich weit auf dem Lande wohne. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln würde der einfache Weg zur Arbeit rund zwei Stunden in Anspruch nehmen. Mit dem Smart sind es 25 Minuten. Die Technik ist halt noch nicht so weit oder geht in die falsche Richtung. Zu groß, zu schwer und zu rostig ist noch immer gefragt. Und müssen wir wirklich fliegen, auch wenn es uns zu schönen Orten in weiter Ferne bringt? Muss halt jeder für sich selber entscheiden. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.12.2011 um 06:03 Uhr ]
  10. Boah wat gehässig! :lol: ... nicht zu breit nehmen, dann geht das schon. Die Gelenke und Achsträger sind nicht für extreme Breiten ausgelegt. Gruß, Rolf
  11. Schöne Erinnerung so ein altes Foto. Ich habe sicher auch noch eins von mir und Vaters Kleinwagen: Und hier der andere Kleinwagen: Mit der Automarke bin ich dann auch selber angefangen: Man beachte meine "Designerklamotten". Das war halt früher so, da kriegten wir Kinder Anzüge verpasst. Meine kurzen Lederhosen mit dem Hirsch auf dem Hosenträger waren mir aber lieber. Da konnte man wenigstens die Böschung mit runterdübeln. Gruß, Rolf -----------------
  12. Triking

    Wenig Leistung nach Kaltstart

    ..... na der Kleine hatte halt mal Lust und Durst auf etwas anderes! :lol: Gruß, Rolf
  13. Triking

    Wenig Leistung nach Kaltstart

    2000 ist keine Drehzahl für den CDI. Auch nicht im kalten Zustand. Ganz im Gegenteil, bei der Drehzahl läuft der Turbo gerade an und wird gleichmäßig vom Motoröl geschmiert und aufgewärmt. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre muss ich 1,5 km Steigung fahren. Mit untertouriger Fahrweise würde das dem Motor mehr schaden, als wenn ich ihn mit 2000 bis 2200 ruhig laufen lasse. Bei dem CDI von mirc4 scheint wirklich ein Problem mit dem Mischventil vorzuliegen. Wenn das Ventil nach 500 m sich schon durch Abgase leicht erwärmt hat, scheint es wieder zu funktionieren. Es dürfte verklebt sein. Bitte hier mal die Suchfunktion nutzen und "Mischventil" oder "AGR" ... reinigen eingeben. Dürfte keine große Sache werden, damit der CDI wieder leichtfüßiger läuft. Gruß, Rolf -----------------
  14. Sehr schöner Bericht mit tollen Fotos. Besonders die Detailaufnahmen mag ich. Das war noch Technik zum Anfassen und selberschrauben. Vielen Dank für den Link, Rolf -----------------
  15. Triking

    Tirefit

    Hallo und willkommen im Forum. Eigentlich ist beim Kompressor noch so viel Platz, dass die normal Flasche dort auch untergebracht werden kann. Heb den Kompressor einfach mal hoch. Wenn das nicht gehen sollte, bei der Batterie sollte nochgenug Platz sein. Da habe ich eine zweite Flasche liegen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 29.11.2011 um 17:41 Uhr ]
  16. ..... mit Anhänger verbraucht mein CDI bei 90 auf der Autobahn 3,25 l. Der Anhänger verbessert die Aerodynamic im Heckbereich, die Verwirbelungen und der Sog nimmt ab. Gruß, Rolf
  17. Na ja, ich habe auch mehr Luftwiderstand als in den 90er Jahren, ich bin breiter geworden. :lol: Allerdings habe ich jetzt eine Halbglatze, die sich aerodynamisch positiv auswirkt. Das müssen wir dann natürlich wieder berücksichtigen. :lol: Gruß, Rolf
  18. Nun, das mit dem Kunststoff gar nicht so unwahrscheinlich. Hier mal ein Beispiel: Für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen würde der mir vollkommen reichen. Das Dreirad wurde vor kurzer Zeit bei ebay versteigert. Meines Wissens wurde die Produktion nach Polen verlagert. Irgendwo muss man ja mal anfangen. Aus Pionierleistungen sind viele brauchbare Dinge geworden. Die Wahrheit wird irgendwo zwischen geringem Gewicht, leistungsstärkeren Batterien und einem zu vertretenen Sicherheitskonzept liegen. Denn das einzigste, was für die Elektromobile schon wirklich fertig ist, sind die Elektromotoren. Da gibt es schon Wirkungsgrade von 98 % und das kann sich ja wirklich sehen lassen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.11.2011 um 15:16 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.11.2011 um 15:16 Uhr ]
  19. .... in die Richtung gehen auch meine Gedanken. Ich habe gerade einen Motorroller in Bearbeitung, der einen Kolbenbruch hat. Er wurde mit zu wenig Kühlflüssigkeit gafahren, weil die Wasserpumpe undicht war. Gruß, Rolf
  20. Na ja, das mit der Gewährleistung der Werkstatt ist so eine Sache. Bei der Fahrt ohne ausreichendes Kühlmittel kann ja durchaus der Motorblock einen Schaden genommen haben. In der Regel geht zwar zuerst die Zylinderkopfdichtung kaputt, es kann aber auch schlimmer kommen. Ich würde es noch einmal mit einem Drucktest versuchen, um die Stelle besser ausmachen zu können. Evtl. auch bei warmen Motor, weil man da eher etwas finden kan. Gruß, Rolf
  21. Ups, dann muss ich aber schnell noch zwei bestellen. Einen langen für mich und einen kurzen für meine Putzfrau. Die fährt ja selber. :lol: Gruß, Rolf -----------------
  22. Ja stimmt. Es werden sogar Rennen im öffentlichen Verkehrsraum provoziert. Wenn man z.B. mit einem mehr als 700 PS starken BMW Kombi mit 10 Zylindermotor mit 100 auf der Autobahn fährt, den Verkehr aufhält, um ihn dann anschließend zu "versägen". Das mag für uns im ersten Moment lustig aussehen, ist aber genau genommen rechtlich nicht zulässig. Wenn zwei von diesen PS-Monstern auf der Autobahn auf gleicher Höhe fahren und der Moderator 3 - 2 - 1 mit den Fingern runterzählt und der andere Fahrer auf diese Aufforderung eingeht, dann haben wir ein Rennen im öffentlichen Verkehrsraum. Was in der Sendung an Kraftstoff, Bremsen und Reifen vorsätzlich verbraucht wird, ist schon beachtlich. Nun gut, ich sehe die Sendung auch regelmäßig aber sie unterscheidet sich schon deutlich von anderen Kfz-Sendungen, wo die Vergleichstest eher auf den praktischen Nutzen und die Kosten ausgelegt sind, als auf das "Versägepotential" eines Fahrzeugs. Es bleibt natürlich jedem selber überlassen, ob er im Straßenverkehr sich auch so verhält, aber Vorbildfunktion für Energiesparen ist eine solche Sendung nicht. Gruß, Rolf -----------------
  23. Die Getränkehalter / Kleiderhaken sind in der Regel mit drei Blechklammern befestigt. Wenn man sich mal ganz feste gegen die Rückenlehne lehnt, dann springt so ein Teil schon mal gerne heraus. Mit Bausilikon oder Acryl lassen sich die Haken wirder leicht befestigen. Gruß, Rolf -----------------
  24. Hallo und willkommen im Forum. Also das Getriebe hat vermutlich nichts mitbekommen. Die Elektronik ist eigentlich so ausgelegt, dass wirklich nur die Gänge eingelegt werden können, die noch in das Drehzahlband des Motors passen und auch nicht zu unsicheren Fahrzuständen führen. Es wäre ja fatal, wenn die Hinterachse blockiert und der Smart abschmiert. Sicher kann es etwas geruckt haben und der Motor hat vermutlich etwas aufgeheult, aber dem Getriebe hat das sicher nicht den Rest gegeben. Die Kupplung - wenn sie an der Verschleißgrenze war - kann da schon etwas gelitten haben. Gib doch mal an, welche Fehler gemeldet wurden. Wenn Du selber etwas dazu lesen möchtest, dann gib mal als Suchbegriff "Notlauf" ein. Da wirst Du vermutlich viele Sachen finden, die auf Deinen Smart zutreffen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.11.2011 um 15:39 Uhr ]
  25. Triking

    0-130 kmh stammtischwette

    .... wir sind doch beim CDI, nicht beim Benziner oder Alternativantrieb durch Fluxkompensator! :lol: Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.