
Klaus_S
Mitglied-
Gesamte Inhalte
286 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klaus_S
-
....will mich da mal wiederholen: www.floh-tec.de/smart.pdf Am Berg parke ich zusätzlich möglichst mit eingeschlagenen Rädern Richtung Bordsteinkante. Motorrad-Gespannfahrer machen´s ja auch so... [ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_S am 19.10.2007 um 20:18 Uhr ]
-
Hallo Patrick - 23 Treffer ergibt die SuFu unter "Getriebe ausbauen". Das alte "Jetzt helfe ich mir selbst" bringt auf Seite 124 die entsprechende Anleitung. Eine funktionierende Kupplung auf "Vorrat" wechseln, ist Geschmackssache. Geld sparen spricht dagegen, Faulheit dafür. Kannst ja bei ebay die Angebote checken, wobei Gebrauchtteile um 50,--Euro in Deiner Situation wohl Unsinn sind.... Gruß Klaus
-
Unser cdi braucht eigentlich auch seit längerer Zeit eine neue Glühkerze - wegen der Abreißsprobleme habe ich mich bisher davor gedrückt. Zwei Infos habe ich aber erhalten: Vor ca. einem jahr gab´s für die Werkstätten eine TI, wie der Tausch vorzunehmen ist. Insider könnten evtl. den Text zitieren - glaube kaum, dass der Mechaniker sich dran gehalten hat. Zweitens gibt es wohl jetzt auch für den smart ein Werkzeug, mit dem sich die abgerissene Glühkerze ausbohren läßt, ohne dass Späne in den Brennraum fallen. Würde diesbezüglich mit den einschlägig bekannten Werkstätten Kontakt aufnehmen. Gruß Klaus
-
Quietschen der Vorderachse nach Kulanztausch der Voderferern beim 2001 fortwo?
Klaus_S antwortete auf eddy_wagner's Thema in SMARTe Technik
Wo immer Gummi in der Nähe ist, kein WD40 oder Caramba verwenden. Alternativ ein Motorrad-Kettensprühfett, das für O-Ring-Ketten geeignet ist. Habe da schon einschlägige Erfahrung. (Gummilager am Wohnmobil haben nicht mehr gequietscht, haben sich aber zügig zerstört). Gruß Klaus -
Schleifendes Geräusch und Bremsklötze wechseln
Klaus_S antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
....in der Mitte gemessen, nicht am Rand. Nur für den Fall, dass noch nicht bekannt.... Gruß Klaus -
gab es mal einen hilfreichen Tipp hier: Mercedes-Rohling
-
....Sorgen nicht, aber Rad ab und reinschauen. Dauert nur ein paar Minuten... Gruß Klaus
-
....vom Träger abgelöste Bremsbeläge können auch solche Geräusche machen.... Gruß Klaus
-
......gehört schon hier rein - weil wohl keiner lacht, wenn´s ihm passiert. Bei mir liegt der Artikel als Ausdruck im Auto. Sollte ich´s mal verleihen, übergebe ich Schlüssel, KFZ-Schein, den "witzigen" Bericht und einen kleinen Unterlegkeil ;-) Im Ernst: Ein Motorrad-Gespann ohne Handbremse parkt man am Hang so, dass sein Vorderrad voll eingeschlagen am Bordstein o.ä ansteht - klappt auch beim Smart... Gruß Klaus
-
Wieder ein Opfer! Auch bei gezogener Handbremse kann der Smart Eigendynamik entwickeln.... siehe http://www.floh-tec.de/smart.pdf
-
....unser cdi macht das auch. Es gibt Steigungen, an denen er nicht anfahren kann. Da hilft nur rückwärts zurückfahren oder jemand hilft anschieben. Fühlt sich an, als würde das notwendige Drehmoment nicht an die Räder kommen. Bei einem normalen Schaltwagen läge es wohl am Fahrer, der bei zu niedriger Drehzahl zu früh die Kupplung kommen lässt. Gruß Klaus
-
......absaugen über die Öffnung vom Ölpeilstab. Schlauch nicht zu kurz kaufen! Gruß Klaus
-
........kann aber auch sein, dass der Smart dann ohne Vorwarnung alle Beleuchtungseinrichtungen ausknipst - incl. Blinker/Warnblinker. So hat´s unserer gemacht bei stockdunkler Nacht. Glücklicherweise neben einer Tankstelle. In der Pampa oder auf der Autobahn sicher ein Grund für gesteigerte Adrenalinausschüttung... Gruß Klaus
-
....manche Leute haben deswegen sogar Post bekommen:KD-Einladung [ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_S am 12.05.2007 um 08:01 Uhr ]
-
Einladung zu Servicemaßnahmen an Fortwo Cabrio
Klaus_S antwortete auf bebbes's Thema in SMARTe Technik
..reine Ironie - oder der Rat, die freundliche Einladung des SC lieber nicht anzunehmen? -
Einladung zu Servicemaßnahmen an Fortwo Cabrio
Klaus_S antwortete auf bebbes's Thema in SMARTe Technik
Hallo - hat jemand zwischenzeitlich das "Softwareupdate der Motorsteuerung" beim cdi aufspielen lassen? Irgendwelche Veränderungen bemerkt? Gruß Klaus -
Da es Baumarktmitarbeiter unterschiedlicher Kompetenz gibt (auch nicht boshaft gemeint) würde ich mich bei www.korrosionsschutz-depot.de umsehen. Hohlräume behandle ich bei Oldies mit Mike Sanders Fett, welches man aber erwärmt einbringen muss. Der Aufwand wäre wohl zu heftig - daher "normale" Hohlraumkonservierung. Fertan vorher wäre gut, wenn Du den Mehraufwand nicht scheust. Gruß Klaus Rostschutz-Infos
-
Einladung zu Servicemaßnahmen an Fortwo Cabrio
Klaus_S antwortete auf bebbes's Thema in SMARTe Technik
Heute habe ich die anstehenden Arbeiten auch aufgelistet bekommen: "Der Verschlußdeckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter muss ausgetauscht werden, Die Federn der Vorderachse müssen erneuert werden und eine aktuelle Software muss auf das Steuergerät aufgespielt werden." Mich würde aber interessieren, was es mit der "aktuellen Software" beim cdi auf sich hat. Hat jemand Infos oder Erfahrungen damit? Unser 42 läuft prima und sparsam - ohne guten Grund never change a running system...oder? Gruß Klaus -
.....bei unserem 42 cdi hatten sich nach 10T km die Klötze zerlegt - Halter und Belag gingen getrennte Wege. Am Knacken erkannt. Gruß Klaus
-
Einladung zu Servicemaßnahmen an Fortwo Cabrio
Klaus_S antwortete auf bebbes's Thema in SMARTe Technik
Hallo - genau das gleiche Schreiben haben wir für unseren 42 cdi (Bj.8/01) auch erhalten. Grundsätzlich ist ja gegen kostenlose Nachsorge nichts einzuwenden - aber mich würde schon vorher interessieren, welche wirklich notwendigen "Servicearbeiten" bei diesem Baujahr auf der Liste stehen. Ausser dem Lichtschalter wurde bisher bei uns kein Tausch durch smart durchgeführt, da die Wartungen nicht im SC erledigt wurden. Hat jemand zufällig einen Plan, welche Serviceaktionen gemeint sind? Gruß Klaus -
Kann die Bilder auch nicht sehen - aber wird hoffentlich nur Oberflächenrost sein. Wenn mechanisch (Topfbürste auf der Flex) nichts geht, nehme ich Fertan und Geduld. Danach Rostversiegelung "BOB" nach Anweisung und zum Schluss Lack oder sonstige Beschichtung. Infos auf der Seite von www.korrosionsschutz-depot.de/de/programm.htmlKorrosionsschutz-Depot
-
Hallo - ab März kann man sich ja die bunten Feinstaubplaketten holen. Unser cdi aus 2001 bekommt die Farbe gelb. Welche Plaketten erhalten die Benziner bzw. die neueren Modelle? Einen "Rechner" dazu gibt´s auf www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php Wie sieht´s eigentlich mit Angeboten für Nachrüstungen aus, wenn man gelb nicht mag? Gruß Klaus
-
Hallo - da erinnern wir uns doch gerne an den Cdi eines Dental-Labors aus Pforzheim, der mit 560.000km noch den ersten Motor (ohne Überholung) drin hatte. Wurde ja hier im Winter 2004 durchdiskutiert. Der Wagen wurde wohl zwischenzeitlich aus wirtschaftlichen Gründen (Zeitwert) verschrottet - aber am Motörchen lag´s wohl nicht.... Hat jemand die Story parat? Gruß Klaus
-
Die Bemerkung bezügl. PÖL (Frittenöl) würde ich kritisch hinterfragen. Risiko ist mir zu hoch. Siehe auch Suchfunktion (Pflanzenöl und Biodiesel). Bei einem alten Mercedes-Transporter, der sich 10 Liter genehmigt, ist der Versuch auch wirtschaftlich lohnender, als bei unserem 3,4-Liter-cdi..... Frontbirnchen wechseln ist deshalb so schön, weil alle darüber jammern. Wenn man´s dann geschafft hat, kann man prima mit angeben ;-) Aus eigener Erfahrung würde ich auch die Scheibenbremsen checken - bei uns hatten sich die Bremsklötze aufgelöst = Belag von der Trägerplatte. Gruß Klaus
-
Wenn die einschlägigen Probleme auftauchen, wird das jeweilige SC sicher kostenlos tauschen. Vorher mit Fehlerbeschreibung anfragen und vor Auftrag verbindlich zusichern lassen. "Vorbeugend" wird aber nicht getauscht. Würde auch keinen Sinn machen, weil die Dinger wohl konstruktiv nicht geändert wurden. Gruß Klaus