Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartymedes

Nerviges Türenquietschen 42/451

Empfohlene Beiträge

Die Türen meines Smart 42 BJ 10/2008 quietschen gewaltig. Habe schon versucht mit Sprühöl die Türscharniere zu schmieren, hatte aber keinen Erfolg.

Die Scharniere liegen ja so unter dem Frontpanel, dass man zum schmieren nur schlecht rankommt. Hat jemand ´ne einfache Lösung für mich parat ?

 

Ist echt peinlich, wenn man beim Ein- und Aussteigen wirklich laute Quietschgeräusche verursacht.... Die Leute gucken schon! :cry:


Ich war ein Smartfan !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, sei doch froh. Andere zahlen viel Geld um auf irgendwelchen Events Beachtung zu finden. :lol: :lol: :lol:

 

Aber im Ernst: Ich hab das Problem nicht und kann leider nicht helfen.

 

rüsse

herby


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim WD40 Kriechöl ist doch ein langer roter "Strohhalm" dabei. Damit kommst Du recht gut bis an die Scharniere ran.

 

Im Zusammenhang mit Klappern und Quietschen:

 

Filsband um die Schloßbügel wickeln. Dann ist dort auch Ruhe falls es klappern sollte.

 

 

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mach mal die seitenblinker raus, da siehst du ein, ja ein gleitlager, der scharniere.

 

war bei meinem total mit streusalz zugesetzt und oxydiert, mit kettensprühfett für motorräder, das sehr kriechwirsam ist, bekommst du die scharniere garantiert quietschfrei.

 

wd40 hält nicht lange an, zu dünnflüssig

 


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke !

 

@smarte_kugel: eben diesen "Strohhalm" und das WD40 habe ich benutzt. Hab´ das Öl überall dahin gesprüht, wo ich rangekommen bin und noch etwas großzügig "aus der Distanz" verteilt. Leider hat´s nicht gefunzt. Nicht mal kurzzeitig.

 

@s-mobile: Werd´ ich morgen mal probieren !

Klingt immerhin leichter, als alles auseinanderzubauen ;-) !


Ich war ein Smartfan !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartymedes: Eigenartig, damit hab ich das Scharnier wunderbar ruhig bekommen.

 

Vielleicht ist Dein Strohhalm ja zu kurz ;-)

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir gabs auch mal kurz geräusche!

WD40 mit langem rohr hat geholfen :-]

-----------------

175490_5.png

b86wap7t6h1xqmzq7.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf Dauer hilft da nur Fett :)

Das dann aber wiederrum sehr gut.

War aber beim 450er auch nicht anders :roll: Da hat man keine Fortschritte gemacht...

-----------------

... signaturlarsklein.jpgthecount1501.jpg ...

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Endlich geschafft. Die Türen quietschen nicht mehr. Allerdings habe ich nochmal großzügig, aber erfolglos WD 40 (mit dem "Standartstrohhalm" ;-) ) verteilt und auch das Kettensprühfett von meinem Freund hat nicht geholfen.

Am Ende war´s fast zu einfach: Gequietscht hat nämlich nicht das Scharnier, sondern diese weissen Teile, die das "verrasten" der Tür in halb geöffneter Stellung ermöglichen. Diese habe ich mit der Flachzange um eine viertel Umdehung gedreht. Danach war endlich Ruhe !

 

Auf jeden Fall: Danke für die Tipps !

 

Kommt´s mir nur so vor oder ist das Lösen von Problemen bei Smart immer ein wenig komplizierter als bei anderen Autos ? :-?


Ich war ein Smartfan !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommt dir nur so vor :)

 

weil smartfahrer beschäftigen sich eben mehr mit ihrem auto als andere

-----------------

1280_3733343536316637.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


weil smartfahrer beschäftigen sich eben mehr mit ihrem auto als andere

Kein Wunder, wo es doch sonst niemand macht - nicht einmal die Werkstatt. :lol:

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.