Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rulle

Oelmessstab

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Wenn ich den Ölstand messe, dann ist der Stand auf der oberen Seite immer höher als auf der unteren Seite.

Jetzt habe ich den Smart zur Inspektion gehabt. Der Ölstand auf der oberen Seite ist exakt bei max. Auf der unteren Seite geht er anscheinend sogar darüber hinaus. Kann das sein oder ist die untere Seite nur verschmiert? Ich frage deshalb, weil bei einem niedrigeren Ölstand unten immer weniger war als oben. Dann sollte das jetzt ja auch so sein. Oder muss ich Öl absaugen?

Dabei bin ich extra von Osnabrück nach Bochum in "Die Smarte Werkstatt" gefahren, damit so etwas nicht passiert. Bei Smart hier vor Ort haben die mir im letzten Jahr das Öl bis weit über max. aufgefüllt und ich habe dann (zum Glück habe ich das kontrolliert) eine Menge Öl wieder absaugen lassen müssen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frag vorallem ob sie das abgepumpte öl wieder von der rechnung abziehen *g*

 

sollte mitte meßstab bis 3/4 zum max stehen, sonst kann es schnell ein ende haben mit deinem triebwerk, da können einige hier ein lied von singen. überfüllen mag der smart gar nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie viel Oel haben sie dir den da rein gemacht ?

 

du solltest nicht mehr wie ca 3ltr. Oel drin haben.

 

gruß :)


 

2a9861c1bc.jpg

 

 

forfour442.jpg

 

smart1887hh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Bei Smart hier vor Ort haben die mir im letzten Jahr das Öl bis weit über max. aufgefüllt"

 

Puh, wenn sie das gemacht haben, dann wollten sie ihre Werkstatt mit der Instandsetzung Deines zerschundenen Motors auslasten. :roll:

 

Auf dem Deckel für die Öleinfüllöffnung steht schon ein schöner Spruch wegen der Überfüllung.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kalt steht bei mir das Öl auf 3/4 richtig heiß kurz unter Max.

Hatte vorher das Öl kalt immer auf 1/4 und musste feststellen das die Steuerkette so ganz schön rasselte auch wenn der Motor warm war.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-Nimm den höher anzeigenden Pegelstand am Messstab als tatsächliche Füllhöhe an und die sollte eher niedriger als die Mitte zwischen Min.-und Max. sein! Ich komme ohne Nachfüllen so(zum Glück) ohne Probleme bis zum nächsten anfallenden Ölwechselinterwall-Gruss Christof

 

 


Wolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach Absaugen musste nicht.

Drehe einfach den Deckel vom Ölfilter los und stelle ein Gefäß zum auffangen des Öles drunter.

Auf diese weise kommen genau 150ml raus, danach wieder anschrauben (nicht zu fest) alles sauber machen und den Motor anlassen. Achte drauf das die Öldruckkontrollleuchte erlischt und dann ist gut.

Sollte der Ölstand immernoch nicht passen einfach wiederholen. ;-)

Hatte nach dem Ölwechsel dort auch für mich persönölich etwas zuviel drin. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo ist mir mit seinem Tipp zuvor gekommen. Mit einem 27 Sechskant kannt Du den Filter ganz einfach aufmachen. Du kannst so sogar größere Mengen ablassen, wie er es auch beschrieben hat, indem Du einfach kurz anlässt und wieder aufschraubst (zwischendrin nur handfest anziehen) anlassen, aufschrauben... Geht eigentlich ganz fix. Allerdings denke ich, Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Habe schon oft bis max (als untere Anzeige- obere Anzeige leicht drüber; gemessen bei warmen Motor) aufgefüllt und ist bis jetzt nix passiert. Keep coll. Im Winter verbraucht er eh ein bisschen (mehr) Öl und in ein paar Wochen - je nach Fahrleistung - ist dann gut.

Grüße :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 27.02.2010 um 22:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"wie viel Oel haben sie dir den da rein gemacht ?

 

du solltest nicht mehr wie ca 3ltr. Oel drin haben."

 

Na ja, ich war ja nicht dabei. Auf der Rechnung stehen 2,75 Liter. Die stehen da aber immer drauf. Evtl. haben sie ja wirklich 2,75 Liter aufgefüllt aber vorher nicht sauber abgesaugt.

Das mit dem Absaugen ist schon eine Last...

 

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Aber wie ist es denn nun? Kann der Ölstand an der Unterseite des Messtabes überhaupt höher sein als an der Oberseite? Wenn der Ölstand niedriger ist, dann ist an der Unterseite immer weniger als an der Oberseite. Ändert sich das bei vollem Motor?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rulle am 28.02.2010 um 11:48 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von rulle am 28.02.2010 um 11:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ölmessstab ist "schief" in der Ölwanne drin deswegen immer den höheren Wert als Max. ansehen. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, hat sich jetzt sowieso erledigt.

Meine jüngste Tochter hat den guten Smartie letzten Freitag vor einen Baum gesetzt. Mindestens 4500 Euro Schaden. Dabei waren Bremsscheiben und Beläge bei der großen Inspektion erneuert worden. Alles für die Katz. Er hat danacj mal gerade 150 km gelaufen. Auch der Schalldämpfer war erst 1 Jahr alt.

Schade!

Leider habe ich keinen Platz um ihn auszuschlachten und habe ihn für 400 Euro abzuglich 212 Euro Abschleppkosten abgeben müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Beileid, ich hoffe deiner Tochter geht es gut!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.