Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
luc42

Was ist das für ein Ventil?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusamen,

 

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe :)

 

Ich habe gestern festgestellt, dass die Teillastentlüftung an meinem 42 offensichtlich mal wieder gewechselt werden muss. Dabei habe ich ein zur TLE ähnliches Ventil gesehen (sieht gleich aus nur mit etwas größerem Schauchdurchmesser), also auch hier mal kurz die Saug-/Blasprobe gemacht und siehe da, es blockiert in beide Richtungen.

 

Kann mir einer von euch auf die Sprünge helfen, was ist das für ein Ventil und wie leichtgängig muss es sein?

 

Link zum Bild

 

Luc


Smart 420 Passion (Bj99, 40KW)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke! ... Bremskraft ist vorhanden :)

 

 


Smart 420 Passion (Bj99, 40KW)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

weiß jemand was für ø haben die anschlüsse von Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker ø10 oder ø12 ?

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hab 11,5 mm Außendurchmesser gemessen.

 

Luc


Smart 420 Passion (Bj99, 40KW)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.02.2010 um 16:00 Uhr hat luc42 geschrieben:
Hi,



ich hab 11,5 mm Außendurchmesser gemessen.



Luc



:-D

 

 

Ok danke

 

 

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 17.02.2010 um 18:06 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche auswirkung hat das auf die Bremse wenn rückschlagventil vom bremskraftverstärker kaputt ist?

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nunja, überdruck im BKV führt zur nichterfüllung seiner funktion, dH du mußt mit 3 Füßen auffer Bremse stehn um einigermaßen verzögerung zu haben :)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ luc:

 

Irgendwo muss dir ein Fehler unterlaufen sein!

 

Wenn das Vtl. wirklich in beiden Richtungen keinen Durchlass hat (was ich einfach mal bezweifle), kann die Verstärkung nicht funktionieren - was sofort auffallen würde.

 

Wenn du aber (was ich einfach mal vermute) den Schlauch nur motorseitig gelöst hast, kannst du mit saugen/blasen nicht viel feststellen, weil der verstärkerseitige Anschluss ja am Verstärker in einer Sackgasse endet und verschlossen ist.

 

Warum ich überhaupt meine Tastatur abnutze: beim aufgeladenen Smart ist dies Ventil und seine richtige Funktion viel wichtiger , als bei Fahrzeugen mit Saugmotor.

 

Während Sauger unter allen Lastbedingungen (ausser Stillstand) ständig "Unterdruck" erzeugen und damit Verstärkungspotential anbieten, ist das im Ladebetrieb aufgeladener Motoren nicht der Fall. Das Leitungsvolumen vom Ventil zum Verstärker wirkt dann als "Unterdruckvorratsbehälter" z.B. für Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit.

 

Und da wünscht man sich schon ein intaktes Rückströmventil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für info :-D

 

ich bin mit meiner Bremsleistung nicht zufrieden. Ich habe schon Bremsen vorne komplet neu gemacht. Bremsflüsigkeit ist auch neu.

Ich habe vor rückschlagventil vom bremskraftverstärker neu zumachen.

 

ich will diesen einbauen

Rückschlagventil

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mops :

 

Also, da wäre ich sehr (!) vorsichtig.

 

Während diese Plastik - Ventile für die Kurbelgehäuseentlüftung wegen Temperatur- und Mineralölbeaufschlagung völlig ungeeignet sind, gibt es im Bremsverstärkerbetrieb m.E. keine ungewöhnlichen Beanstandungen. Die Ventile wurden für diesen Einsatz (im Gegensatz zu "deinem" komischen Alu-Vtl.) ja speziell entwickelt.

 

Ich würde erstmal prüfen, ob dein Problem überhaupt mit dem Vtl. zusammenhängt.

 

1. Vtl. kpl. ausbauen und mit dem Mund prüfen: von der Motorseite aus muss es sich sehr leicht saugen lassen, von der Verstärkerseite muss es beim Saugen völlig dicht sein, danach muss die Zunge am Röhrchen vom Unterdruck "kleben" bleiben!

Sonst Vtl. erneuern (original).

 

2. Am Schlauch zum Verstärker saugen, auch hier muss die Zunge "kleben" bleiben, weil das System völlig dicht sein muss! Sonst wirds schwierig, die Undichtigkeit muss gefunden werden (Schlauch, Schlauchverbindungen, Verstärker?)

 

Oder alles so lassen: wer bremst, hat Angst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok werde mal prüfen :-D danke

-----------------

MFG Mops

 

p.s. wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten, jedoch nicht weiterverwenden

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi r-panther,

 

danke für deinen ausführliche Beschreibung. Ich habe tatächlich nur die motorseitige Verbindung gelöst :)

 

Luc


Smart 420 Passion (Bj99, 40KW)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Smart rumlecken... nenenene :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen Hedwig,   die Schiebclips habe ich bei MB bekommen, wenn auch nicht 8 St. wie benötigt, sondern erstmal nur 6 St., mehr waren nicht am Lager, Restmenge war aber noch bestellbar. UND wichtig ! Der nette Herr hinter dem Ersatzteiletresen musste die Q-Nr. erstmal umschlüsseln, da diese eine alte Teilenummer ist. Er meinte, dass die meisten Sachen für den 450er (Kugel) schon nicht mehr geführt werden. Ich brauchte z.B. auch noch die hintere der zweiteiligen Halteklammer des Stabilisators (war gebrochen und abgefallen), welche nur unter der Nummer des 451 (Würfel) gelistet war, (Teil ist identisch). Die "schwarzen Spreizniete" aus Plastik sind bei MB nicht mehr zu bekommen, auch konnte der Herr diese nicht umschlüsseln. Ich fand das auch merkwürdig, dachte sowas würde Standard sein.   Warum die erst genannten Schiebclips eigentlich zum Schieben sind, hat sich mir noch nicht erschlossen, denn die Aufnahmen in den Seitenteilen sind ja nicht alles 4 in gleicher Richtung offen. Zwei zeigen nach links, die anderen beiden nach rechts. somit lässt sich das Seitenteil doch gar nicht verschieben, oder ???  Möglicher Weise sind die Clips verschiebbar, um Fertigungstoleranzen in der Lage der Bohrungen in den Schwellern auszugleichen. Dort wo die Spreizniete durch die Kunststoffschweller gesteckt werden, gibt es ja auch Langlöcher. Bei mir hat es also ein paar von denen bei dem Demontage zerlegt. Aber das war die kleinste "Sorge". Hinterachsen habe ich schon schlimmere gesehen, aber klar, auch bei mir ist dort Rost vorhanden. Muss noch überlegen, was ich dort als korrosionshemmende Maßnahme auftrage. Fluid Film wird wohl zu schnell weggewaschen werden. TÜV hoffe ich aber dennoch zu bekommen, also bevor ich mich aus Zeit-und Platzmangel diese Tage sofort darum kümmern könnte.   Ich nenne Euch mal die Teilenummern samt Bezeichnung laut Rechnung, welche ich noch bei MB bekommen bzw. bestellen konnte :   1. Dübel (gelb) MA0009982285 --> benötigt an manchen Stellen u.a. für Unterbodenverkleidung. 2. Schiebeclip MQ0001791V000000000 --> benötigt für Befestigung Kunststoffseitenverkleidung der Schweller. 3. Drehstabhalter MA4513230240 --> dies ist nur ein von zwei Teilen, nämlich die "Hintere", die "Vordere" ist auch erhältlich, sind identisch zum 450er, nur anderes nummeriert. 4. Befestigungsklammer (gelb) A0019913970 --> Halter Unterbodenschutz -/ Unterbodenabdeckung. gibt es online im Netz, habe ich aber zusammen mit der Restmenge der Schiebclips bei MB bestellt.   Ja und diese schwarzen Spreizniete aus Plastik bekommt man bei MB nicht mehr...so die Aussagen Teilenummer Q0001789V000000000   Viele Grüße aus HH nach HH oder Schwentinental
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.789
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.