Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartshuttle

Ölverlust am Meßstab

Empfohlene Beiträge

Seit zwei Tagen verliert mein Smart Typ 450 Benzin, sehr viel Öl aus dem Meßstab.Teillastventil ist OK.Habe einen Ölabscheider drin,den habe ich auch schon leer gemacht,war sehr viel Wasser drin,Wagen steht immer Draußen bei dem kalten Wetter.Motor zieht aber wunderbar durch,und macht keine sonstigen Geräusche.Warum schmeißt mein Smarty so viel Öl aus dem Meßstab.

Danke im Voraus für Tips.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vieleicht die Volllastentlüftung vereißt? :-?

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo!

Du hattes recht,die Volllastentlüftung war dicht,und zwar im Schlauch zum Ölabscheider.

Habe den Ölabscheider erstmal außer Betrieb gesetz über den Winter.

Gruss Siggi :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe ebenfalls das Problem, dass eine ganze Menge Öl am Messstab (was für ein Wort...) "rausgepumpt" wurde.

Ich lese hier von Teil- bzw. Volllastventilen die vereist sind und verstehe nur Bahnhof.

 

Mal 'ne blöde Frage, reicht es, wenn ich den Smart jetzt mal einige Tage in einer beheizten Garage parke und er ordentlich auftaut? Normalerweise steht er draußen und wird nur am Wochenende gefahren, kein Wunder dass bei den Temperaturen da was einfriert...

 

Oder ist ein Besuch im SC unausweichlich?

Oder tappe ich mit meinem angelesenen Halbwissen komplett falsch?!

 

Danke schonmal,

deMischi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lasse die kiste auftauen und fahre mal ne lange strecke, damit das kondensat verschwindet!

da ist die volllastentlüftung vereist. (vom v-deckel zum frischluftrohr)

der einzige weg zum entlüften des motors ist nun der peilstab!

gleichzeitig nach dem auftauen das teillastventil auf durchgang zum e-gassteller prüfen!

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe das Problem nun das zweite Mal diesen Winter. Habe alles schön gereinigt, den Ölabscheider sauber gemacht und TL geprüft. Alles toll. Nun steht der Kleine im Servicecenter und die sollen schauen. Eigentlich brauche ich den Kleinen jeden Tag. ICh fahre auch jeden Tag AUtobahn, an den STadtfahrten kann es also nicht liegen. Könnt Ihr mir einen Tip geben was ich noch machen kann. Ich brauche ein Auto was auch beim Minusgraden funktioniert. Ich denke ernsthaft darüber nach ihn zu verkaufen und mir irgend ein Modell ohne Turbo anzuschaffen. Bitte gebt mir ein paar Tips

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe das Problem nun das zweite Mal diesen Winter. Habe alles schön gereinigt, den Ölabscheider sauber gemacht und TL geprüft. Alles toll. Nun steht der Kleine im Servicecenter und die sollen schauen. Eigentlich brauche ich den Kleinen jeden Tag. ICh fahre auch jeden Tag AUtobahn, an den STadtfahrten kann es also nicht liegen. Könnt Ihr mir einen Tip geben was ich noch machen kann. Ich brauche ein Auto was auch beim Minusgraden funktioniert. Ich denke ernsthaft darüber nach ihn zu verkaufen und mir irgend ein Modell ohne Turbo anzuschaffen. Bitte gebt mir ein paar Tips

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du wirst dieses Problem noch oftmals haben, wenn du nicht von der selbst gefundenen Lösung Gebrauch machst.

Ich sehe das Problem so:

In deinem und vielen anderen Smart fällt einfach zu viel Kondensat im Kurbelgehäuse an, als daß die beiden Entlüftungsleitungen (so, wie sie konstruktiv gestaltet sind) es bei Frost ableiten könnten, ohne daß es in diesen Leitungen ausfällt, anfriert und letztlich die Leitungen verstopft.

 

Wir wissen, dass bei der Verbrennung im Zylinder aus dem Wasserstoff des Benzins und dem Sauerstoff der Luft Wasser in großen Mengen entsteht.

 

Während der Verbrennung und Expansion ist dieses Wasser als Teil der Brenngase bei einem Druck von vielleicht 50 bis 100 bar vielleicht 200 bis 2000 Grad C heiß.

 

Beim Smart ist nun wegen der Aufladung die mechanische Beanspruchung von Kolben und Zylinder besonders hoch, so dass wegen nur durchschnittlicher Materialqualität schnell erheblicher Verschleiß eintreten kann.

 

Die "verschlissene" Dichtstelle Kolben - Kolbenring - Zylinder ist nun ein willkommener "Ausweg" für die Brenngase, die auf ihrem Weg durch die Entlüftungsleitungen Ölnebel mitreissen, ihren Wasserdampfanteil auskondensieren lassen und wenn alles zugefroren oder verklebt ist, den Ölmeßstab lupfen.

 

Ein Schelm, wer meint, diesem Problem mit einem sog. Ölabscheider beizukommen.

 

Nein, wer die Zylinder nicht reparieren will, sollte es machen, wie du.

Lieber ein Ende mit Schrecken, als umgekehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na das Hirt such ja gar nicht gut an. Meinst du der hat bereits mit so wenigen km einen kolbenschaden. Drückt sich dieser nicht durch Ölverbrauch aus? Dieser liege nämlich nicht vor bis jetzt. Ich bin genervt das könnt ihr glauben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviele km hat er denn?

 

Bei den meisten Autos, über die in diesem Forum geklagt wird, fängt es so mit 70 - 80.000 an, ernst zu werden.

 

Tatsächlich beginnt der Verschleiss am ersten Tag und wird erst bei Folgeschäden / -problemen auffällig.

Ölverbrauch kann auch durch erhöhte Kondensatbeimischung zunächst unentdeckt bleiben.

Ein guter Hinweis auf unzulässigen Ölverbrauch und/oder schlechte Ölqualität sind starke Ablagerungen an den Zündkerzenelektroden.

 

Bei jedem Ölwechsel unbedingt die leicht erreichbaren oberen Kerzen (und natürlich die Funktion des grob fahrlässig falsch spezifizierten Rückströmventiles der Teillastentlüftung) prüfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm der hat jetzt 50 tkm runter. Wie gesagt Öl verbrauchte er bisher nicht und da ich viel Autobahn fahre sollte auch kein Kondensat im Öl sein. Die tl prüfe ich regelmäßig. Zuletzt als er vor 14 Tagen in der Werkstatt war. Zündkerzen habe ich zwecks Farbe nicht geprüft. Mal schauen was die Werkstatt dann sagt. Eigentlich sollten die das Problem ja kennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, wenn das alles so ist, wie du schreibst, dann kannst du diesen untypisch kalten Winter wohl noch durchstehen, ohne zu verkaufen.

 

Und wenn du die Schwachpunkte im Blick behältst, bist du im Vergleich mit anderen Smarties sogar auf der sicheren Seite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann mal dein Wort in Gottes Ohr. Sollte demnaechst auch bei waerme oelverlust auftreten, so weis ich das der motor den ölmangel übel genommen hat. Ich berichte mal was dann rausgekommen ist in der Werkstatt. Danke erstmal für die Infos

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Übringens nochmal danke an ALLE dir mir geholfen haben.

 

Zurück habe ich das Baby heute allerdings noch nicht. Die behalten den noch im Center. Aber morgen kann ich ihn sicher haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur noch als kleines Update. Die haben nochmal die TL gewechselt. Die war wohl defekt. Haben se auch kostenlos gemacht. Danke Smart Center.

 

Sie müsse auch noch was anderes gemacht haben, er rüttelt im Standgas weniger und kuppelt besser ein. Aber ich habe vergessen zu fragen.

 

ICh bin sehr zufrieden mit meiner Werkstatt. Immer freundlich und bis jetzt auch immer bedacht die Kosten nicht in die Höhe zu treiben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es bleibt noch kalt, behalte die beiden Entlüftungsleitungen im Auge!

Das Kondensat entsteht natürlich weiterhin!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein auge darauf und ne große flasche öl im auto. wobei wenn es friert ist es glaube besser die leitung aufzutauen. wie gesagt danke nochmal und das der kleine jetzt durchhält. morgen muss er erstmal wieder 350 km autobahn

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.