Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DaisysTears

LKW schubbst Smart in Leitplanke

Empfohlene Beiträge

Zum Glück sassen die in nem smart-Panzer. Das wäre wohl mit so manchen anderen Kleinwagen anderst rausgekommen...

-----------------

 

putzexc1qku.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2010 um 19:19 Uhr hat Mesh geschrieben:
Das wäre wohl mit so manchen anderen Kleinwagen anderst rausgekommen...

 

Wie kommst du darauf? Ich sehe bei keinem der beiden Fahrzeugen eine größere Beschädigung...


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil der Smart bei seinen Fahrer und Fans als DAS sichere kleine Auto gilt...obwohl inzwischen fast alle anderen sicherer sind. Auch der 451 ist da kein Musterschüler...v.a. wenn man für Kopfairbags noch Aufpreis zahlen muss.

Leider hat dies zur Folge, dass öfters Alufelgen verbaut sind als wirklich wichtige Extras.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil es Fakt ist.

 

Ich werde lieber in einer Tridionzelle an die Wand gedrückt als in einem Micra oder Clio usw.


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
dass öfters Alufelgen verbaut sind als wirklich wichtige Extras.

 

na hör mal...

 

natürlich sind des extrem wichtige extras.. oder soll der smartie etwa nackisch uff die strasse??? 8-) :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub nicht, dass die Tridion stärker ist als die Zelle eines Clio oder eines IQ oder so - ist halt beim Smart nur weniger drumrum und darum gibts schlechtere Bewertungen beim NCAP. Wenn man an eine Wand gedrückt wird, zählt das kaum. Die Situation ist vielleicht am ehesten mit einem Seitenaufprall vergleichbar, wo es bei Kleinwagen überhaupt keine Knautschzonen gibt und alles auf die Härte der Zelle ankommt - und auch da ist der Smart nicht überdurchschnittlich sicher.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glauben heißt nicht wissen!

Genau seine "harte" Tridionzelle ohne wirklich große Knautschzonen sind der Grund für die nicht erreichten 5 Sterne im Crashtest. Wenn man sich die Crashtestbilder anderer Kleinwagen ansieht, stellt man, unabhängig von den Dummybelastungen, fest, dass die Tridion schon mehr verträgt als die sonst üblichen Zellen.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Zellen von IQ oder Clio oder sogar Modus ansehe, dann sind die bei den NCAP Tests genau so ohne strukturelle Verformungen weggekommen wie der Smart. natürlich sehen sie schlimmer aus, weil vor und hinter der Zelle einfach mehr Blech zum Verformen da ist - aber die Zellen selbst bleiben intakt. Ich denke auch nicht, dass der Smart mit einer weicheren Zelle besser angeschnitten hätte. Zwar wären die Verzögerungen bei den Dummies geringer aber die Intrusionen wären größer. Mit einer kollabierten Zelle hat sicher noch keiner die fünf Sterne geschafft.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Zelle selbst soll nicht weicher sein! Was beim smart fehlt ist eine größere Knautschzone zur Aufnahme von Aufprallenergie (bei seiner Länge auch schwer machbar). Die eingebauten Crashboxes können die fehlende Länge nicht zu 100% ersetzen.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich genau so. Du hattest geschrieben "Genau seine "harte" Tridionzelle ohne wirklich große Knautschzonen sind der Grund für die nicht erreichten 5 Sterne im Crashtest." und meintest vermutlich nur die Knautschzonen und nicht die Zelle (die immer so hart wie möglich sein sollte - zumindest bis jemand mit einem einstufigen Crashkonzept daher kommt).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep, genau so war es zu verstehen.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was nützt mir die intakte Zelle, wenn die Kräfte für die Insassen tödlich sind bzw. innere Verletzungen verursachen?

Der 42 ist für die Länge sicher, absolut gesehen sind die meisten anderen Fahrzeuge in der Preisklasse sicherer.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach, eine Intakte Zelle ist wichtiger als andere Faktoren. Schaut man sich Fahrzeuge auf Rennstrecken an. Die haben keine Knautschzone und fahren ohe Geschwindikeiten beim Crash. Die Belastungsgrenze für den Meschen liegt bei ca 130 km/h. Bei dieser geschwindkeitist die Verzögerung schon entscheident um tödliche innere Verletzungen zu minimieren. Diese Geschwindigkeit für am häufigsten zum Tode auch wenn das Fahrzeug nicht so stark verformt ist, da die Organe abreissen können. Deshalb haben rennfahrer einen engen Overol und einen 5 Punkte Gurt. Das sollte alles zusammen halten.

Das Risiko mit solchen Geschwindigkeiten zu verunglücken ist sehr gering, deshalb sind Crash bei 30-80 km/h am wichtigsten und da sollte man froh sein in einer schönen Tridionzelle zu sitzen und unverletzt die Tür öffnen zu können um den Unfallgegner Helfen zu können. ( Siehe NCAP USA) smart 4 Sterne.

 

SB


SB sc Dresden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, 4 von 5 möglichen beim NHTSA Frontalcrash und 5 von 5 möglichen beim Seitencrash (allerdings mit einem "Concern", da sich die Fahrertür öffnete) - und auch in den USA gibts Kleinstwagen, die das besser können.

Ich halte die angeblich irgendwie höhere Sicherheit durch die Tridion für einen Mythos. Andere Zellen (z.B. die des IQ) sind genau so stabil - allerdings von außen nicht zu sehen und nicht mit einem knuffigen Namen belegt - aber da bei unserem Liebling um diese Zelle weniger Blech drumherum ist, schneidet er halt mit zunehmendem Alter immer etwas schlechter ab als die (moderne) Konkurrenz aus Europa und Japan.

In diesem Thread gings jedoch um das "an die Wand gedrückt werden" durch einen LKW - und da dürfte all das kaum eine Rolle spielen, weil es in dem Fall wirklich nur auf die Zelle ankommt - und ich behaupte mal, dass sich da z.B. IQ und 42 nichts geben. Sind beide gleich sicher, so lange die Zellen halten und beide gleich tödlich, wenn sie das nicht mehr tun.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.