Jump to content
cbffm

Schaltschema umbauen "Racing-Schaltung" - so gehts

Empfohlene Beiträge

Hi Carsten,

sag mal, hast Du Goykos Beitrag nicht gelesen? :-x Oder willst Du einen neuen Negativ-Rekord aufstellen was die größten Bilder im Forum angeht.
Entweder man setzt einen Link zu dem Bild oder Du speicherst das Bild in einer fürs Forum vernüftigen Größe (ca. 640x480 Pixel) auf deiner HP ab.

Nichts für ungut, deine Beiträge sind ansonsten spitze icon14.gif

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, Elmar, hab ich auch erst gesehen, als die Bilder hochgeladen waren, aber warum soll man die guten Bilder nachträglich schlecht machen. Ich leg also nur den Link auf die Bilder.


Ui da war der Elmar schon wieder schneller gewesen....


[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 26.01.2002 um 18:26 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Carsten,

wieso Bilder schlechtmachen? :-?
Bei solchen formatfüllenden Bildern ist ein zusätzliches Preview sinnvoll (sowohl fürs Forum wie auch für andere Webseiten z.B. deine Homepage). Ich hab ja nicht gesagt, dass Du nur eine kleinere Version deiner Bilder im Netz ablegen sollst. Die kleine Variante schließt ja deine 450KB-Bilder nicht aus.

Und selbst auf einem 500Pixel breiten Bild sollte noch alles erkennbar sein (im Zweifelsfall kann man ja Detailauschnitte machen):
Hier geht es zum Vollbild!
Oder?

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.01.2002 um 18:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Elmar, is gut, Du kannst Dich wieder setzen!


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JaJaJa, es reicht schreibt lieber was zur Schaltung als zu den Bildgrößen die jetzt eh schon verlinkt sind ;-) :-D

Aber gut das Du das schreibst, ich wolte Morgen schon den Sitz ausbauen und dann wäre das wohl an den schrauben gescheitert :cry:
-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, das ärgert mich auch immer wieder das über alles mögliche gelabert wird aber nichts was mit dem Thema zu tun hat.
Wenn Du die Sitze ausbaust, und den Teppich herausnimmst, kommt man auch gut mit der großen Kombizange an die Schrauben. Ich werd mich auf jeden Fall mal nächste Woche auf die Suche nach so nem Torx-Bit machen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
wenn man die Handschaltung nun so umbauen würde, was passiert dann bei Automatik ?

Hoffe nicht das die sich dann auch umdreht und statt einen Gang höher zu schalten dann einen Gang runter schaltet.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Automatik ist doch reine Software im Steuergerät. Was soll sich denn da ändern ???




Nun wenn er über diese Leitungen die Steuersignale zum Gangwechsel schickt,dann dürfte es anders rum gehen.


-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Nun wenn er über diese Leitungen die Steuersignale zum Gangwechsel schickt,dann dürfte es anders rum gehen.

Warum sollte er denn das machen? Die ganzen Käbelchen (Schaltung sowie Automatiktaster) führen ins Steuergerät... Wie und warum sollte der automatische Gangwechsel über die Schaltungskäbelchen führen?

Selbst wenn dürfte es egal sein, da du ja die beiden Käbelchen vor dem Steuergerät vertauschst!

Gruß, Gustav

 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ alle
Ich hab zur Zeit so viel um die Ohren, daß ich mich nicht selbst auf Suche nach der Lösung wegen der "Schaltumkehr" machen kann.
Außerdem bin ich mit elektronischen Dingen etwas vorsichtig.

Wer mir die klare und sichere Lösung, diese Umstellung vorzunehmen (und zwar im Bereich des Schalthebelgehäuses) vielleicht auch mit Bildern zur Vermeidung von Mißverständnissen,
der bekommt von mir 10 Euro. (wenn´s funzt)

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Die Kabel gehen definitiv auf den kleinen Stecker des Motorsteuergerätes. Der ist sehr gut zu erreichen Die Kabel sind nur mit einem längs eingeschlitzten Kunststoffschlauch geschützt, der nur an ein paar Stellen mit isolierband umwickelt ist.
Die Kontaktbezeichnungen sind 87 für down (im Bild die 6) und 95 für up (14 im Bild, einfach weiterzählen)
Farben habe ich noch nicht überprüft.

Noch einmal ne Kurzanleitung:
1. Kabelbinder (2 Stück) am Motorsteuergerät durchschneiden
2. Kleinen Stecker am Motorsteuergerät entriegeln (Mit Schraubenzieher die Verriegelung etwa 2 cm nach hinten herausziehen)
3. Stecker abziehen und Isolierband abwickeln
4. Kabel an Pins 87 und 95 durchschneiden, vertauschen und wieder zusammenlöten und isolieren, notfalls geht auch ne Lüsterklemme
5. Stecker wieder aufstecken und verriegeln.
Kabel mit Kabelbindern am Motorsteuergerät verbinden und fertig !!!

Das ganze sollte in weniger als 15 Minuten zu schaffen sein. Die Automatik bleibt davon natürlich unberührt.
Für die Lenkradschaltung genügt es, die beiden Kabel nach Innen zu verlegen. Zum Schalten werden die Leitungen nach Masse geschaltet.

Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
hat jetzt schon mal einer was gebaut??? Mich würden euere einbauten der Lenkradschaltung interessieren!? Ich bin die ganze zeit am überlegen on man nicht evtl. auch was in die blauen Enddeckel des Wischer- und Lichthebels einbauen könnte - nur halt die Frage ob's sich gut bedienen lässt, der Einbau an dieser stelle ist ja sehr einfach ;-)


-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätt´halt wirklich gerne die Lösung mit dem Anschluß im Schalthebelgehäuse!

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 01.02.2002 um 22:33 Uhr hat sepp geschrieben:
Ich hätt´halt wirklich gerne die Lösung mit dem Anschluß im Schalthebelgehäuse!

Sepp



... nur, weil du nicht weisst, wie man die Motorabdeckung aufkriegt .... :lol: :-D ;-)
-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ sepp: im Schalthebel ist etwas umständlich, schon allein weil man erstmal das Ding ausbauen muß.
dahinter is reletiv einfach wenn auch etwas Fummelei. (Ich hab mit ner Pinzette nach den Kabeln gesucht).
Das sieht dann ungefähr so aus:
schaltboxk.JPG



[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 09.02.2002 um 01:01 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ udo
:) genau

@ cbffm
Ich kann mir zwar aus deinem Bild keinen Reim machen, aber vielleicht hast du recht.
Man sollte es sich nicht immer so schwer machen.

Sobald ich dazu komme werde ich dein Recept ausprobieren!

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
kann mir jetzt schon einer sagen ob es reicht die beiden Kontakte auf die Masse zu führen oder muss ich noch ein weiters Kabel anzapfen???
-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut obigem Schaltplan schalten sie gegen Masse. An meinem alten Bastel-Steuergerät hat der entsprechende Kontakt auch Durchgang nach Masse. Ich hab es aber schon probiert, gegen Masse zu schalten. Bei der einen Leitung tut sich nichts, bei der anderen kommen drei Balken auf dem Display. Also muß wohl auch die braun Leitung mit angezapft werden. Vermutlich wurde das bei den Newlinern geändert.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
hat jemad Ahnung wo die Hupe sitzen muß!?! Ich würde dann nämalich einfach den Hupenknopf an eine andere stelle setzen (z.b. in den Wischerhebel) und damit hätte man das Problem mit den 'nur' zweit Leitungen ganz einfach gelöst!?


-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Bei meinem Newliner hat das nicht funktioniert was cbffm geschrieben hat. Liegt wahrscheinlich an den Farben. Ich will nur nicht all meine Kabel zerschneiden. Wo kann ich sehen welches die Pins 87 und 95 sind? Steht das irgendwo auf dem Stecker drauf? Ist schon jemand bei der Hupenschaltung weitergekommen?

Gruß vivanco


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, immer noch keiner die Schaltbox ausgebaut? Schade. Ich seh schon ich werds wieder mal selbst machen müssen.

@ vivanco: die Eckpins sind numeriert, von da an muß man die Pins weiterzählen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cbffm,

ich muss noch mal nachfragen. Ich bin jetzt alle beiträge noch mal durchgegangen. Du schreibst von 95 und 87 und einem "braunen", aber andererseits auch wieder das diese Zahlen nicht unbedingt stimmen, und auch die Farben der Leitungen anders sein können.

Entsprechend ernüchternd war dann auch mein Versuch heute diese Steuerleitungen zu finden. Am kleinen Stecker der Motorsteuerung sind leider keine Zahlen. Ich hab auch noch keinen Weg gefunden wie ich die Oberseite des Steckers aufbekomme wo ich die Farben der Leitungen sehen könnte.

Ich möchte nicht nur die Schaltrichtung umdrehen, sondern die Leitungen auch zum Lenkrad verlängern. Deshalb möchte in der Mittelkonsole abgreifen. Die Kabel liegen frei, aber die richtigen zu finden ist halt das Problem.

Super wäre ein Foto von der Steckseite des Steckers auf der eingezeichnet ist welche Pins es sind.

Das die Schaltbox mit diesen blöden Sicherheitsschrauben verschraubt ist nervt echt. Wer weiß wo man so ein Bit bekommt?

Gruß
David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Hallo cbffm,

ich muss noch mal nachfragen. Ich bin jetzt alle beiträge noch mal durchgegangen. Du schreibst von 95 und 87 und einem "braunen", aber andererseits auch wieder das diese Zahlen nicht unbedingt stimmen, und auch die Farben der Leitungen anders sein können.


Siehe oben im Beitrag mit Multimeter einfach durchmessen
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Entsprechend ernüchternd war dann auch mein Versuch heute diese Steuerleitungen zu finden. Am kleinen Stecker der Motorsteuerung sind leider keine Zahlen.


Die Zahlen sind auf dem Motorsteuergerät:
____________________
I 115 115 114 89-82 I
I 97-90 I
I 118 117 I
I 98-105 I
I 121 120 119 106-113 I
I____________________I
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Ich hab auch noch keinen Weg gefunden wie ich die Oberseite des Steckers aufbekomme wo ich die Farben der Leitungen sehen könnte.


Kebelbinder aufschneiden, Kappe abnehemen
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Ich möchte nicht nur die Schaltrichtung umdrehen, sondern die Leitungen auch zum Lenkrad verlängern. Deshalb möchte in der Mittelkonsole abgreifen. Die Kabel liegen frei, aber die richtigen zu finden ist halt das Problem.


siehe durchmessen
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Super wäre ein Foto von der Steckseite des Steckers auf der eingezeichnet ist welche Pins es sind.


siehe Pinbelegung
Quote:

Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben:
Das die Schaltbox mit diesen blöden Sicherheitsschrauben verschraubt ist nervt echt. Wer weiß wo man so ein Bit bekommt?

Gruß
David


Bei Aldi gibts nen Steckschlüssel/Bitsatz mit ner genialen Schraubenzieher-Ratsche und Verlängerung für 4,95. Da kann man vielleicht das eine Bit etwas abschleifen und auf ner Ständerbohrmaschine ein Loch reinbohren. Andere Lösung ist mir auch nicht eingefallen.

Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.