Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alex-einhorn

Offene Luftansaugung - Wer will haben ?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe mir letztens mal die offenen luftansaugungen von TTP oder anderen bekannten tunern angeschaut, eigendlich nichts besonderes.
Die wollen dafür so um die 300 E haben. Zu teuer!

Daraufhin habe ich die stutzen mal aus EDELSTAHL nachbauen lassen, und letztes wochenende bei mir eingebaut.
Ist schon erstaunlich, was das noch bringt, nicht soviel wie chiptuning, klar, aber doch spürbar.

Die tuner versprechen so ca. 6 PS und 20 Nm. So kam es mir in etwa auch vor.

Wenn jemand interesse hat, soll er hier mal posten, ich könnte dann noch ein paar bauen lassen. Werde mal interesse abwarten, ob sich das überhaupt lohnt. Also ich kann keine 100 Stück machen lassen.

Die ansaugstutzen sind aus edelstahl, 1A verarbeitet, und passen an die originalanschlüsse (3 stück).

Mein smart wo ich es eingebaut habe ist übrigens erst 0,5 jahre alt und hat 4500 km auf der uhr, also keine bedenken, das teil ist wirklich gut und funktioniert.

Kosten 130 E.

Gruß alex


[ Diese Nachricht wurde editiert von alex-einhorn am 21.01.2002 um 19:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20NM???
Das ist`n Zuwachs von etwa 23%. Da sich Leistung aus Drehzahl*Drehmoment errechnet wären das über 12Ps mehr, oder?

Und wenns nur 6Ps sind. Würd mich nur interressieren wo die rein technisch gesehen herkommen, bzw im Normalzustand verloren gehen. Klärt mich doch mal auf!

MfG Mola, der die 6 Pferde gern hätte aber auch recht skeptisch ist!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mola,

die leistung beim ottomotor errechnet sich nicht aus drehzahl * drehmoment, sondern:

Leistung = Hubraum * eff. Mitteldruck * Drehzahl * Konstante.

Die technik von dem ansaugstutzen ist einfach, es gibt keine.
Du erleichterst dem turbo durch einen größeren querschnitt einfach die arbeit.
Originalquerschnitt ca. 21-22 mm, neuer querschnitt 25 mm, wie turboeintritt.

Du merkst weniger die 6 PS, aber die 20 Nm.

Bin wirklich kein K+N Luftfiltertuner, obwohl ich ihn auch drin hab. Der stutzen bringt wirklich was.
Habe aber vergessen zu sagen, daß meiner getunt ist. Bei seriensmarts wird es wohl so um die 10 - 15 Nm sein. Das sind die angaben von den tunern.

Gruß alex



[ Diese Nachricht wurde editiert von alex-einhorn am 21.01.2002 um 20:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal da

Ich hab das nicht ganz durchgelesen, aber die Formel gibt mir recht.
-----------------

Knubbelige Grüße aus L.A.!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 21.01.2002 um 20:32 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mola,

muß ich mir mal genauer ansehen. Nur nicht heute. Meine formel oben ist richtig.
Du änderst durch die größere ansaugfläche was am eff. mitteldruck im zylinder und damit an der leistung.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Formel glaub ich Dir ja, dennoch wird zwischen Leistung und Drehmoment so umgerechnet wie ich sag.
Also passt das mit 20Nm zu 6Ps nicht zusammen und das ganze dürften Fabelwerte sein.

Eine ganz andere Sache ist dass ich mir eigentlich nicht vorstellen kann dass eine einfach Vergrößerung des Ansaugstuzens so einen Leistungszuwachs, wenn überhaupt einen ergibt. Nicht bei einem elektronisch gesteuer-regelten Motor. Und wenn wirklich soviel Leistung am Ansaugstutzen verloren gehen würde, würde doch dann auch der Wirkungsgrad extrem darunter leiden, oder seh ich das auch falsch?

Wo sind denn die Technikfreaks unter uns? Was sagt Ihr denn dazu? Mein dürftiges Fach-Abi-fast-schon-wieder-vergessen-Physik-Wissen ist hier schon an seinen Grenzen.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mola,

nach deiner formel hat also auch jeder motor bei einer leistung z.b. 115 PS, ob ford, opel, vw, oder sonst wer und einer drehzahl z.b. 4000 U/min, das gleiche drehmoment. Dann gibt es also nur einen 115 PS motor. Stell die formel mal um. Hast doch abi.
Stimmt nicht oder?

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Thema abgewichen glaub ich... Habe aber ein paar Fragen zum Thema:

1. Hast du ein Bild von dem Teil?

2. Kannst du in etwa sagen was es kostet?
-----------------
Cu,
Viktor


Cu,

Viktor

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@alex-einhorn

Ganz genau!

Aber es gibt wohl kaum Motoren die über das ganze Drehzahlband konstantes Drehmoment haben(beim Smart ists fast so). Für die Leistungsberechnung wird halt der Punkt genommen an dem Drehmoment*Drehzahl maximal ist. Das heißt ja nicht dass jeder Motor gleich ist.
Außerdem heißt es dass die eigentlich aussagekräftigste Motorangabe das Drehmoment und nicht die Leistung ist. Es können 2 Motoren 115PS haben, aber wenns der eine bei 4000/min und der andere bei 6000/min hat sind die Teile grundverschieden(Diesel/Benziner, z.B.).
Deswegen wird immer, sogar im Fahrzeugschein Leistung BEI xxxx/min angegeben.

Und nochmal: Deine Formel bezweifle ich nicht! Die wird schon stimmen, allerdings sagt sie nichts über den Zusammenhang Drehmoment/Leistung aus.

@DJVW

Steht doch da:
130€


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Alex,

hast auch ein Bild davon? Würd auch mal gerne sehen wie das Teil aussieht.

-----------------
...und falls wir uns heute nicht mehr sehen sollten -
guten Tag, guten Abend und gute Nacht

Gruß
Volker
pengy.gif


[ Diese Nachricht wurde editiert von Schwabenpfeil am 22.01.2002 um 06:38 Uhr ]

...und falls wir uns heute nicht mehr sehen sollten -guten Tag, guten Abend und gute Nacht

Gruß
Volker
si17kl.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat schonmal jmd daran gedacht, dass der Turbo dann nur richtig erwärmte Luft einsaugt? Im Motorraum ists ja selten Kühler als draußen ;-)

Zudem lasst ihr mit der Aktion den TÜV meines Wissens nach Außen vor - der hält nämlich nix von solch Spielereien...


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du jetzt den Edelstahlansaugstutzen am Tridion?? oder sowas was Tuner als Powerrohr o.ä. anbieten?? Der Stutzen bringt nämlich rein gar nichts, ist nur Optik...
Wenn sichs hier um das Ansaugrohr o. ä. Modifikationen handelt würde ich gern mal ein Bildle sehen! Würds dann gerne mal testen/kaufen!! Meld dich doch mal bei mir! :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mola: laß gut sein, wir diskutieren uns tot.
Nochmals ! Die werte 20 Nm und 6 PS gibt zum beispiel TTP an, NICHT ICH. Mehr unten.

@ an alle: Vorweg, ich verdiene an dem teil nichts (130 E). Es wird auch nur 5 oder so geben.
Es ist natürlich nicht das teil am tridion. Würde so etwas nie als tuning anbieten.

Es ist dieses powerrohr der tuner. Schaut euch mal das orig.teil an, was aus dem luftfilterkasten direkt in einem stück zum turboeinlaß geht, das wird ersetzt.

Ein bild habe ich leider nicht, aber das teil ist 90 mm lang und 34 mm im außendurchmesser. Angeschweißt (WIG) sind drei stutzen, 10 mm für kurbelgehäuseentlüftung, 8 mm für gott weiß es, und 4 mm seitlich für unterdruckdose. Verbunden wird es direkt am turbo mit einem gummischlauch, und auf der anderen seite mit einem flexiblen schlauch zum luftfilter.
Wir erhöhen den durchlaß von 22 mm auf 25 mm, d.h. 29 % mehr fläche.

Hat denn keiner ein bild von dem TTP teil.

Leistungssteigerung spürbar (meiner ist allerdings digi-tec getunt), was also nicht heißt, daß es euch die falten irgendwo raus zieht.
Es sind halt die letzen günstigen PS, bevor es richtig teuer wird. Dicker turbo.

Keiner wird zum kauf gezwungen, wie gesagt 5 stück oder so lasse ich machen.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ANSAUGSTUTZEN AUSVERKAUFT !!!

Erst einmal. Mal sehen, was die leute sagen, wenn sie es eingebaut haben.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist (war) es das hier?

bbc7eee0b232d7e29af1aa301ce72514_2.jpg

Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp!!!!!!! So sieht das Teil aus...
zum Glück hab ich noch eins ergattert :) :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sieht es fast aus!

Meines passt allerdings an die orig. anschlüsse des smart, siehe kleinen unterdruckschlauch bei TTP, ist also besser.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Al: THX nochmal!!!

*kaumnocherwartenkannbisdasdingdaist* :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi zusammen,

und hier noch ne kleine Hilfestellung, damit das gute Stück keiner als Wischwasserschlauch verbaut ;-) :

powerrohr_orginal.jpg

Das einzige was mir etwas Bauchschmerzen bereiten würde, ist diese Ziehamonika im Orginalrohr. Die MCC-Ing´s haben sich sicherlich dabei was gedacht, um beim starten oder abstellen des Motors das "schütteln" des selbigen nicht mit einer starren Verbindung zum Luftfilterkasten abzubremsen. Selbst wenn das Sebstbaurohr am Luftfilterkasten und am Turbolader nen Gummiflansch haben, reicht das nur max. für Flexibilität in 2 Richtungen, beim Orginal aber in alle Richtungen.
Schlimmstenfalls könnte man also mit dem starren Rohr irgendwas auf Dauer losrütteln (Aufhängung des Kastens zB) oder ausleiern.

... aber da ja sowieso alle hier im Thread passionierte Motorschrauber sind und mindestens alle 2 Wochen ihren Kleinen auf der Hebebühne haben, wird sich dafür auch noch ne Lösung finden ;-)

gruß

ingo

ps : um das orginalrohr rauszubekommen, brauch man übrigens "Spezialwerkzeug" (Zumindest bei meinem Bj. 98 ). Das Rohr ist von unten (auf dem Foto nicht sichtbar) mit einem Blechwinkel an´s Motorgehäuse geschraubt. Die Schrauben sehen so ähnlich aus wie "Aussentorx", aber weniger Zacken. Mit nem normalen Nusskasten kommt man da leider nicht weit.

ps@alex: Klasse Sache die du da machst. Vor allem das du andere dran teilhaben lässt. Wenn jemand von den ersten 5 abspringen sollte, hätte ich gerne auch noch so ein Teil. Ansonsten setz mich bitte mit auf die event. Warteliste für die nächste Kleinserie :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingmann am 24.01.2002 um 13:23 Uhr ]


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ingman:

Das mitgelieferte Rohr ist auch flexibel...

Die angesprochene Winkelbefestigung ist bei mir mit normalen Aussentorx ans Gehäuse geschraubt. Mit normaler Nuss und Verlängerung komm ich hin, kein Problem. (BJ 02/2000)

Freu mich schon riesig drauf! ja, ich finds auch Klasse das Alex uns teilhaben läßt!! :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

der ausbau hat mir auch erst sorgen bereitet.
dachte 2 schlauchschellen los und fertig, nix da.
Als ich die schlauchschellen los hatte, bewegte sich garnichts. Also den blechwinkel unten am getriebe, wo massekabel hingeht, 2x M6 torx, losgeschraubt, ansaugschlauch wegdrehen, dann kommst du an die schrauben, wo der ansaugschlauch mit am blechwinkel verschraubt ist. Der winkel wird nachher wieder montiert, allerdings ohne ansaugschlauch.
Von ein wenig schraubergeschick brauche ich wohl nicht zu reden.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.