Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
magejo

Smart Brabus Ultimate High Voltage

Empfohlene Beiträge

Puh, ein Cremetörtchen mit Hammerdrehmoment. Nur mal so zum Vergleich, der alte 1978er 350 SE meines Vaters hatte mit seinen 200 PS auch 280 NM.

 

Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von RonnyD am 15.04.2010 um 15:04 Uhr ]


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schlecht reden? Meinst du z.b.das ganze Gedöns, welches da unter dem Wagen runterhängend darauf wartet, abgefahren zu werden? 8-)

Bild 2

 

...Fehlt noch ein Satz Brabus-Ultimate-Handschuhe, damit das Lenkrad auch so schön jungfräulich bleibt. Diese handgebastelte Papp-"Schalt"-Konsole geht außerdem mal gar nicht.

 

Und wer dann vielleicht 55.000 Euro ausgeben will für ein im Design komplett verpfuschtes Mikro-Auto, dem nach 60 km die Puste ausgeht, benötigt keinen Neid -- höchstens ein wenig Mitleid :-D :-D

 

Grüße

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme mal an, dass man damit zwischen den "Soundprogrammen" wechseln kann. Zitat:

 

"Besonderes Highlight ist ein Soundgenerator, bei welchem man die Wahl zwischen dem Sound eines reinrassigen Rennwagens, eines amerikanischen V8 oder spacigen Sphärentönen hat."

 

... ist bestimmt besser für die Stimmbänder, als wenn man auf seinem cremefarbenen aber lautlosen Bobbycar hockt und pausenlos "Brrrrrrrrummmm.... Ähhhahhhmmmm..... Wiehhhhhhhhhh.... Bapbapbapbap.... Eauhhhhhhh!!!!!" vor sich hin brüllt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich stelle mir gerade vor, wie ich frisch aus dem Drucksaal mich in dieses Gefährt begebe!

 

Nää, ich glaube, ich bedrucke das ganze weiße Leder erstmal mit ein paar hübschen TK-Verpackungen ;-) :-D


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Speedheads haben sich jett auch des Themas "High Voltage" angenommen.

 

Dort heißt es u.A. (scheinbar kein Witz):

 

"Auch die Minimierung des aerodynamischen Auftriebs spielt eine wichtige Rolle. Der Frontspoiler reduziert bei hohem Tempo den Auftrieb an der Vorderachse. Derweil bilden die modifizierten Seitenschweller einen optisch wie aerodynamisch harmonischen Übergang zwischen den Kotflügelverbreiterungen."

 

Ähh... ja. :roll:

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den auftrieb sollte schon die zig zentner schwere schwere batterie in den griff bekommen :-D

 

aber shitegal, geil aussehn tut er!!! schleck!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 23.09.2009 um 16:11 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

 

"Besonderes Highlight ist ein Soundgenerator, bei welchem man die Wahl zwischen dem Sound eines reinrassigen Rennwagens, eines amerikanischen V8 oder spacigen Sphärentönen hat."

 

 

Erinnert mich spontan an den völlig verblödeten Hotelangestellten, der abends in seinen verotteten Käfer stieg und beim Davonfahren Porsche-911-Sound über einen Außenlautsprecher abspielte.

 

Das Pendant sind übrigens beim Ultimate die Flammen, die beim Gangwechsel aus dem Auspuff "schlagen".

 

Dabei wäre es doch beim Elektrokarren ein Leichtes ein paar Funken aus einem imaginären Auspuffendrohr mittels Gebläse zu pusten :-D

schöne Sternchen... :-P

 

Würde auch gut zum Premiumanspruch von Brabus passen :-D .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2009 um 11:33 Uhr hat RonnyD geschrieben:
Mal sehen, wieviele Kommentare hier wieder von Neidern gepostet werden, nur um das Auto schlecht zu reden.

 

Das Auto muß man nicht schlecht reden!

Es ist schlecht.

Oder wolltest du das Ding fahren?

Und wenn ja warum?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.220
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.