Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
komet

Klimakompressor Schalten sich nicht ein

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

Bei meinem Smart CDI Schaltet sich die Klimaanlage nicht ein, Klima wurde gestern neu befüllt.Sicherungen sind in ordung.

Die Kontroll leuchten stufe 1 und 2 Leuchten beim betätigen der Taste, oder ist die Magnetkupplung vom Klimakompressor defekt??

 

was kann es noch sein?

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,

 

... und wenn du den knopf loslässt, gehen die lichter wieder aus?

 

dann mach einfach die Lüftung mindestens auf Stufe 1 (sonst tut da nix, weil sinnlos - Smarti denkt mit) ....

 

hoffe, dass das dein Fehler war?

 

Grüßle Mike

-----------------

msigwe4.jpg

Seit 2000 geb ich mir die Kugel :)

 

42 Coupe; 5,2 L/100km; Bj2000; Passion

 


signatur2k.jpg

Männerspielzeug :D

 

42 Coupe; 5,2 L/100km; Bj2000; Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

welches baujahr ist der smart.

je nach dem wer befüllt hat, je nach baujahr kommen unterschiedliche mengen rein.


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

zuerst Danke für die Tipps

 

Nun, die leuchten gehen nicht aus, die lüftung ist auch an.

 

Überfüllt ist die Klimaanlage auch nicht.

 

Normalerweise sollte man ein Klack Geräusch hören, wenn man die Klimaanlage einschaltet,

das ist nicht der Fall.

 

PS: Smart CDI Baujahr: 11.2001

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm, wenn ich die Klima anschalte, macht´s nicht "klack" - sondern es kommt kalte Luft aus den Düsen.

 

Kannst Du den Kühlerlüfter (vorne) hören? Dieser müsste beim aktivieend er Klimaanlage permanent laufen.

Es währe vielleicht schon hilfreich, wenn die vom Klimaservice eingefüllte Kältemittelmenge mitteilen könntest.

 

Hat die Klimaanlage vor dem Befüllen funktioniert?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag jetzt aber nicht das du den Klimaservice bei A** hast machen lassen.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von komet am 05.09.2009 um 08:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen,

 

Nun die Klimaanlage hat vorher nicht funktioniert, deshalb habe ich es befüllen lassen habe.Laut der Werkstatt waren es 50 ml

drin jetzt es 650 ml Kältemittel.

 

Das mit dem Kühlerlüfter muss ich noch überprüfen.

 

Viele Grüße Komet

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommt die Werkstatt auf 650Gramm ,bei meinem wurde 470Gramm eingefüllt.

 

Das sind 180Gramm unterschied.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also -beim z.B. 2003er kommen 425gr rein - und kein Kälteöl. Das wird nur bei z.B. Kompressorwechsel mit nachgefüllt. Denn es verfliegt ja nur das Gas.

 

Außerdem: Wenn vor dem Befüllen die Klima lief und zumindest der Kompressor noch einkuppelte - denn gekühlt hat das Teil mit der geringen Füllmenge wohl kaum noch - hat wohl die Werkstatt den schwazen Peter. Da währe ich nicht weggefahren.

Red mal mit denen - eventuell geht da ja noch was.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2009 um 11:41 Uhr hat emil geschrieben:
...

Außerdem: Wenn vor dem Befüllen die Klima lief und zumindest der Kompressor noch einkuppelte - denn gekühlt hat das Teil mit der geringen Füllmenge wohl kaum noch - hat wohl die Werkstatt den schwazen Peter....

Gruss

Emil


 

Dem war wohl nicht so :roll: denn:

 

Quote:


komet schrieb

...Nun die Klimaanlage hat vorher nicht funktioniert, deshalb habe ich es befüllen lassen habe...

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png gesaugt

smart451.jpg

Hier gehts zu den K Ü S T E N S M A R T I S ;-)

 

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2009 um 09:26 Uhr hat sveagle geschrieben:
Wie kommt die Werkstatt auf 650Gramm ,bei meinem wurde 470Gramm eingefüllt.



Das sind 180Gramm unterschied.



 

Ist Baujahrabhängig.

Die korrekte Füllmenge steht auf einem Aufkleber vor der Motorabdeckung!

 

Im Zweifelsfall nochmal in die Werkstatt fahren, absaugen lassen und nochmal befüllen lassen.

 

Wurde die Anlage denn ausreichend evakuiert??? Denn falls noch Rest-Kondenswasser drin war ist das durch die jetzt entstehende Kälte ggf. gefrieren und verstopft die leitung-Überlastung-Kompressor schaltet ab.

 

Vielleicht hast Du auch irgendwo ein Leck!?!?! Wurde ein Kontrastmittel mit dem Öl eingefüllt??? Es wurde doch auch Öl mit nachgefüllt???

 

:-?

 

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 05.09.2009 um 12:24 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kissi.

 

oh ja - sorry. Da lag ich nicht ganz richtig. Es fehlte wohl eher bei mir an Kaffee....

 

Emil

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Vielleicht hast Du auch irgendwo ein Leck!?!?! Wurde ein Kontrastmittel mit dem Öl eingefüllt??? Es wurde doch auch Öl mit nachgefüllt???

 

Die Werkstatt verwendet ein Gerät das alles voll Automatisch macht,zuerst wird eine Druckprüfung gemacht und festgestellt wieviel Druck noch in der Anlage ist,dann wurde das Kältemittel und das Öl abgesaugt,es wurden 380Gramm Kältemittel und 9Gramm Öl abgesaugt,danach wurde wieder ein Drucktest gemacht um die Dichtigkeit zu überprüfen für 10min.

 

Nun wurde für 20min. Evakuiert und noch mal 10min. getestet ob das Vacuum bestehen bleibt,danach wurden die 10Gramm Öl und 470Gramm Kältemittel eingefüllt,danach piepst der Apparat,gibt ein Protokollausdruck raus und die Sache war erledigt,in der ganzen Zeit hab ich mit dem Werkstattmeister Kaffe getrunken. ;-)

 

Wenn die Anlage undicht gewesen wäre hätte der Apparat das mit Sicherheit angezeigt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 05.09.2009 um 14:36 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Stephan, das stimmt so nicht ganz :-D

 

Das Gerät sagt zwar die Anlage sei dicht, aber das sagt es auch wenn sie bis zu einem gewissen punkt undicht ist.

Die Vakuumkontrolle taugt nur was wenn einer vergessen hat nen Dichtring einzubauen. Ok das ist ein bissel übertrieben, aber im grunde ist es so...

gruß

Logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo logge2

 

Nach dem gleichen Prinzip überprüfen wir unsere Getriebe auch,da bekommen wir Abweichungen von 1mbar angezeigt.Ich geh mal davon aus das die Genauigkeit beim Klimaservice auch so ist.

 

Außerdem sind neue Ventile bei meiner Anlage verbaut und Kontrastmittel schimmt auch genug drin rum.

 

Wollte eigentlich am Donnerstag noch bei dir vorbeischauen aber mein Leistenbruch meinte ich soll um 7Uhr Feierabend machen. :lol:

 

Am Dienstag wird operiert ohne Kontrastmittel und dann wird erstmal 6 Wochen Urlaub gemacht. :lol:


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh oh, da geh ich liebe zur Arbeit als in den OP.

Am Donnerstag hättest du lange suchen müssen, ich bin bis ende nächste woche zuhause :-D

Ich wünsche gutes gelingen bei der op und vor allem eine gute Heilung :)

 

gruß

logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke logge2 für die Genesungswünsche.

 

Der Chirurg ist keine 50m von unserm Arbeitgeber entfernt,wenn du schon mal einen Betriebsunfall hattest kennst du den Chirurg Dr.Wolfgang Meier, Tor 2 raus rechts 50m Ärztehaus.Ich schau dir aus dem 4.Stock bei der Arbeit zu. :lol:


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2009 um 14:34 Uhr hat sveagle geschrieben:
Quote:
Vielleicht hast Du auch irgendwo ein Leck!?!?! Wurde ein Kontrastmittel mit dem Öl eingefüllt??? Es wurde doch auch Öl mit nachgefüllt???


 

 

 

Die Werkstatt verwendet ein Gerät das alles voll Automatisch macht,zuerst wird eine Druckprüfung gemacht und festgestellt wieviel Druck noch in der Anlage ist,dann wurde das Kältemittel und das Öl abgesaugt,es wurden 380Gramm Kältemittel und 9Gramm Öl abgesaugt,danach wurde wieder ein Drucktest gemacht um die Dichtigkeit zu überprüfen für 10min.

 

 

 

Nun wurde für 20min. Evakuiert und noch mal 10min. getestet ob das Vacuum bestehen bleibt,danach wurden die 10Gramm Öl und 470Gramm Kältemittel eingefüllt,danach piepst der Apparat,gibt ein Protokollausdruck raus und die Sache war erledigt,in der ganzen Zeit hab ich mit dem Werkstattmeister Kaffe getrunken. ;-)

 

 

 

Wenn die Anlage undicht gewesen wäre hätte der Apparat das mit Sicherheit angezeigt.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 05.09.2009 um 14:36 Uhr ]


 

Nicht jede Werkstatt hat so eine vollautomatische Anlage !!!

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würd ein manuelles Gerät jeder "vollautomatischen" Anlage vorziehen.

Diese Automatischen dinger sind speziell für die Werkstatt gebaut in der sich der Monteur eher mit Reifenmontage auskennt.

 

 

Aber mir glaubt ja eh keiner.....

 

gruß

logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Werkstatt wo ich bin,die macht nix anderes als Klimaanlagen warten und Standheizungen verbauen,der geht mehrmals im Jahr auf Fortbildungen bei den einzelnen Firmen und die Geräte werden regelmäßig gewartet.Das ist die Maschine von der Werkstatt.ASC2000

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit der Maschine arbeite ich auch in der Firma

Ist sehr schön zu bedienen.

Aber die Vakuumanzeige geht nur bis 1 mBar.

das gefällt mir nicht.

Aber prinzipiell ein gutes Gerät.

Da ich auch mit den Fischer Fast 1500 und Fast2000 Geräten Arbeite und dazu noch mit verschiedenen Behr Geräten (früher), kann ich ein wenig vergleichen.

Die ältern Geräte sind robuster verarbeitet und nicht so anfällig.

daher sind mir die alten lieber.

das ist vergleichbar mit "russischer Technik":-D

Bei dem ASC Gerät hatte ich schon einen Kompressorschaden. nach 2 Jahren sollte das nicht sein. Zum Glück isses ja nicht mein Gerät, ich arbeite ja nur damit.

Grüße

logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Maschine werden die klimaanlagen bei uns befüllt?

 

Hätte ich jetzt nicht gedacht,wieviel Gramm füllt ihr in einen 7000er rein?


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schön, zu erfahren mit welchen Geräten ihr arbeitet...aber daa interessiert hier eher nicht, finde ich.

 

Zurück zum Thema: @komet: was gibt es neues zu berichten???

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.