Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GK

Auspuffwechsel Anleitung?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

gibt es irgednwo ne Anleitung, wie man fachgerecht den Auspuff abbaut?

Ich möchte nämlich meinen Auspuff gegen ein DPF tauschen und ungern was falsch machen.

Danke

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe noch keine anleitung gesehen aber man kann es auch so beschreiben.

 

 

1.

Abbauen vom Heckteil=Rechts und Links am Radlauf sind 2 Schrauben unten an den Seitenschwellern die müssen raus.Dann Sind unter der Heckklappe 3 Schrauben die müssen auch raus und rechts und links unter dem Hitzeblech sind auch 2 Schrauben die auch raus dann kannst du schon mal das Heckteil abnehmen.

 

2.

Nun liegt der Auspuff frei und du kannst auf ihn drauf schauen.

 

3.

Nun drehst du wenn du eine Lamdasonde hast diese raus ist ein 22 Maulschlüssel aber beim rausdrehen Vorsichtig sein.

Dann gehst du an den Flansch da wo der auspuff am Turbo fest geschraubt ist der ist mit 2 Muttern auf den Stehbolzen befestigt ist eine 13 oder 15 Nuss.Ist ein bischen Fummelarbeit weil man sehr schwer ran kommt.

Wenn diese Muttern ab sind dann ist unten am Getriebe noch noch eine Eisenplatte angeschraubt die den Auspuff hält sind 2 Schrauben die müssen auch ab.

 

4.

Nun kannst du den Auspuff Vorsichtig nach oben weg abziehen.

 

5.

Der neue Auspuff kann montiert werden.Alles in umgekerter reinfolge.

 

Viel Spaß beim Schrauben.

 

 

gruß :)


 

2a9861c1bc.jpg

 

 

forfour442.jpg

 

smart1887hh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, bei 4 schrauben nen biserl überflüssig...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde wegen der Zugänglichkeit auch noch das Crashelement abschrauben. Ist mit sechs 45-Torx befestigt ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur die Lambdasonde abschrauben die im Auspuff steckt, nicht die am Krümmer ! Die Oldliner hatten aber keine im Auspuff. Erst die Schrauben am Krümmer mit Caramba einsprühen und später vorsichtig losschrauben , dann erst die Halterung am Getriebe. Am besten neue Schrauben und Stehbolzen nehmen, wenn sie nicht schon von allein abreißen. Bei der Aktion auch mal die Schläuche am Turbolader kontrollieren ( Vollastentlüftung) ob da Öl drin ist , wenn ja dann auch das TLE Ventil prüfen. GGfl. auch gleich die Zündkerzen in einem Aufwasch mal kontrolieren. Hier der Link zur Diagnosehilfe:

 

Volker

 

Zündkerzen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur ne kleine Unterstützung,

ganz oben wird von einem DPF gesprochen.

Also denke ich es ist ein Diesel. Keine Kerzen, TLE und Lambdasonde.

:-D

Aber der Austausch ist eigentlich auch für einen "Laien" recht einfach zu bewältigen.

gruß

logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ist ein CDI aus 2002.

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.