Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roschu

Nach ATU-Auspuff - enormer Spritverbrauch

Empfohlene Beiträge

Hi,

auch ich habe mir einen neuen Auspuff einbauen lassen. Euro 61,-- + 29,--.

Der Meister bei ATU hat lange gebraucht,

hat aber alles geklappt. Allerdings stelle ich jetzt fest, dass mein Wagen im Vergleich zu vorher den Sprit richtig frisst. Ruckzuck ist der Tank leer - obwohl er sich ganz normal wie vorher fährt. Weiss jemand woran das liegen kann. Lamdasonde? Die wurde ausgeschraubt und in den neuen Auspuff wieder eingeschraubt. Habe ich selbst gesehen - ging ein bisschen schwer. Muss da vielleicht irgendwas eingestellt werden?

LG,

Robert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auspuff is nicht richtig dicht oder hat nicht die gleiche abgasführung und der abgas staudruck is vlt. anders.

eigentlich geht der verbrauch nur hoch wenn das ding undicht ist sprich defekt durchgerostet!

Leuchtet denn die motorkontrollampe???

sonst zu auto teile unfähig hinfahren und reklamieren


Smart war mal jetzt ist Benz angesagt!

Momentan Mercedes A-Klasse A190 Avantgarde W168 BJ 2001 Vollausstattung bis auf PTS!

125PS auf 1180 Kilo leistungsgewicht 9,44 kilo pro ps das geht klar!

Alternativ STRG+ALT+ENTF und schon bist WEG

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bekannte werkstattfehler: lamdasonde eingebaut, aber nicht angeschlossen. lamdasonde nach tausch defekt.

am besten auslesen lassen. an einen defekten pott glaube ich nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2009 um 21:47 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
bekannte werkstattfehler: lamdasonde eingebaut, aber nicht angeschlossen.

 

Dann würde wohl die Motorkontroll-Leuchte angehen.

 

 


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnt nun wieder was zu Alle-Total-Unfähig schreiben....achne, ich lass es :roll: :-x :-D ....

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, das Teil wird leider nicht in der EU hergestellt. Es hat nur äußerlich Ähnlichkeit mit einem Smartauspuff, leider.

 

Überlegt euch mal, wie der sicherlich günstige verlockende Preis zu Stand kommt. Aber mit Qualität hat das nicht viel zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum? es gibt doch bei ATU nur den Eberspächer?

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.