Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ClioDude

[451] Untersteuern

Empfohlene Beiträge

und damit willst du uns weiß machen dass ein 451 mit breiten reifen schlechter um die kurve fährt als ein 450 mit Standard conti bereifung?

;-)

fahr mal in ein nicht viel befahrenen kreisverkehr und probier mal aus wann das esp anfängt zu regeln.

kann ich nur empfehlen, ich hab auch nicht schlecht geguckt was du mit dem smart alles machen kannst bevor da ein esp kommt.

 

grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich frage, ob das überhaupt normal sein darf. Bei Regen. Werde demnächst mal einen Platz suchen udn auf regen warten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So also:

Untersteuern ist ein "stabiler" Fahrzustand und wird bei vielen Autos absichtlich herbeigeführt. Beim Smart mit seinen schmalen Vorderrädern ist das Untersteuern ausgeprägter als es sein "müßte".

Die Reifendimension ist ein Kompromis zwischen Verbrauch und Fahrsicherheit.

Das ESP regelt beim Untersteuern NICHT, sondern greift nur beim Übersteuern ein.

Die Grenzen des Untersteuern lassen sich Beeinflussen durch Erhöhung des Reibwertes ziwschen Straßenbelag und Reifen. Da gibt es 2 Möglichkeiten: Reifenfabrikat und Aufstandsfläche.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos.

 

Ein "stabiler Fahrzustand", naja, ich weiß ja nicht, direkt in den Gegenverkehr.

 

Wie gesagt, ich werds nochmal testen wenn möglich. Ansonsten ist wohl die Lösung, in einer solchen Situation schnell aber kontrolliert vom Gas zu gehen. Wenn man das mal hinbekommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.06.2009 um 19:08 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Da gibt es 2 Möglichkeiten: Reifenfabrikat und Aufstandsfläche.

 

Und die Aufstandsfläche verringert man prima durch höheren Luftdruck.


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man sagen, dass es prinzipbedingt ist, da das Motorgewicht vorne fehlt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.06.2009 um 19:54 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Kann man sagen, dass es prinzipbedingt ist, da das Motorgewicht vorne fehlt?



 

Ich würde sagen: Ja.

Mir erscheint es deshalb sinnvoller, den Druck vorne eher etwas abzusenken als ihn zu erhöhen. Was ist denn bei dir Herstellervorgabe an der VA?


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.06.2009 um 19:16 Uhr hat ClioDude geschrieben:

Wie gesagt, ich werds nochmal testen wenn möglich. Ansonsten ist wohl die Lösung, in einer solchen Situation schnell aber kontrolliert vom Gas zu gehen. Wenn man das mal hinbekommt.



 

 

oder einfach ein stück weiter einlenken, damit das esp doch regelt.

wie gesagt am besten mal in einem kreisverkehr ausprobieren.aber vorsicht dass du nicht in grünfläche in der mitte fährst wenn dein linkes hinterrad abgebremst wird!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehehe. Dabei bremst er sich ja so stark ein, dass da keine Gefahr besteht. Das 451-ESP geht da wohl ins ganze?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei nasser fahrbahn hab ich das auch schon gehabt das er mich OHNE eingriff über die vorderachse schiebt

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee, es ist ja gerade trocken. Aber das hatte ich auch schonmal, an der selben Kreuzung bei Regen - aber mit deutlich mehr zunder und speed ;-) Da wollte er ausbrechen und das ESP hat dann komplett runtergebremst. Obwohl das Ausbrechen sehr kontrolliert war, im Gegensatz zum Untersteuern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau das, remember. Bei mir sehr spontan, wie ein "ausrutschen".

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs nochmal provoziert, ja, wenn ich beim sehr flotten (also viel zu schnellen) Abbiegen auch noch im 2. gang etwas Gas gebe, schiebt er sehr spontan vorne komplett weg. :o

 

Ich würde ja ein Übersteuern bevorzugen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe die Erfahrung auch schon gemacht.

 

Wollte als Linksabbieger schnell noch vor dem Gegenverkehr rüber und habe ordentlich Gas gegeben. Bum, Smart fuhr gerade aus weiter. Wenn man da sofort vom Gas geht, fänger der sich auch wieder. Da spielen die schmalen Reifen und der Heckantrieb ne große Rolle.

 

Mit dem Motorrad hätte ich so was nie gemacht, da man weis das das Vorderrad hoch kommt.

 

Bei deinem Fall kann uach noch ein zweiter Faktor dazu gekommen sein. Es gibt durch die schlechten Wartungsarbeiten der Städte mittlerweile viele Kurven die von den Autoreifen gegelrecht poliert sind. Und wenn es da regnet sind die wie Eis. Da gab es schon einige Beiträge zu solchen Unfallschwerpunkten. Vielleicht hattest du ja beides. Steile Kurve, glatte Fahrbahn und noch Gas geben. Mit de Bike hätte es dich flach gelegt grins.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"grins" ist gut.

Ich kenns ja auch vom Bike, aber die unmotorisierten Sorte. Und ja: wir reden hier von unverantwortlichem Heizen. Natürlich ist das nicht die Art, wie ich üblicherweise eine Kreuzung zu befahren pflege. Die Kreuzung ist speziell in der Hinsicht, dass sie nicht plan ist, sondern zum Kurvenäußeren abgeht. Auch wenn es für Hannover doof klingt, aber an der Kreuzung geht es quasi zur Mitte bergab. Man fährt also bergab, biegt nach rechts ab und es geht wieder bergauf, aber noch mit einer Neigung nach links. Der Straßenbelag scheint dort wirklich nicht in Ordnung, glattpoliert könnte es gut treffen. Bin da gestern per pedes vorbei und der Belag sieht einfach glatt aus.

 

Was solls, es ist eben kein BMW. Schade nur, dass es kaum einen Grenzbereich gibt, den man spüren könnte. Es macht einfach Flutsch und schon gehts vorne ab. So schnell lupft man wohl nicht das Pedal.

 

Weil irgendwo die Frage kam, smart sagt 1,8 bar, ich hab 2,0 drauf. Bin nicht so ein Freak, der sich drei Bar einfüllt...

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.