Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
auch_dabei

Frage an cdi Spritsparer...

Empfohlene Beiträge

@ yellow-teddy

 

meine Erfahrung ist ( Peugeot 206 SW Diesel ) das wenn ich viel zu früh hochgeschaltet hatte, der Kraftstoffverbrauch ( Momentanverbrauchsanzeige ) in die höhe ging.

 

@ auch_dabei

 

ich kann es nicht genau sagen wann der BC eingebaut wird, sobald ich den eingebaut habe melde ich mich.

 

 

Dietmar

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dietmar-Leh am 20.04.2009 um 07:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@auch_dabei:

Wenn Du einen 451er fährst - dann kannst Du mit einem Verbrauch von um die 4 Liter eigentlich zufrieden sein - denn:

Das Ding ist schwerer geworden

hat nur noch 5 Gänge

und insgesamt eine kürzer Übersetzung

im Vergleich mit dem 450er.

Es gibt allerdings im Forum Kollegen, welche ihren 451er CDI auch mit unter 4L/100 km betreiben. Vielleicht melden die sich mal.

 

@alle

Der Smartmotor kam 1998 auf den Markt und stellt somit den technischen Stand von damals dar - was weitestgehend auch für den 451er (hat zwar nun einen LMM und andere Injektoren) gilt. Gerade beim 451er CDI hat Smart/Mercedes einen schlechten Job gemacht - es gibt modernere Dieselmotoren am Markt. Ich hätte Verbräuche um 3L/100km erwartet - und nicht, wie in der Praxis - überwiegend deutlich mehr als 4L/100 km beim 451. Genau aus diesem grund habe ich mir Anfang des Jahres keinen 451CDI zugelegt, sondrn eine guten gebrauchten 450CDI aus 2005 an Land gezogen.

Richtig effizent ist z.B. ein aktueller 118d - damit erreiche ich fast imme Verbräuche so um 5,2L/100 km - und zwar mit deutlich höherem Geschwindigkeitsprofil und mit einem im Vergleich zum Smart fast doppeltem Gewicht!

Nichtsdesdoweniger ist der Smartmotor ein völlig normales und gutes Triebwerk, welches im Bereich seines maximalen Drehmomentes auch die beste Effizienz abliefert - also so zwischen 1800-3000 U/min. Ergo sollte man zur jeweils gegebene Fahrgeschwindigkeit eine möglichst niedrige - im o.g. Bereich liegende - Drehzahl - fahren.

 

Die sparsamsten CDIs sind die Modelle 450 bis 2005 (glaube ich) - also bevor die Getriebeübersetzung von Smart wegen des (offenen - ein Witz!!) RPFs verkürzt wurde.

 

Ich habe 4 CDI´s (450er) - und die schwanken individuell im Langzeitverbrauch (teilw. über 100.000km) so zwischen 3,8 und 4,2 L/100 km. Die Fahrzeuge sind vorzüglichst gewartet (da kommt kein Smartcenter dran!!). Für mich bedeutet dieses Ergbnis, dass ein Praxisverbrauch von um 4 L/100km beim 450 er OK geht - für den 451er würde ich (ohne weitergehende eigene Erfahrung) die Latte auf 4,5 L/100 km legen. Das ist einfach so.

Gruss

Emil

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 20.04.2009 um 08:15 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 20.04.2009 um 13:44 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

"Für mich bedeutet dieses Ergbnis, dass ein Praxisverbrauch von um 4 L/100km beim 450 er OK geht - für den 451er würde ich (ohne weitergehende eigene Erfahrung) die Latte auf 4,5 L/100 km legen. Das ist einfach so.

Gruss

Emil "

 

Mein Ergebnis: 4,02 L / 100km, bei einer Gesamtstrecke von 4514 km - sieben Tankfüllungen.

 

Aber: Ich hatte schon Ärger mit anderen Autofahrern wegen meiner Fahrweise!!! :cry:

 

Viele Grüße,

Armin

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von auch_dabei am 20.04.2009 um 10:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann Euch folgendes mitteilen:

 

450 Cdi Coupe von 2005 ohne RPF:

3,9L/100KM (Gesamtdurchschnitt)

 

451 Cdi Cabrio von 2007:

4,1L/100KM (Autobahn)

4,5L/100KM (Stadtverkehr)

 

 

 

-----------------

42 Cdi Cabrio (451er) "Passion", Aussen kristallweiss, Innen schwarz

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smarte_kugel am 20.04.2009 um 10:39 Uhr ]


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

siehe Signatur

-----------------

Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

 


Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Michael

 

Da hast du natürlich recht. Bei 30 km/h im 2. Gang bei Halbgas nimmt er genauso viel, vielleicht auch mehr als im 4. Gang bei Halbgas und 30 km/h.

 

Der Unterschied auf den ich hinaus wollte ist der, dass im 2. Gang etwas passiert. Da krieg ich was für meinen Sprit. Nämlich Beschleunigung. Ergo kann ich nach einer Zeit X aufhören zu beschleunigen weil ich meine Wunschgeschwindigkeit oder den Schaltpunkt erreicht habe.

 

Mach ich das gleiche Spiel im 4. Gang passiert nahezu nix. Weil die Drehzahlen zu niedrig sind. Im Resultat bedeutet das, dass ich meine Zeit X mit 2 oder 3 multiplizieren muss bis ich meine gewünschte Endgeschwindigkeit oder den Schaltpunkt erreicht habe.

 

Womit sich die Frage stellt, was besser ist: 10 Sekunden 50 Liter oder 30 Sekunden 40 Liter?

 

Darauf wollte ich hinaus.

 

Aber ich weiß schon auch, was du meinst. Und pflichte dir da natürlich bei. Im effektiven Drehzahlband, sprich hier zwischen 1700 und 3000 Umdrehungen, ist zügiges Beschleunigen , also ordentliches Benutzen des Gaspedals, natürlich sinnvoll. (Deine Aussage klang nur insofern recht pauschal, dass man meinen konnte du sprichst von einer Drehzahl so niedrig wie möglich. Das Zauberwort "effektiver Drehzahlbereich" hat mir einfach gefehlt) Meistens (und nicht immer) deshalb, weil es z.B. Strecken gibt, auf denen man alle 200 Meter eine rote Ampel hat. Da macht es natürlich keinen Sinn zwischen den roten Ampeln ständig mit "Vollgas" zügig hochschaltend auf 50 km/h zu beschleunigen.

 

@Dietmar

 

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Und das ist eigentlich genau das, was ich meinte in Bezug auf zu niedrige Drehzahlen.

 

Seit ich im Smart meinen Drehzahlmesser habe verbrauche ich auch gute 0,5 - 1 Liter weniger. Ich hatte vorher einfach zu früh geschaltet, war den Smart ja auch noch nicht gewöhnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich vergaß:

wir haben nun in allen Smarts seit ca. 6-8 Wochen auch den Nachrüstfilter - keinen sichtbaren Einfluß auf fahrverhalten oder Verbrauch!

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, von einem unserer 451er Cdi kann ich aktuell sagen, dass er mit viel Stadtverkehr und Autobahnfahrten mit Knallgas im Schnitt 4,9 Liter gebraucht hat.

-----------------

42 Cdi Cabrio (451er) "Passion", Aussen kristallweiss, Innen schwarz

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ yellow-teddy:

 

Ich habe zwei Bitten an Dich:

1) Lies Dir in aller Ruhe meinen Beiträge in diesem thread durch. Nimm Dir bitte wirklich Zeit dafür.

2) Denke darüber gründlich nach.

3) wirst Du dann ganz von alleine tun: Diesen Quatsch rauseditieren.

 

Bei 180 verbrauche ich weniger Kraftstoff, weil ich schneller am Ziel bin als bei 130.

 

Leider gibt es im ganzen www kein Symbol dafür, wie mich solche wilden Thesen schütteln.

 

Quote:

Am 20.04.2009 um 13:07 Uhr hat yellow-teddy geschrieben:
@Michael



Da hast du natürlich recht. Bei 30 km/h im 2. Gang bei Halbgas nimmt er genauso viel, vielleicht auch mehr als im 4. Gang bei Halbgas und 30 km/h.



Der Unterschied auf den ich hinaus wollte ist der, dass im 2. Gang etwas passiert. Da krieg ich was für meinen Sprit. Nämlich Beschleunigung. Ergo kann ich nach einer Zeit X aufhören zu beschleunigen weil ich meine Wunschgeschwindigkeit oder den Schaltpunkt erreicht habe.



Mach ich das gleiche Spiel im 4. Gang passiert nahezu nix. Weil die Drehzahlen zu niedrig sind. Im Resultat bedeutet das, dass ich meine Zeit X mit 2 oder 3 multiplizieren muss bis ich meine gewünschte Endgeschwindigkeit oder den Schaltpunkt erreicht habe.



Womit sich die Frage stellt, was besser ist: 10 Sekunden 50 Liter oder 30 Sekunden 40 Liter?



Darauf wollte ich hinaus.



Aber ich weiß schon auch, was du meinst. Und pflichte dir da natürlich bei. Im effektiven Drehzahlband, sprich hier zwischen 1700 und 3000 Umdrehungen, ist zügiges Beschleunigen , also ordentliches Benutzen des Gaspedals, natürlich sinnvoll. (Deine Aussage klang nur insofern recht pauschal, dass man meinen konnte du sprichst von einer Drehzahl so niedrig wie möglich. Das Zauberwort "effektiver Drehzahlbereich" hat mir einfach gefehlt) Meistens (und nicht immer) deshalb, weil es z.B. Strecken gibt, auf denen man alle 200 Meter eine rote Ampel hat. Da macht es natürlich keinen Sinn zwischen den roten Ampeln ständig mit "Vollgas" zügig hochschaltend auf 50 km/h zu beschleunigen.



@Dietmar



Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Und das ist eigentlich genau das, was ich meinte in Bezug auf zu niedrige Drehzahlen.



Seit ich im Smart meinen Drehzahlmesser habe verbrauche ich auch gute 0,5 - 1 Liter weniger. Ich hatte vorher einfach zu früh geschaltet, war den Smart ja auch noch nicht gewöhnt.

 

Wie armselig ist denn das: "Womit sich die Frage stellt, was besser ist: 10 Sekunden 50 Liter oder 30 Sekunden 40 Liter?" Ich diskutiere hier doch nicht mit willkürlich angenommenen Zahlen. Behalte Deine Lotto-Prognosen besser für Dich.

 

Gute Besserung, Micha

 

P.S.: Der kursiv gesetzte Text stammt nicht von yellow-teddy. Passt aber gut dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um auf die Frage zurückzukommen, der geringste spezifische kraftstoffverbrauch liegt generell bei einer hohen Last (Zugeführte Wärmemenge Q)und einer Drehzahl bei welcher das höchste Drehmoment anliegt. Habe zum cdi keine Unterlagen, aber so um die 2000u/min-1..... Dazu kommen noch Reibverluste, die in solch einer Kolbenkraftmaschine nennenswert ausfallen können. Reibverluste an Hydrodynamischen Gleitlagern, Mischreibung zwischen Kolben und Zylinder etc. sind DREHZAHL-abhängig, und nur sehr gering lastabhängig. Bei hohen Drehzahlen, dort wo die dremomentkurve abfällt, können wir den Zylinderdruck nicht meher richtig nutzen bzw erst einige winkelgrade nach OT.

Also gilt generell, früh hochschalten, niedrige Drehzahlen und ein funktionierendes Thermostat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was auch immer du jetzt gefressen hast Michael, muss ich feststellen, genau genommen diskutierst du gar nicht.

 

Habe mir eben deine beiträge nochmal durchgelesen und und mir fällt leider auf, dass du nicht einen eindeutigen Fakt schreibst.

 

Aber ist schon ok so. Gegen konkrete Fakten kann man ja dann meckern, nicht? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das keine Fakten sind, dann weiß ich aber auch nicht.

In welchem Forum liest Du? Ich korrigiere meine Frage: Liest Du überhaupt???

 

By the way: Ob, wann, was ich esse, geht Dich nichts an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Iss scho ok so.

Ich weiß ja, was ich gemeint habe.

Und ich denke, ich habs auch so geschrieben, dass es andere ebenfalls verstehen.

 

Wenn du es nicht verstehen möchtest (ich denke nämlich nicht, dass du es nicht kannst), dann stell dich mit deinen weniger sinnvollen, kursiven Vergleichen gern selbst zufrieden.

 

Vielleicht hab ich ja aber auch nur den Schuß nicht gehört und wir reden hier eigentlich von der selben Sache und ich weiß es nur nicht ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

seit heute Mittag habe ich den BC eingebaut.

Der BC hat ja so eine Kraftstoff Momentananzeige.Nun muss ich schauen wo der Saufpunkt ist.

 

1. Im Stadtverkehr

zügig anfahren, spät schalten und der kleine säft weit über 10 L.

Im Moment sehe das so, langsam gas geben, und sehr früh hochschalten.

( gaspedal nicht ganz durchtreten )

 

2. Autobahn.

bei 80 Km im fünften Gang, auf 90 Km Beschleinigen. Tritt man das Pedal schnell durch, säuft er, langsam treten, weniger Verbrauch.

 

Düsseldorf - Herford 3,95 L

 

Dietmar

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 22.04.2009 um 19:39 Uhr hat Dietmar-Leh geschrieben:


seit heute Mittag habe ich den BC eingebaut.

Der BC hat ja so eine Kraftstoff Momentananzeige.Nun muss ich schauen wo der Saufpunkt ist.



1. Im Stadtverkehr

zügig anfahren, spät schalten und der kleine säuft weit über 10 L.

Im Moment sehe ich das so, langsam gas geben, und sehr früh hochschalten.

( gaspedal nicht ganz durchtreten )



2. Autobahn.

bei 80 Km im fünften Gang, auf 90 Km Beschleinigen. Tritt man das Pedal schnell durch, säuft er, langsam treten, weniger Verbrauch.



Düsseldorf - Herford 3,95 L



Dietmar







Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also unter 4 liter schafee ich es nicht, habe auch schon alles probiert.

Wie soll man ihn denn jetzt wirklich fahren um weniger als 4l zu brauchen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi verschrotter,

 

also wir müssen und stark anstrengen, um überhaupt über 4 liter zu kommen.

Unser CDI ist auch von 2001 und hat 132TKM abgespult.

Da muss irgendein Fehler vorhanden sein an deinem CDI.

Bei unserem wird regelmäßig der Ansaugtrakt gereinigt, Luffi (K&N) ausgewaschen und es ist eine Dichtscheibe verbaut.

Hast du evtl. Breitreifen?

 

Grüße

 

CDL

 

Edit: Wie schnell erreichst du 3 Eier bei der Temperatur; evtl. Thermostat defekt ??!!??

 

-----------------

CDI Cabrio

EZ 2001

132500 KM

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 23.04.2009 um 08:24 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Breitreifen habe ich nicht.

Aber wie reinige ich den Ansaugtrakt, was ist der Luffi (Luftfilter?) und wo kann man welche Dichtscheibe verbauen und was bringt die?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Luffi = Luftfilter

 

Dichtscheibe = Lesestoff bis Pfingsten

Ansaugtrakt = Bereich zwischen Filter, Turbo und Ladeluftkühler

 

Grüße

 

CDL

-----------------

CDI Cabrio

EZ 2001

132500 KM

 

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich 451 fahre dann nur Vollgas, allerdings mit Tankkarte. 6 Liter sind dann normal, kennt man den Wert hier auch?

 

Und ja, man bleibt in der Spur, sogar bei starkem Regen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch hier noch einmal mein ganz persönlicher Spritverbrauchswahnsinn. Bilder belegen das, heute aufgenommen:

 

2162474.jpg

 

2162475.jpg

 

2162476.jpg

 

 

-----------------

Gruß Volkhard

Spritmonitor.de 451 cdi

 

www.s-s-n.de --> der smart(e) stammtisch am niederrhein

 

hier das SC meines Vertrauens

 

smart7ql1.th.jpg

 

 


Gruß Volkhard

 

http://www.smart-niederrhein.de/

Spritmonitor.de 451 cdi

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Dietmar-Leh:

 

Hallo Dietmar,

 

besonders würde mich der Kraftstoffverbrauch im 5.Gang interessieren. Also zum Beispiel auf einer langen Strecke ohne besondere Steigungen. Was nimmt er bei 70 und was bei 100? Wo ist das Optimum?

Ich habe bei meiner täglichen Fahrstrecke auch noch eine Besonderheit zu bewältigen (Hunsrück-Rhein-Hunsrück). Da ist eine sehr lange Strecke mit ziemlicher Steigung. Die schaffe ich bei 80 km/h im fünften gerade so mit viel Lärm aber immerhin ohne, daß er nach dem 4 Gang verlangt.

Komfortabel fährt er die 80 freilich im 4. Gang. Aber würde er da sehr viel mehr verbrauchen?

 

Vielleicht sollte ich auch auf so einen BC sparen. Wobei mir eigentlich darauf zu viele Meldungen zu sehen sind. Ein Zusatz fürs Display mit der Anzeige für den Momentverbrauch würde reichen... :roll:

 

Viele Grüße,

Armin

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von auch_dabei am 24.04.2009 um 10:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.