Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
firstsonofcentury

Idealer Ölstand am Messstab im 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

im alten Smart war es ja meiner Meinung nach so, dass der ideale Stand am Messstab in der Mitte war, damit nicht zu viel Öl im Motor ist. Wie ist da die Sachlage beim neuen Smart?

Hab heute mal Öl gemessen und nach dem Service den Stand hier abgelesen.

 

bild264.th.jpg

 

Vielen Dank für Antworten,

 

firstsonofcentury

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von firstsonofcentury am 04.03.2009 um 18:09 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von firstsonofcentury am 04.03.2009 um 18:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Habe jetzt schon bereits den 2ten Smart der Baureihe 451 bei mir zu Hause gemessen.

 

Beides waren Neufahrzeuge und beide hatten nach der Auslieferung einen Ölstand der genau bis zur "Full"-Markierung gereicht hat.

Da ich weiß, dass der "höhere" Ölstand bei den 450er Smarts immer wieder zu Problemen führte, habe ich mal in einem SC nachgefragt.

 

Dort hat man mir gesagt, dass es angeblich beim "neuen" Motor absolut nichts macht und dass der Ölstand bis zur "Full"-Markierung durchaus normal ist.

 

Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo, und das hält schon mehrere tausend km so ;-)

also keine sorge

-----------------

online?icq=240507490&img=21

 

Spritmonitor.de

84 PS ! saugst Du noch oder drückst Du schon ?

 

Das Böhse steckt in jedem

*ersguterjunge*

Ab sofort sind die "Tickethalter" wieder zu haben.

4 Farben, stk. 4€ inkl. Versand.

Bitte PN

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch wie bei jedem Ölmeßpeilstab, am Ende !!!!!

Da wo die geriffelte Markierung aufhört. :lol: :lol:


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich nach Monaten mal den Ölstand angeschaut.

Auf der einen Seite steht das Öl bei 3/4 und auf der anderen Seite auf 1/2 der geriffelten Markierung.

 

Welche ist die maßgebende Seite ?

 

Danke und Grüße

 

Sunray 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 17.03.2014 um 18:48 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Wenn du den Ölmeßstab rausziehst

ist auf der Oberseite immer weniger als auf der

Unterseite

 

Ich hab nach dem Ölwechsel,immer Unterseite so bis 5mm unter Maximum.

 

 

Gruß Georg


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Also ist die Seite mit dem höheren Stand auf dem Stab

die " Richtige", oder ?


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es!:)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter benne2, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Auf die Frage: Wie ist/war es denn bisher ? Selbermacher ? Wenn man den Wagen schon so lange besitzt, kann man doch davon ausgehen, daß die Wartungs- und Reparaturkosten bzw. der Aufwand mit zunehmenden Alter auch zunehmen werden, mal abgesehen von der "Optik".....(z.B. demnächst "kommen" ziemlich sicher Kupplung und Aktuator, wenn nicht schon geschehen.....)   M.M.n. "lohnen" sich ältere Kfz nur für Leute, die zumindest einen nicht unerheblichen Teil der Wartung und Reparatur selber machen können und wollen (man muß nicht alles können und kann auch mit den Aufgaben wachsen und ggf. auch mal Lehrgeld zahlen müssen.....) und die erforderlichen Vorraussetzungen dazu auch haben (wie z.B. Ahnung, Werkzeug, Platz, Zeit, Budget, Lust und Hingabe, Leidensfähigkeit u.ä.m.).   Die derzeitigen Stundensätze für freie Werkstätten hier im Kieler Raum liegen so bei 70 - 90 Euro pro Stunde, plus Steuer und Teile. Mehrwöchiger Vorlauf ist die Regel......Wenn die überhaupt bei Smart beigehen wollen, ist schon speziell... Die preiswertesten NEUwagen anderer Hersteller (Allerweltsware, aber fährt auch) liegen doch (lt. Internet) irgendwo bei 12 - 15 k Euro.......(NEU !)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.405
    • Beiträge insgesamt
      1.601.084
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.