Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Archer

AMS: IQ nur knappe 5 Sterne

Empfohlene Beiträge

Klick!

 

Zusätzlich zur nicht ganz so guten Kindersicherheit des IQ kommt noch, das Toyota Kindersitze derzeit zurückgerufen werden. Beim ersten Test riß die Isofix Befestigung.


Eine Konstante des Universums: Weibchen bedeuten nunmal Ärger. (Quark/DS9)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur knapp kann man aber auch halten wie man will. Unterm Strich sind es 79 Punkte von 70 notwendigen. Von daher...

 

Abgesehen davon bin ich zugegebener Maßen positiv überrascht, dass der IQ so dicht an einem mittleren Mittelklassewagen, bestehend aus doppelt so viel material, dran bleibt.

 

Hut ab!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von dem neuen Bewertungssystem hab ich bsiher nix gehört. Sind die Werte nun zwischen den Klassen vergleichbar? Oder wieder nur innerhalb der Klasse selbst?

-----------------

451 passion cabrio 84PS

205518.jpg

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoppla, an sowas hab ich ja gar nicht gedacht, schwabbl. Da hast du Recht.

 

Aber die Tabelle in dieser Form lässt es zumindest vermuten.

 

Ist ansonsen aber wirklich eine interessante Frage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

79 Punkte hat er zwar erreicht, hätte er aber bei der Kindersicherheit hat er aber mit 71 die Mindestnorm von 70 % gerade so geschafft. Hätte er hier 2% weniger gehabt, hätte er nur 4 Sterne bekommen. Und der gerissene Kindersitz ist nicht mal in die Wertung eingeflossen.

Nachdem ich gestern in einer dieser Schüsseln gesessen habe, freue ich mich über die 100 Airbags die mich Schützen. Ich komme mir doch sehr beengt vor.


Eine Konstante des Universums: Weibchen bedeuten nunmal Ärger. (Quark/DS9)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da hast du natürlich Recht.

Aber ich denke halt, wenn man die Gesamtwertung betrachtet liegt er eben doch deutlich über der Mindestanforderung. Wie gesagt, rein die Gesamtwertung betrachtend.

 

Einen gerissenen Kindersitz kann man meiner Meinung nach übrigens auch gar nicht in die Fahrzeugwertung einfließen lassen. Kann ja das Auto nix für.

 

Nur so nebenbei: Ich finde den IQ kein Stück verlockend. War nur eben doch überrascht, was das Testergebnis da hergegeben hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde bei dem Ergebnis vor allem erst einmal den Fahrerschutz spannend. Knieairbag und dieser "underseat airbag", der das Durchrutschen des Körpers verhindern soll, machen wohl einen sehr guten Job. Ich sehe Smart hier im Zugzwang zumindest den Knieairbag einzuführen, denn: "Structures in the dashboard presented a risk of injury to the knees and femurs of the driver and passenger.". Dies kann man auch am Dummybelastungsdiagramm sehen. Hier punktet der IQ (15,5 zu 12,9 Punkte) mit einem komplett "grünen" Beifahrerdummy.

 

Auch beim Seitenaufprall schneidet er besser als der 451 ab, der ja serienmäßig nur zwei Frontairbags hat.

(15,6 zu 14 Punkte). Hier sollte Smart den Seitenairbag in die Serie einführen, um weiter mithalten zu können.

 

Wenn man dies betrachtet ist der IQ auf einmal gar nicht mehr so teuer sondern bietet unter Sicherheitsaspekten ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Denn wenn Smart diese Airbags alle anbieten würde, wäre ein Gesamtaufpreis von bestimmt 900 Euro drin. Aber solange es aufpreispflichtig ist, wird es nicht in den EuroNCAP einfließen.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ein Befürworter des Smart. Was aber Toyota hier geschafft hat .. Respekt! :o

 

LG

DO


Smart 451 Pulse, Coupe, 71PS, 12/08

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat "AMS: IQ nur knapp 5 Sterne"

 

Das nenn ich mal Klagen auf hohem Niveau. Typisch für eine Autozeitung bei der man sagen könnte, dass sie sich in der Printausgabe von deutscher Automobilwerbung finanzieren muss.

 

Es hätte durchaus und gerechtfertig heißen müssen:

 

"Gratulation Toyota. IQ schafft 5 Sterne".

 

Oder aber auch:

 

"Toyota IQ sicherer als Smart fortwo".

 

Was auch ginge:

 

"Sensation, Toyota IQ sicherer als Audi Q7 (4 Sterne)"

 

-----------------

Smart 44 CDI 70 kw Bj. 2004 Spritmonitor.de

Daihatsu Cuore L701 41 kw Bj. 1999 Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin positiv überrascht, daß der IQ - in der Dieselversion - über 6 Gänge verfügt.

Die beim Smart 451 leider verlorengingen.

Warum bloß???

 

esg

MIXLine

-----------------

ein MIXL kommt selten allein

- dafür aber jetzt nicht mehr ganz so behäbig -

smilie_car_020.gif

 

 


MIXL2 kommt nur noch allein

und will die MIXLine sein

- Freestyledriver -

smilie_car_020.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weil der 450 wohl nur ein billiges 2x3-Gang-Getriebe, der neue aber ein echtes 5-Ganggetriebe hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo aber euch ist schon klar das dieser test nicht eine wirklich aussage dafür treffen kann wie die unfälle ausgehen z.b. entwickelt ja renault seine autos nur auf diesen test hin und war es nicht mal mercedes wo 5 sterne erreicht haben nur weil sie nen automatischen gurtgeber hatten?

desweiteren hätte ich wirklich lieber nen unfall in nem q7 wie nem toyota iq oder smart

 

grüße chris


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wiewowas..

ich hätte lieber einen Unfall in meinem Smart als in meinem Ex-Clio.

Q7 ...pff ...was meinst du welche Energie diese zweieinhalb Tonnen Stahl freisetzen wenn sie plötzlich auf 0 gebremst werden müssen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Q7 ...pff ...was meinst du welche Energie diese zweieinhalb Tonnen Stahl freisetzen wenn sie plötzlich auf 0 gebremst werden müssen.

Jo. Was vom Unfallgegener übrig bleibt, ist da meist kein schöner Anblick. Trotzdem fände ich es sinnvoll, wenn das Gewicht direkt in die Crashtests einfließen würde, wie das z.B. in den USA der Fall ist. Ein schwereres Auto ist bei ansonsten analoger Auslegung der Strukturen einfach sicherer als ein leichteres, sofern man nicht gegen einen Brückenpfeiler, sondern gegen einen anderen Verkehrsteilnehmer crasht. Natürlich ist das in gewisser Weise "unfair" gegenüber den kleineren, leichteren Autos - aber das ist der Smart mit seiner harten Zelle auch. Wenn man also im Smart eine Geisterfahrt macht, sollte man sich einen möglichst leichten und möglichst weichen Wagen aus dem Gegenverkehr aussuchen. Keinen Smart oder Q7 ;-)

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der war gut.

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Ich wär da wahrscheinlich nicht besonders wählerisch.

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Aber ich seh das auch so. Im Grunde ist es nicht ganz korrekt, wenn man unterschiedliche Klassen miteinander vergleicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.