Funman Geschrieben am 20. März vor 7 Minuten schrieb hedwig: Genau hier hätte ich bei so vielen Zeitgenossinnen/Zeitgenossen meine Zweifel.... Klar. Das gilt aber überall im Leben. Und wer keine Ahnung von Autos hat und kein Gefühl für Technik, der sollte eben besser gar nicht an Autos schrauben. Also: Erst Hirn einschalten, dann machen. Dann klappts auch mit den Radschrauben. Ohne Hirn wäre dann "5Kg Vorschlaghammer, danach neues Radlager". Aber das fällt wieder in die Rubrik "gewerbliche Werkstätten", anderes Thema. Grundsätzlich bin ich da bei Hedwig, bei auch nur halbwegs ordentlicher Pflege gammelt da nichts fest. Ich habe das Problem deshalb ggf. auch pro Smart nur einmal am Anfang. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 20. März Wenn bei Felgenwechsel / Sommer- Winter alles anständig gereinigt ist, dann brennt nix fest. Zumal ja Vorder und Hinterbremse von Zeit zu Zeit auch kontrolliert wird. 1 Fahrzeug (nicht Smart) hat bei uns Allwetter, da demontiere ich trotzdem zur Kontrolle zwischendurch ob irgendwas im Radkasten nicht ist wie es sein soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 20. März Der Gammel holt dich ein wenn du nicht aufpasst. Bolzen am Unterboden, Dämpfer, etc. mit Antiseize eingesetzt lösen sich nach Jahren genau so gut wie nach 3 Wochen. Das Nickel-Zeugs was ich verwende ist extrem abwaschfest. Leider auch an den Händen.... 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 20. März vor 12 Stunden schrieb Funman: Erst Hirn einschalten, dann machen Ich würde Dir empfehlen "erst Hirn einschalten, dann schreiben". Überleg mal was Du da geschrieben hast. Radschrauben lösen und so lange damit rumfahren bis sich das Rad gelöst hat. Jetzt liest das hier jemand, dem der Sachverstand für den Hintergrund des Lösens fehlt, dreht die Radschrauben womöglich viel zu weit raus und schert sich dann die Radschrauben ab wenn sich das Rad beim starken Bremsen plötzlich gelöst hat - mit all den Konsequenzen die dadurch entstehen. Dann erzählt dieser dem Staatsanwalt "das habe ich so im smart-Forum gelesen". Über die möglichen Folgen Deines Schreibens denkst Du anscheinend nicht weiter nach. Gerade von Dir kommen immer wieder "Lösungsansätze", die einem manchmal die Socken aus den Schuhen knallen, besonders beim Thema Elektrik/Elektronik. Und btw, vor 12 Stunden schrieb Funman: "5Kg Vorschlaghammer, danach neues Radlager" Warst Du dabei? Hast Du es live mitbekommen? Hast Du gesehen, wie fest die Felge auf der Radnabe festgerostet war? So wie die Jungs da geackert haben, hätte ich auch ohne Radschrauben weiter durch die Gegend fahren können. Aber der Spaßmann weiß es ja besser als die Fachwerkstatt. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 21. März vor 14 Stunden schrieb MMDN: Jetzt liest das hier jemand, dem der Sachverstand für den Hintergrund des Lösens fehlt, du übertreibst. Was soll das? Wer ein Rad montieren kann, der hat auch hinreichend "Sachverstand für den Hintergrund des Lösens". Was ist das überhaupt, Hintergrund des Lösens? Und wenn du heute aus dem Haus gehst, denk an den Helm.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 21. März Der Sachverstand scheint Dir zu fehlen, wenn Du nicht verstanden hast was ich mit dem Hintergrund des Lösens meine. Du glaubst nicht wie viele dumme Schrauber es da draußen gibt, die alles blind nachmachen nur um Geld für die Werkstatt zu sparen. Man sollte bedenken, dass man auch in einem Forum eine gewisse Verantwortung zu dem was man schreibt zu tragen hat. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 21. März Ich habe für eine Sache an den Autos eine Methode etwas zu machen die ich nicht weitergebe weil da etwas passieren könnte im Straßenverkehr. Sage aber da ich vor ewigen Zeiten Kfz .Mech gelernt habe weiss ich was ich tue. Das sind Dinge die man nicht von Jedem erwarten kann da ein ganz anderes Berufsfeld vorhanden ist. Vom Alter. her : gelernt bei DKW. Später bei Alfa Romeo gearbeitet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen