Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dave85

Ölabscheider eingefrohren?

Empfohlene Beiträge

Hallo Genossen,

 

ich habe mir mal heute die Flasche angesehen, in der ich die Reste aus dem Ölabscheider sammle. Die Flasche steht auf der Terasse bei -5 Grad. (Da haben sich so schöne 3 Schichten gebildet). Die unterste Schicht ist eingefrohren! Ja richtig hart! Nehme an, das ist ein Sprit-Kondenzwasser-Gemisch. Was passiert, wenn diese Flüssigkeit in den Schleuchen des Ölabscheiders einfiert und diese dadurch verstopft??? Ist das jemandem schonmal passiert????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst du uns mal ein bild davon zusenden?

 

ich denke das die hartwerdende flüssigkeit nicht den kompletten querschnitt der schlauches eingeschleimt hat und somit er nicht komplett verstopfen kann und wenn der motor an ist kommt ja warmes neues gemisch dazu und der dreck wird wieder weich, so stelle ich es mit jedenfalls vor!

-----------------

http://www.felge2000.de Felgeninstandsetzung/Restauration, helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

 

forumbildut3.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

 


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

verstopfung hat der auch im sommer :evil:

hab im september gestochert und geklopft weil m. E. zu wenig rauskam, half nichts.

dann die vakuumpumpe drangehängt und schon lief die flitzekacke :-D

 

wie das im winter aussieht will ich garnicht wissen :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn verstopft oder voll ist, ist der Abscheider eben Wirkungslos und alles ist so als wenn er nicht da wäre.

Beim entleeren habe ich immer mit einem sehr langen Kabelbinder gestochert. Ging problemlos...


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ja heftig, was da für ein dreck normalerweise verbrannt wird :o

 

 


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre dann vielleicht so ähnlich wie bei den VW Motoren, wo die Kurbelgehäuseentlüftung einfriert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber was wäre denn, wenn die Schläuche einfriehren? Würde der Motor noch anspringen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die oberste Schicht ist Öl.

Die mittlere Benzin und die unterste Wasser.

Diese Wasserschicht kann einfrieren.

Auch im Abscheider bei längerer Standzeit (war bei mir auch schon der Fall).

Dass die Schläuche über den kompletten Querschnitt zugefrieren halte ich für unwahrscheinlich.

 

Schaut halt dass ihr den Abscheider im Winter regelmäßig leert (am Besten nach einer längeren Fahrt).


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich merk davon gar nix...kommt genausoviel wie immer...hab ihn gestern bei -7°Grad Außentemp geleert, aber eben kurz nachm Fahren...kam die gleiche Sabberbrühe wie immer raus :-D

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sig_scrap.jpg

 

rskurz7if.png

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ergänzung bzw. Korrektur: Für die Schmid Space ist es nicht nur ein Gutachten, sondern sogar eine echte ABE! D.h. eigentlich sollte nicht mal eine Abnahme am Fahrzeug erforderlich sein, wenn genau die Reifendimensionen montiert werden, die in dieser ABE angegeben sind!   Allerdings steht dann in der Anlage zu der ABE drin: Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Abschnitt 7.4a der Anlage VIII zur StVZO unter Angabe von FAHRZEUGHERSTELLER, FAHRZEUGTYP und FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER auf einem Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu lassen.   Irschendwie gomsch? 🤔 Das würde ja bedeuten, daß trotz ABE für die Räder eine Abnahme durch einen Prüfer erforderlich ist. Wenn ich das richtig interpretiere, dann gibt es zwar für die Räder selbst eine Allgemeine Betriebserlaubnis, aber nach der Montage am Smart muss trotzdem eine Abnahme bei einer Prüforganistation erfolgen.    Vorteilhaft ist, daß in der Anlage steht, daß diese für alle Smarts mit der EG Genehmigungs-Nr. e1*98/14*0080*... gilt, also alle Smarts seit Anbeginn der Fertigung! 😊 Wie eigentlich immer in den Gutachten zu Felgen aus dem Zubehör, nur Smart und Brabus machen hier immer eine Einschränkung! 🙄   Unbedingt beachtet werden muss aber in diesem Zusammenhang, daß für diese Felgen Kegelbundschrauben erforderlich sind, d.h. es dürfen nicht die Serienradbolzen verwendet werden, weil diese Kugelbundschrauben sind!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.281
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.