Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
petra61

eco....

Empfohlene Beiträge

Hmm...mal ne dumme Frage...

das "eco" geht bei niedrigen Außentemp. wohl nicht an, bzw. aus wenn es zu kalt ist draußen? Habe bemerkt das es so ab -5 Grad nicht einschaltet.....

ODER bilde ich mir das ein?

:roll:

LG Petra :)

-----------------

Smilies

 

Du solltest die Beziehung zu deinem Auto überdenken, wenn ........du Amok läufst, weil dich zwei andere Autos zugeparkt haben!

 


g030.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht liegt das daran, das zum Aktivieren des MHD eine gewisse Motortemperatur erforderlich ist und bei extrem niedriger Außentemperatur braucht man natürlich länger, um eine höhere Motortemperaturen überhaupt zu erreichen.

Beim Fahren von Kurzstrecken hat man so unter Umständen den Eindruck, als würde dies nicht aktiviert werden. Dies liegt aber daran, daß die dazu erforderliche Motortemperatur nicht erreicht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das habe ich mir auch gedacht, wäre auch logisch ...weil ja sonst die Heizung auch aus ginge... :roll: hmmm so wirds sein...

:)


g030.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist beim Toyota Prius genau so,wenn es draußen kalt ist und der Motor ist noch nicht auf Betriebstemperatur bleibt der Motor permanent an,erst wenn das Kühlwasser eine gewisse Temperatur hat,schaltet der Motor zwischendurch aus.

 

Hat der Smart eigentlich eine elektrische Wasserpumpe für die Heizung oder kommt bei ausgeschalteten Motor nur noch kalte Luft?


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, dann bläßt die Heizung kalt....Motor aus...Heizung kalt.... :-D oder ..sooo... :roll:

-----------------

Smilies

 

Du solltest die Beziehung zu deinem Auto überdenken, wenn ........du Amok läufst, weil dich zwei andere Autos zugeparkt haben!

 


g030.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was wär so schwer gewesen eine kleine elektrische Wasserpumpe einzubauen wie sie jede Standheizung hat,braucht kaum Strom und die Heizung wird weiterhin mit Warmwasser versorgt.Da haben mal wieder die Tests im Sommer stattgefunden. :(

 

Meiner hat zwar eine Standheizung aber die Wasserpumpe wurde so angeschlossen das sie auch bei eingeschalteter Zündung arbeitet,im Stau kann ich den Motor ausschalten und hab bei Zündung ein warme Luft ohne Standheizung,der Motor hat so viel Wärme gespeichert das nach 20min. immer noch warme Luft kommt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 30.12.2008 um 14:06 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unter -5°c schaltet sich das MHD (die ECO-leuchte) ab,so steht es zumindest mal in dem schauem büchlein...

 

 


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.