Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
luckyjan

hecktisches winterblinken

Empfohlene Beiträge

so nachedem ich jetzt 2 monate mit hecktischem blinken rumfahre und mir ne neue ZEE viiiiiiiiiieeeeeeeeel zu teuer ist hab ich mich inne kälte an den kleen gesetzt und gegrübelt. hatte mich auch schon durch einige beiträge hier gelesen aber anfangen mit widerständen zwischenlöten hatte ich keine lust gehabt. heute habe ich aus meiner c-klasse die 2-fadenglühlampe in orange 5W/21W (US-Blinker) genommen und gegen die einfaden am smart ausgetauscht. und siehe da eon perfekter blinkrythmus :-D . also schnell zum freundlichen MB-händler und 2 glühlampen bestellt. bin jetzt erxtra noch ma durch de stadt gefahren und an jeder ampel den blinker geschmissen ohne probleme.

teilenr für die glühlampe 600000000007

ja es sind 10 nullen

preis ca 1,46 netto das alles mal 2 und man(n) kann für 4 euronen wieder blinken. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so besteht auf die glühlampen mit dieser teilenr lasst euch keine ersetzung geben. man brauch 2-faden 5/21W 12V in orange. ach und die nase an der glühlame brauch nicht entfernt werden geht auch so rein und hält mit auch nur einer haltense.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich nicht so ganz, wieso das jetzt funktioniert? Sind jetzt quasi beide Glühfäden gebrückt, so daß ein höherer Strom fließt als bei einer normalen 21 Watt Blinkerlampe? Das wäre die einzige Erklärung für mich...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Einfadenlampe hat ja einen Mittelkontakt, die Zweifadenlampe hat zwei Kontakte, die links und rechts der Mitte angeordnet sind.

Wenn jetzt diese Zweifadenlampe in einen Sockel mit Mittelkontakt eingesetzt wird, kommt meist automatisch eine Verbindung vom Mittelkontakt der Fassung zu beiden Kontakten der Glühbirne zustande, so daß dadurch dann beide Glühfäden bestromt werden. Dies bedeutet dann eigentlich nichts anderes als eine Lasterhöhung, was ja auch durch die zusätzlichen Widerstände, die denselben Effekt erzeugen, realisiert wird.

Dies wäre eine logische Erklärung, warum durch den Einbau dieser Glühbirnen der Fehler mit der hektischen Blinkerei behoben ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.11.2008 um 20:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja die kontaktplatte am rücklicht brückt beide glühfäden dadurch größere stromaufnahme. aber kein rümgelöte mehr. ich find es ne einfache und schnelle sache.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Rücklicht besteht übrigens immer die Gefahr, daß genau das Gegenteil gemacht wird, nämlich daß versehentlich ein Einfadenbirnchen statt einem Zweifadenbirnchen eingesetzt wird.

Dadurch werden dann die beiden Kontakte im Sockel gebrückt, was dann auch wiederum entsprechende Auswirkungen hat.

Wurde hier im Forum auch schon ein paarmal gepostet!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na aber im blinker hinten ist ja ein großes kontaktplätchen wo beide kontakte aufliegen. kann mir dann nicht vorstellen das es dann probleme geben könne. werden ja beide glühfäden gleichzeitig bestrohmt. andersherrum wenn 2 kontaktplätchen und nur einer an der lampe dann ja. ich werd ma sehen ob es problem gibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.