Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Siberianhusky

Abblendlicht - Schwankungen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mir fällt seit einiger Zeit bei meinem 451'er auf, das es beim Abblendlicht zu Schwankungen bei der Helligkeit kommt. Schwerpunkt bei Lastwechseln. Ich sprach das Thema mal im SC an und die meinten "Das ist ganz normal".

 

Wundert mich ein wenig. Habe mittlerweile in den letzten 26 Jahren unzählige Autos unterschiedlichster Hersteller gefahren und das bisher noch nie erlebt.

 

Ist das so Stand der Technik oder hat vielleicht die Lichtmaschine einen Schuss?

 

Servus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...kann ich bestätigen!

 

vollkommen unabhängig von 'noch kalt' oder 'schon warmgefahren', von außentemperaturen oder sonstwas...

 

tritt auf, wenn er schaltet oder wenn sonst irgendein anderer, ein wenig saft benötigender, elektrischer verbraucher (z.b fensterheber) eingeschaltet wird!

 

ist offensichtlich bei dem kistchen einfach so und demnach wohl wieder mal "stand der technik"... :roll:

 

gruss ralf

 

p.s. hab ich übrigens auch schon in anderen autos festgestellt, nur beim smart merkt mans etwas stärker...-kann ich aber mit leben... ;-)

-----------------

www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 


www.tanzenprivat.de

 

signaturkleinmj9.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe das bei meinem Roadster auch schon festgestellt aber mir ist es nur aufgefallen wenn der Motor noch kalt ist.

 

 

-----------------

 

Wer später bremst, ist länger schnell...Ko_cool.gif

 

signatur.gif

 

 

 

 

 

 


2_click-me.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Roadster könnte es bei kaltem Motor dieselbe Ursache haben wie beim ForTwo ab 2nd Generation, nämlich das Sekundärluftgebläse, das hier im Forum auch schon des öfteren thematisiert wurde.

Das Sekundärluftgebläse hat eine hohe Stromaufnahme und wird bei kaltem Motor mehrfach ein- und ausgeschaltet, was dann als dunkler und heller werden des Lichts registriert wird.

Ich weiss zwar nicht, ob ein solches Sekundärluftgebläse im Roadster auch verbaut ist, aber ich denke schon, wegen der Schadstoffeinstufung.

Die Wirkungsweise des Sekundärluftgebläses ist hier unter Technik --> Sekundärlufteinblasung beschrieben.

 

Ich denke allerdings nicht, daß dies auch für den 451er gültig ist, das bezog sich nur auf das Posting von saarfruchti!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab das selbe auch bei meinem 451er!

 

Beim schalten wird das Licht ganz leicht dunkler.

Seh ich aber kein Problem drin. Es wird einfach beim schalten mehr strom gebraucht und da sackt die Spannung eben ein bisschen ein.

 

Abhilfe wäre entweder eine andere batterie oder wie es bei Soundfreaks üblich ist ein Kondensator mit ca. 1Farad. Der könnte diese Strome vielleicht etwas ausgleichen.

Oder das flackern einfach hinnehmen ;-)


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Und egal welchen Tipp man dir SMART3Y gibt, Du weißt es ja doch immer wieder besser und nutzt diese eh nicht.  Frage: Hast Du das Getriebe Öl schon gewechselt, mit Sicherheit nicht oder ???????!!!!!!!   Mein 450er läuft super, für 150€ gekauft und so wie Schwarzermann die Kiste wieder fertig gemacht, neuen TÜF drauf und das bei einem Fahrzeug was jetzt 26 Jahre alt wird. Kosten mit TÜV E-Teile Kaufpreis ca. 1500€ Bremsen komplett neu Stoßdämpfer hinten neu Koppelstangen vorne und hinten neu neue Zündis, Zündkabel und Einspritzdüsen Neue Dichtungen Ventildeckel, Ölwanne, Ölfiltergehäuse. neues Motor Mittellager, Lichtmaschine ausgebaut und gereinigt, ebenso den Anlasser. Kompression vorher gemessen 9; 6,5 und 10Bar, nach Reinigung mit fit'n safe motor-fit alle Drei 12,7Bar. Rost war nur hinten an den Schwellern.   So Smart3Y jetzt kannst Du wieder Deine dummen Kommentare abgeben.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.460
    • Beiträge insgesamt
      1.601.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.