Jump to content
www-felge2000-de

blinker blinkt super schnell wie defekt

Empfohlene Beiträge

Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Wie waren denn die Zuleitungen dieser zusätzlichen Glühbirnen angeschlossen? 🤔

Per Stromdieb aber ich werde sie diesmal bestimmt löten oder pressen inkl Schrumpfschlauch mit der Schmelzversiegelung drin! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, die Polarität ist eigentlich egal, aber man schließt das eben immer so an, daß der Mittelkontakt der zusätzlichen Glühbirne die positive Leitung erhält.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Wie schon geschrieben, die Polarität ist eigentlich egal, aber man schließt das eben immer so an, daß der Mittelkontakt der zusätzlichen Glühbirne die positive Leitung erhält.

Perfekt, mach ich so... Danke 🤗

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut den mir zur Verfügung stehenden Schaltungsunterlagen müsste die + Zuleitung zu den Blinkern der linken Seite eine schwarz/weisse Farbe haben und die Zuleitung zu den Blinkern der rechten Seite schwarz/grün.

Diese müsste dann mit dem Anschluss für den jeweiligen Mittelpin im Sockel verbunden werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Laut den mir zur Verfügung stehenden Schaltungsunterlagen müsste die + Zuleitung zu den Blinkern der linken Seite eine schwarz/weisse Farbe haben und die Zuleitung zu den Blinkern der rechten Seite schwarz/grün.

Diese müsste dann mit dem Anschluss für den jeweiligen Mittelpin im Sockel verbunden werden.

Perfekt 👍🏼 danke dir 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Ahnungslos:

Laut den mir zur Verfügung stehenden Schaltungsunterlagen müsste die + Zuleitung zu den Blinkern der linken Seite eine schwarz/weisse Farbe haben und die Zuleitung zu den Blinkern der rechten Seite schwarz/grün.

Diese müsste dann mit dem Anschluss für den jeweiligen Mittelpin im Sockel verbunden werden.

Jo das ist die Normfarbe für linken und rechten Blinker, Masse ist dann braun

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann ist es ja gut. 🙂

Bei der Verbindlichkeit von Kabelfarben habe ich immer ein bißchen Bedenken, weil sich diese teilweise von Baujahr zu Baujahr ändern können.

 

Habe mal interessehalber die Kabelfarben bei SAM Smarts auf dieser Seite nachgesehen, Stecker N11-9 Pin 1 ist für Blinker links und hat ebenfalls schwarz/weiss und Pin 11 ist für rechts und schwarz/grün.

Von daher scheint man sich bei Smart auch bei neueren Smarts tatsächlich an diese Norm gehalten zu haben! 😉

 

Auch beim 451er ist es genau so, siehe jene Seite!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Andi1985:

Was??? 😅 Jetzt nochmal auf deutsch, Elektrik ist nicht ganz so mein Steckenpferd aber wenn ich weiß was ich machen muß, geht's 🤣 gibt's davon irgendwo ein Foto 🤔

 

Die Sache mit den Leistungswiderständen wäre auf dem Bild auf dieser Seite ganz anschaulich dokumentiert.

Dort wird eben ein Leistungswiderstand als zusätzliche Last parallel zu der Glühbirne in die Blinkerleitung eingeschaltet.

Die gelbe Leitung auf dem Bild führt zu dem Mittelanschluss des Blinkers in der Rückleuchte und die schwarze Leitung zu dem Masseanschluss, der ja für alle Glühlampen der Rückleuchteneinheit identisch ist.

Wie schon geschrieben finde ich eben, daß eine zusätzliche Glühlampe die bessere Lösung ist, weil diese einen dynamischen Widerstand darstellt und somit sicher gestellt ist, daß der Einschub der ZEE nicht überlastet wird.

Diese Gefahr besteht eben dann, wenn man den Lastwiderstand zu gering dimensioniert. Da finde ich die zusätzliche Glühlampe auf jeder Seite, wie es bei Dir ja verbaut war, die bessere Lösung. 🙂

Wo sich diese zusätzliche Glühlampe befindet, also hinter den Seitenblinkern oder an der Rückleuchteneinheit ist in diesem Fall eher sekundär.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat schonmal jemand die eigentliche Ursache dieses Problems analysiert? Diese zusätzlichen Widerstände sind doch nur eine Notlösung, aber keine wirkliche Reparatur.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ursache liegt auf jeden Fall auf dem ZEE Einschub.

Ob da jemand schon Grundlagenforschung betrieben hat, kann ich Dir gar nicht sagen.

In Smart Centern wird eben der ZEE Einschub für ein Heidengeld getauscht, das ist deren Lösung. 🙄

Wobei die gesamte Zeche incl. Programmierung aktuell um die 500.- € kommen dürfte. 😮

Da sind zwei zusätzliche Glühlampen in einer Fassung bzw. zwei Leistungswiderstände dann doch die preisgünstigere Lösung! 🙂

 

Da ich einen SAM Smart fahre, dürfte ich in diese Bredouille nicht kommen, da suchen zu müssen.

In der ZEE müssten irgendwo Bauteile vorhanden sein, über welche die Leistungsaufnahme der Blinkermimik ermittelt wird und ich denke, daß dort der Urheber zu suchen ist.

Daß über die ZEE aber keinerlei Schaltungsunterlagen existieren, dürfte die Sache nicht einfacher machen.

 

Vielleicht kommst Du ja mal in die Situation, Du hast ja ein paar Dutzend ZEE Smarts! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.