Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
faxe

Motorsteuerung "lernfähig".?

Empfohlene Beiträge

Ist der smart motorsteuerung lernfähig / stellt er sich ein nachdem wie ich fahre.?

-----------------

John

06 CDI Pure

07 ER6-N

 

Spritmonitor.de

 

 


John

08 CDI Passion

08 DL650A

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ich meine "Ja". Mein SC-Mann erklärte es mir mal, aber ich begriff es nicht, weil ich nicht richtig zuhörte. Vielleicht erhellt uns hier mal ein Smartmann(Frau) und macht uns schlau...

Irgendwie kann man dann auch rückstellen, neu anlernen und so. Hatte das Thema mit dem sehr hohen Verbrauch auf den ersten hundert Metern...


"Smart fahren ist genial. Auto fahren ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die ersten ca. 200 km erfolgt eine - minimale - anpassung der elektronik an die schaltvorgänge

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK danke, das bedeutet dann das mein cdi

ein "dummer" bist... :-P


John

08 CDI Passion

08 DL650A

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motorsteuerung an Fahrweise anpassen?

Das wäre nicht unbedeutender Programmieraufwand.

Fragt sich, warum ein Hersteller die Mühe und Kosten auf sich nehmen sollte. Gefragt hat danach keiner und der Nutzen ist mir auch nicht richtig ersichtlich.

Adaptionsroutinen sollte es für alle Elemente geben, die definierte Anfangs- und Endstellungen brauchen, aber dafür?

 

*zweifel*

 

 


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin moin

ich glaube das schon weil ja bei den alten "benz kisten" es doch da so´n schalter gab "sport und eco" u das macht das motorsteuergerät jetzt bestimmt von alleine. u meiner schaltet ach etwas schlechter (ruckeln u längere schaltzeiten) wenn ich die ganze woche nur schleiche.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Anprechverhalten der Drosselklappe passt sich der Fahrweise an.

 

Es gibt auch einen Reset:

-Zündung: Stufe 1

-Kickdown (ca. 5 sec halten)

-Zündung aus

-Gas loslassen

-1 min warten

-Starten

 

Habe es noch nicht probiert, weitere Frage ist, was ist mit Fahrzeugen ohne Kickdown.

-----------------

signatur4.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Li

 

Stand aber auch schon im Link vom Post 17.09.2008 10:10


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah Danke für die Info :)

Hab den Link gar nicht verfolgt.

Aber wenn es dort auch steht muss was dran sein.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

totaler quatsch!!!

 

der smart adaptiert sich laufen.

er passt sich der "umwelt" an

darauf auch in gewisser hinsicht der fahrweise.

 

bedeutet nicht mehr als das die einspritzmengen und einspritzzeiten angepasst werden.

 

sie passen sich auf luftdruck, außentemperatur, benzintemperatur usw an.

 

fährt man nun sehr passiv, das passt der smart sich in gewisser weise darauf an, genau wie auf viel vollgas.

 

ab einer gewissen gaspedalstellung schaltet der smart eh auf 100%, volllastschaltung.

 

da wird dann garnicht mehr auf ein kennfeld zugegriffen.

 

das sich die schaltung anpasst ist völlig weit her geholt.

 

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andreas, die Engländer haben es aber auch erkannt, irgendwas muss ja dran sein.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.09.2008 um 12:54 Uhr hat blueandrew geschrieben:
Andreas, die Engländer haben es aber auch erkannt, irgendwas muss ja dran sein.



 

Erkannt oder auch irgendwo aufgeschnappt? :o


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

durch den oben beschriebenen "reset" wird der steuerung einfach nur eine vollgasstellung vorgespielt.

der langzeit und kurzzeitfuel-trimm werwartet gewisse werte, welche natürlich nicht kommen da der motor nich läuft.

 

er adaptiert sich somit.

 

die werte die er erwartet sind sehr fett, da aber nix ankommst stellt er die einspritzmenge hoch.

 

das MEG versucht halt auf Lamda 1 zu kommen.

 

fährt man nun wieder los, spritzt er extrem fett ein, was anfänglich evtl ein gewissen leistungszuwachs bedeutet.

 

wärend den ersten 50 km regelt sich der fueltrimm aber wieder ein.

da diese regelung sehr fein geht, merkt man das zurückregeln nicht, somit hat man das gefühl, der anfängliche leistungszuwachs würde bleiben.

 

wer nun wirklich meint das ginge, der kann gerne mal ein paar wochen nur kurzstrecke fahren / schleichen.

den test machen und merkt: hey er geht besser.

 

dann mal den gleichen test.

wieder nach langer ziet kurzstrecke.

aber kurz vor dem test einmal 50 km vollgas autobahn.

 

er wird merken: nach dem test passiert nix.

 

in der software sind feste werte: ein und auskuppeln, zeit wann die drosselklappe beim schalten schließen soll.

die schaltgeschwindigkeit ist beim smart physikalisch begrenzt.

 

eben auf grund des 2 mal 3-gang-getriebes.

 

das einziege was geregelt werden kann / lernfähig ist ist der fueltrimm.

 

ladedruck und zündzeitpunkt sind spontan geregelt.

 

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, regelt sich doch was, mein ich doch.

 

Also ich fahr Kurzstrecken, nie 50km Autobahn. Den Reset habe ich einmal gemacht, gemerkt habe ich aber nichts so richtig. Und ich hab noch einen 2001er, da ist ja nicht klar ob es überhaupt was bringt.

 

Fakt ist aber auch, das er sich quasi wieder runterregelt und sich auf Kurzstrecken einstellen wird. (meine Logik).

 

Anders herum aber auch, es kostet nichts, es geht nichts kaputt und es ist schnell gemacht.

Alles andere kann man glauben oder nicht.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na klar regelt was.

du hast ja nen kat drin.

 

spritmengen werden immer geregelt.

 

aber die steuerung ist NICHT lernfähig.

lediglich adaptierbar, auf die begebenheiten.

 

gesprochen wurde auch von der schaltung bei mercedes, nach "sport und Economisch"

 

durch drücken des knopfes wird ein neues kennfeld gewählt.

das komplette schaltkennfeld ist anders.

 

die agility-paket in der c-klasse typ 204 ist eine sport taste die auch die gaspedalkennlinie verändert, das kennfeld der lenkung und das kennfeld für ESP verändert.

 

ebenso hat AMG eine lernfähige schaltung

diese erkennt den volllastanteil beim fahren.

 

anhand des anteils verändert sich das kennfeld der schaltung, der wagen wird extra über 3000 U/min gehalten und schaltet mit zwischengas zurück.

 

jedoch das erst ab dem C63 typ 204 und jetzt neu dem SL 63.

 

aber bei fahrzeugen über 80.000,- € ist das auch etwas anderes.

 

 

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lernfähige Wandlerautomatik gibts auch schon im W168.

 

Hab heute bei mir den Reset gemacht.

Man merkt einen Unterschied, aber mir gefällt es gar nicht.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.