Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
red

Lautsprecher in Heckablage mit welchem Anschluss

Empfohlene Beiträge

Hallo
Ich habe letzten Freitag mein Smart geholt.
Nun will ich auf die feste Gepäckraumabdeckung Boxen bauen.
Da mein Kleiner ab Werk ein Soundsystem hat, sind die Iso Stecker mit Woofer (hinten) und Hochtöner (vorne) belegt. Wie schliesse ich jetzt meine Boxen an ?
Kann man die Originalboxen zusammenhängen ? :o


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi red

ich denke, sofern du eine Weiche für die Hochtöner dazwischen setzt, kannst du die die Lautsprecher für vorne zusammen machen.
Dann wäre hinten wieder frei .
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI (ab Dez. 2001) aus dem SC-Bielefeld ! (welches hier noch fehlt)
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi red,
meinst Du was in der Richtung?!?

8d02d027245a24c99905d15a196bc674_2.jpg
:-D
-----------------
Keep On Smarting

Ciao Walter


Keep On Smarting

Ciao Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Walter
Genau so. Das Cabrio hat eine harte auflage ab werk darin setzte ich infiniti kappa 685 oval boxen. aner scheinbar nur mit einer weiche. wie oben geschrieben


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Red,

nicht mit Weichen usw. zu basteln anfangen, wenn Du das original smart-radio mit original Soundsystem hast. Auf den Lautsprecherausgängen 'hinten' liegen nämlich nur hohe Frequenzen (ab ca. 4 kHz), weil der Einsteckverstärker hier für eine Abtrennung sorgt.

Die einzige Möglichkeit wäre, die LS hinten parallel zu den Bass-/Mitteltönern des Soundsystems anzuschließen.

Da die schwächlichen Endstufen des Grundig-Radios jedoch wohl kaum 2 parallelgeschaltete Lautsprecher mit zusammen nur 2 Ohm Impedanz verkraften, rate ich dir einen Pegelwandler (LS 'HighPower' auf Cinch) und eine kleine Endstufe (2 x 50 Watt sollten gut ausreichen) zu kaufen und den Pegelwandler zusammen mit den Bass-/Mitteltönern im Armaturenbrett anzuschließen. Dann kannst Du mit dem Eingangspegelregler der Endstufe sogar eine Fading-Funktion realisieren.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi KaiT

Genau so werde ich es machen. Ich habe gestern einen CD Blaupunkt installiert. Hessen glaube ich. Der hat sogar Low Level Ausgänge.
Merci


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich genau das gleiche will (cabrio udn feste abdeckung hinten) hab ich schon mal hier durchgelesen im forum. parallelschalten bringt nix. schaltet sich bei volium 20 ab! und du hast schon eine fixe frequenztrennung durch das verstärkermodul! so einfach geht da nix mit zusammenhängen.

-----------------
gruß aus vie
jochen
W-76756J


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.