Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Baby-Benz

Trust+ Versagen

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben!

 

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen was mir gestern mit meiner Kugel passiert ist. Wollte gerade mit meinem Smartie zu einer Feier fahren. Das schlechte war nur es hat gestern echt viel Schnee gehabt. Ich hatte zwar Winterräder draufgehabt aber irgendwie wollte er nicht so recht wie ich wollte. Jedenfalls lange Rede kurzer Sinn kurz vor der Autobahnauffahrt hab ich mit ihm eine perfekte 90°-Drehung hingelegt. Ich war nach dem Moment ersteinmal total fertig. Zumal ich bin ja nicht mal schnell unterwegs gewesen.

 

Ich glaube icht hatte ungefähr 20-30 km/h auf dem Tacho und plötzlich kam das Heck so extrem und schnell. Ist aber glücklicherweise nichts passiert kein Plasteschaden :), kein Beule nicht einmal ein Kratzer. Außer das der liebe Fahrer total erschrocken war. Ich wusste ja das der Smart aufgrund seiner Kürze und des Heckantriebs ziemlich zickig im Winter reagiert. Aber das er denn dann gleich so sesibel ist :-? Zumal meiner ist Bj 2000, Passion ein Benziner und mir wurde beim Verkauf gesagt ich habe Trust+ drin was das Abschmieren bei Glätte verhindern soll. Fahre ja eigentlich gerne Smart aber irgendwie... Und kann es sein das dieses Trust+ nur ein besseres ASR ist und das Auto ansonsten überhaupt nicht in der Spur halten kann? Würde mich über eure raschen Antworten freuen.

 

Euer Baby 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal in deine Betriebsanleitung, Trust+ ist kein ESP. :roll:

 

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte mit meinem 99er Coupe erst einmal eine Situation, in der das Heck sich selbstständig gemacht hat. Bin auf nasser Fahrbahn mit mäßiger Geschwindigkeit um eine nicht wirklich enge Kurve gefahren. War etwas erschrocken, da die Straße eher feucht als wirklich nass war... Na ja, ist nicht passiert, war nur ein mini Ausflug des Hecks :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Serienmäßig hat er ein (bis 2003 „abgemagertes“) ESP (Trust-Plus, ein ohne Bremseneingriff nur durch Drosselung und Auskuppeln des Motors reagierendes ESP)

 

 


brrrrrrm ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben, Trust+ kann nur dafür sorgen, dass man sich nicht dreht. Wenn man sich aber ertsmal dreht, gilt nur noch Drehimpulserhaltung...

ESP versucht halt zusätzlich, die Drehung wieder zu beenden! ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 124.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir ein Fahrsicherheitstraining empfehlen.

Oder du machst es so wie ich.

Ich such mir bei Glätte ne leeren Parkplatz un lass ihn mal en paar mal im kreis rum.

seither weiß ich wie er wann reagiert und wie ich ihn am besten abfangen kann.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber eine Sache ist doch gut: Der Wagen ist so kurz, dass eine Drehung meist auf der eigenen Fahrbahnseite endet.

 

Ferner wird bei einer Drehung mehr Vortriebsenergie "vernichtet", als bei einer regulären Bremsung in Geradeausfahrt.

 

Gruß und "knitterfreie" Fahrt, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
War etwas erschrocken, da die Straße eher feucht als wirklich nass war...

 

Genau in diesem Zustand ist die Straße besonders glatt, ausgenommen Aquaplaning. War die Straße vorher einige Zeit lang trocken, bildet sich bei wenig Regen ein schmieriges Staub-Öl-Gummi-Wasser-Gemisch.

Ist mir auch schon mal zum verhängnis geworden.

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte auch schon 2 mal ne schöne Drehung bei Nässe. In dem Moment wo das Heck kommt ist wirklich kein Abfangen mehr möglich.

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an alle Dreher: Was habt ihr für Reifen, wie ist das mit dem Alter? Außer bei Schnee beim Losfahren und Abbiegen ist mir das noch nie passiert. Klar merkt man ab und zu mal was (Kanaldeckel oder Straßenbahnschienen, in letzter Zeit wird auch gerne mit Stahlplatten geflickt) aber ein ganzer Dreher bei Nässe?

 

Mir noch nie passiert, vielleicht fehlen mir die Lastwechsel oder entsprechenden Kurven.

Geht ihr in den Kurven vom Gas?


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner hatte leider gerade in den Momenten geschaltet und ich wollte auch zügig vom Fleck kommen. Ist nach über 20 Jahren aber auch mein erster heckangetriebener Wagen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 20.03.2008 um 22:12 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

….ja hab mich auch schon mal gedreht - keine Chance - wenn's passiert. bei mir war's feucht auf der Strasse, (abschüssige Autobahnauffahrt) und der Kofferraum war beladen.

 

@ cdIler beim Oldliner können die Schaltzeitpunkte einen echt in Bedrängnis bringen. da hab ich auch öfters geschwitzt

.

-----------------

brabusemblem1bbql5.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin jetzt bei einsetzender Nässe immer sher sehr vorsichtig an Ampeln beim abbiegen

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Today the back of my fortwo also had some oversteer in a sharp corner, but it was a little rainy. ESP light blinked.

 

Trustplus is just to simple, cause it doesn't brake, so when you are sliding it only stops the throttle, the esp brakes one of the wheels.

 

When there was snow here in NL, i was driving a straight line and all of a sudden the back started moving, i was really surprised.

 

They say that the 451 is even better in winter driving.


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Was habt ihr für Reifen, wie ist das mit dem Alter?

 

Mein Dreher ist mit ca. 3 Jahre alten Conti-reifen passiert (Sommerreifen). Profil war eigentlich noch ausreichend vorhanden, habe sie aber dann ausgetauscht.

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten nebenbei habe ich die Winterreifen von Continental oben und gebe bei Nässe und Glätte in den Kurven niemals Gas. Good heavens. Aber normalerweise bin ich mit meinen Smart schon recht zufrieden. Muss ich halt zukünfig in engen Kurven noch mehr die Geschwindigkeit rausnehmen. Automatik hatte ich im Moment des Drehers übrigens nicht drin. Ich schalte auch lieber selber. Weniger Spritverbrauch außerdem schlatet mir diese komische Softouch zu ruppig und unharmonisch. Na ja halt Ansichtssache. Will nicht gleich wieder eine Grundsatzdiskussion anzetteln. :-D

 

OK bis dahin bleibt schön gesund und putzt schön fleißig eure Smarties. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also mit der Kugel habe ich mich auch schon gedreht bei viel schnee und schon nicht mehr so gute Reifen auf der Hinterachse.

 

Gute Winterreifen sind einfach pflicht bei einem so bescheidenen Wetter das wir im moment haben.

-----------------

Wer später bremst, ist länger schnell....a0101.gif

 

Klick mich

 

 

Stitched_0023.jpg

 

 


2_click-me.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.