Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

Verdichtung zurücknehmen?

Empfohlene Beiträge

Mich interessiert heute mal, wie man beim Smart-Motor die Verdichtung zurück nehmen kann. Ist das nur durch den Austausch der Kolben möglich, oder besitzt der Motor eine Einstellungsmöglichkeit? Wenn ich mit meinem 600er einen höheren Ladedruck fahren möchte, sollte so eine Änderung doch sicher nötig sein, oder?

 

PS. sind die Einspritzdüsen vom 600er und 700er dieselben?

 

Gruß Kay


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

is schon richtig: je höher der ladedruck, desto geringer sollte die verdichtung werden.

 

die verdichtung kannst du evtl. durch verbauen von 2 kopfdichtungen verringern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde es denn was bringen, die Verdichtung so etwas zu verringern und dafür mit mehr Ladedruck fahren? Man müsste so dann auch auch mehr Benzin einspritzen können, da der Verbrennungsraum größe wird. Richtig, oder liege ich da falsch?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 25.01.2008 um 12:36 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Einspritzmenge wird durch das Motorsteuergerät gesteuert und dem ist es egal, wie gross der Brennraum/Hubraum ist...

 

Bei einem vernünftigen Chiptuning sind die originalgegebenheiten berücksichtigt...und somit funktioniert es auch ganz gut.

 

Was hast Du denn vor ?????? :o


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...die Einspritzdüsen vom 700'er passen wohl auch in den 600'er..........allerdings ggf. mit anderem Benzindruckregler.....und je nachdem könnte er mit zu grossen Düsen zu fett laufen und dann schnell thermische Probleme bekommen !?!?!?

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur mit neuem Regler läuft er auch schon zu fett,

was das Steuergerät aber nach ein Paar km wieder weck macht. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

actexclusivesmall.jpg

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist scheinbar schwierig denn 600er noch etwas agiler zu machen, als es mit den Standart-Tuning mit 75 PS möglich ist.

Gern würde ich noch weitere 20 PS dem Kleinen verpassen (lassen).

Nur weis ich nicht recht wie ich weiter vorgehen kann und soll. Alles was man dann auch ändert, sei es ein Hybridturbo, Kraftstoffregler oder Ladeluftkühlung...für alles muß anschließend die Software geändert oder angepasst werden.

 

Meine Ladeluftoptimierung hab ich schon vorbereitet und warte noch auf warme temperaturen, damit ich sie einbauen kann (keine Garage :( )

Ich hab sogar eine Idee, wie man den Ladeluftkühlung effektiver macht. Test erfolgt aber erst nach besagten Temp.anstieg.

 

Aber nur die Ladeluftoptimierung reicht nicht.

 

...Mhm hat jemand einen Tip wie`s weiter gehen könnte? :roll:


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber nicht die Wassereinspritzung vergessen,hatte Schummi´s Ferrari auch mal gehabt!hi,hi,hi, :lol: :roll: :o :-D !!!!!

 

 


9tx7-1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

He he, aber an diese Möglichkeit denke ich auch schon. Wichtig ist für mich vor allem, wo man so eine Feinabstimmung (Steuergerät)machen lassen kann. Nicht jeder Tuner hat auch automatisch Ahnung nur weil er normale Files drauf spielen kann.

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WLLK, WAES, mehr Ladedruck(ggf. Roadster-Lader inkl. Abgasanlage), mehr Benzindruck (ggf. Roadster-Düsen), Luffi-Tuning usw.

 

Das Setup dazu (habe ich mal hier irgendwo gelesen) bieten RS und Co. bereits an. Beim WAES eins kaufen für LMM-Fahrzeuge und nicht den Dreck von eBay. WLLK wird sicher auch ne schöne Hausaufgabe.

 

...letztendlich zur absoluten Abrundung ein frei programmierbares Steuergerät zu ca. 1000€ ohne alles, dann kann man Profil abspeichern und je nach Wetter, Strecke etc. fahren.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerChristian am 26.01.2008 um 02:58 Uhr ]


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach wenn ich nur einen 700er hätte, dann würde ich mir einen Roadsterlader spendieren, leider passt dieser aber nicht an den 600er. Und da es scheinbar für diesen Motor ab 100 PS kritisch werden soll, muß ich sparsam mit dem Gewicht sein. Somit kein WLLK.

Ähm, was sind LMM-Fahrzeuge?

 

Ich hätte sonst an die Geräte von Snow Perform.... gedacht.

Aber diese Sachen bringen auch nur noch 8 bis höchstens 15%, also gut zum abrunden.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.01.2008 um 08:10 Uhr hat zxrronin geschrieben:
is schon richtig: je höher der ladedruck, desto geringer sollte die verdichtung werden.



die verdichtung kannst du evtl. durch verbauen von 2 kopfdichtungen verringern.



 

Äh, mir drängt sich der Verdacht auf, das hier keiner sor echt weiss wovon er redet ...

 

Solche Verdichtungsreduzierungen betreibt man bei TURBO-NACHRPSTUNGEN an Saugermotoren. Nur ne zweite Dichtung rein ist Blödfug - dabei verwendet man noch eine Zwischenplatte - nur eine Dichtung macht kaum mehr Hub- Verbrennungsraum, ergo niedrigere Verdichtung ....

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...auch beim Turboumbau ist eine Verdichtungsreduzierung über die Platte Murks.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.