Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nikolaj

ölabscheider

Empfohlene Beiträge

Hallo smarties

Ich möchte einen Ölabscheider einbauen und ich wollte euch fragen wie und wo man den Ölabscheider einbauen kann und was dafür brauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das Set von Udo kaufst, dann nen Schraubendreher und die passenden Torx für das Heckpanel und Crash-Box.

 

EDIT/ Ansonsten kannst du das Teil hinbauen wo Platz ist (sind ja nicht viele Stellen). Das von Udo sitzt rechts nebem dem rechten Querträger oder darauf. Von da gehen 2 Schläuche zur Entlüftung und einer geht weg zum Ablassen...thats it.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerChristian am 21.12.2007 um 23:14 Uhr ]


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal als Beispiel ein eingebauter Ölabscheider von Udo_B.

Der sitzt rechts vom Motor auf dem Träger.

 

Angeschlossen wird die Volllast- bzw. Ventildeckelentlüftung, die Kurz vor dem Flansch des Turboladers auf der Frischgasseite in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt, mündet.

Hier wird der Schlauch abgezogen und mit einem Verbinderstück mit dem Schlauch verbunden, der zum Ölabscheider geht.

Die Rückleitung des Ölabscheiders wird dann wieder auf den Anschluß aufgesteckt, auf dem vorher die Ventildeckelentlüftung direkt aufgesteckt war.

Dadurch gehen die ölgeschwängerten Gase und Ölbestandteile erst mal in den Ölabscheider statt direkt in den Ansaugkanal.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Euro4 Smarts sitzt auf dem Träger die Sekundärlufteinblasung.

Bei diesen Smarts kommt der Abscheider rechts an den Träger im Radkasten.

Hier einBild von DerChristian.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in fahrtrichtung ist der ölabscheider mit einem großen kabelbinder am längsträger befestigt.

und hinten an einer schraube der crashbox.

du musst lediglich den innenkotflügel im bereich der rohrbogen ausschneiden.

der schlauch zum ablassen wird in die crashbox geschoben.

zur montage muss das kpl. heckpanel weg und das rechte hinterrad. so kannst du leichter arbeiten.

 

CIMG0663.JPG?imgmax=512

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinterrad kann auch dran bleiben, dafür muß man bei mir nicht nur an den Rohren wegschneiden sondern über die ganze Länge.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coole Farbe gewählt ;-))))

ich habe auch was weggeschnitten, obwohl nur an den Rörchen hätte gereicht (neuere verbesserte Version?!).....Sonst alles bestens...

 

 

Quote:

Am 23.12.2007 um 17:44 Uhr hat smartipercy geschrieben:
in fahrtrichtung ist der ölabscheider mit einem großen kabelbinder am längsträger befestigt.

und hinten an einer schraube der crashbox.

du musst lediglich den innenkotflügel im bereich der rohrbogen ausschneiden.

der schlauch zum ablassen wird in die crashbox geschoben.

zur montage muss das kpl. heckpanel weg und das rechte hinterrad. so kannst du leichter arbeiten.



CIMG0663.JPG?imgmax=512



gruss

dieter




Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sollte die Teile auch mit Farbwahl nach Wunsch anbieten :lol: -- klasse! :-D

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, also wenn ich den auch noch waschen soll, damit man die (geniale) Farbe wieder sehen kann...

Nene, ich würde wieder den "originalen" nehmen :lol: :-P :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst aber schön einwachsen :lol: und bist auch dann was besonderes :) , egal ob man's sieht oder nicht

 

Quote:

Am 24.12.2007 um 10:58 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben:
Ne, also wenn ich den auch noch waschen soll, damit man die (geniale) Farbe wieder sehen kann...

Nene, ich würde wieder den "originalen" nehmen :lol: :-P :-D




Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.