Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BigErc

Handbremsgriff + Leder

Empfohlene Beiträge

Hallo, kann mir jemand helfen:

 

Möchte meine Handbremse verschönern mit dem Brabus Handbremsgriff und der Ledermanchette.

 

Hat jemand damit Erfahrung bezüglich Kauf Einbau etc.

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also ich habe den Brabus Hebel in meinem 2003er Cabrio. Aubau & Einbau haben wegen Fummelei am Plastik Nüppi vom Serienbremshebel ca. 10 minuten gedauert. Der Brabus Hebel hat mich 100€ gekostet

 

Gruß Dieter

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1228&user_id=379&width=296?no_cache=1189794364

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was muss ich denn machen, will mir auch den Brabus kaufen, um den Serienhebel gegen eben diesen zu tauschen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nimmst dir am besten mal einen spiegel und hälst den unter den org.-plastegriff. da siehst du dann einen runden plastikstift, der raus muss. ist etwas gefummel. der ist nur gesteckt.

wenn du den raus hast, drehst du vorne den

knopf zum lösen der handbremse ab.

den plastikgriff kannst du dann mit leichten hammerschlägen in richtung armarturenbrett

entfernen.

 

am brabusgriff befestigst du als erstes die ledermanschette mit einem dünnen kabelbinder

in dem du die manschette umstülpst mit der innenseite nach aussen. nach dem befestigen

des griffs mit den imbusschrauben

drehst du die manschette wieder vorsichtig

auf die aussenseite (hierbei kann es passieren das du das spiel mit dem kabelbinder mehrmals machen musst, da das leder sehr dick ist und dazu neigt, sich wieder aus dem kabelbinder zu lösen.

 

 

das wars.

 

gruss

dieter

 

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartipercy am 20.12.2007 um 18:08 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smarties,

 

ich habe noch eine orig. Brabus-Ledermanschette, ist neu und möchte 20 Euronen. Wenn jemand Interesse hat, bitte melden danke,

 

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

 

Ron

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht gut aus gibts auch in Matt und was haste dafür bezahlt + hast du die Manchette ebenfalls gekauft geht das auch im SC ???

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BigErc am 25.12.2007 um 22:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.