Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RoGa

Windgeräusche bei 250 kmh

Empfohlene Beiträge

Kommt die Rennsemmel hier geflogen,

war das doch glatt gelogen, tätääääää.

Helau, Ro

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was? schon bei 250km/h?

würde ich mal im sc nachschauen lassen, bei treten die windgeräusche erst ab 320km/h auf!

gruß kasp


Mitglied im 1. Stealth- Jagdgeschwader des Smartforum (Stand 30.10.01- kasparle, SmartV12 und Böser-Smartie)

jagd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kasparle,

ja mit`m Bi-Turbo geht die Post ab...

Gott sei dank ham`mer Garantie.

Muß ich Aschermittwoch gleich ins SC und auf`n Tisch Hau`n.

Bleifußgruß, Ro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Windgeräusche?

Was ist das?

Mein Smärtel leidet eher unter diesem lästigen Warp-Knall.

Noch schlimmer ist die unpräzise Zielpeilung. Da will man harmlos zum Bäcker fahren und landet im Jahr 2159 in Kentucky... Sauerei, muß damit mal zum SC.

Alaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaf, Mo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leuz,

diese Geräusche habe ich auch - aber das sind keine Windgeräusche - die Geräusche kommen (laut SC) vom Getriebe, das beim schalten bei 250KM/h vom 2ten in den 3ten relativ hoch dreht und daher die Geräusche verursacht. Ein Softwareupdate ist geplant - wird aber erst am 1. April aus Hambach den die einzelnen SC´s zugeschickt. Das Update wird etwa DM 24.000.- kosten und beinhaltet das Fahrzeug...

TääTäää,

Rolf brakelamp.gif


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo ihr jeken

ja, ja, und unsereiner hält sich treu und tapfer ans handbuch und fährt den neuen erst mal ein - im schleichgang und nicht über 4000 touren. bin schon froh, wenn ich 100 auf die uhr krieg..........

schönen fasching, fasnacht oder was auch immer.....

don't drink and drive! rené

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

windgeräusche? beim smart? wieso fahrt ihr denn alle smart? wo lebt ihr dennn?

also, mein beamer der 4. generation, erzeugt lediglich ein leichtes kribbeln bei der dematerialisierung.

aendie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

mir is am letzten Samstag nachts auf der Autobahn der rechte Seitenspiegel abgefallen, gerade als mein Tacho Mach 1 erreichte. Im Smart wars aber gaaaanz ruhig.

Der Spiegel hat mir dann noch einen Kratzer in die Tür gezogen. Meint Ihr, daß das vom SC auf Garantie ausgebessert wird?

Ich wäre dankbar wenn ihr mir eure Erfahrungen schildert, dann kann ich meinem SC gegenüber sicherer auftreten.

------------------

Black Jack Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner läuft leider nur 210.

kann mir jemand sagen wie der dritte gang reingeht ? biggrinparty.gif

andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider habe ich noch einen Smart der ersten Generation mit Tretantrieb; immerhin mit gekapselter wartungsfreier Kette , aber noch die Ausführung mit handbetriebenem Scheibenwischer.

Hat jemand Erfahrung mit den Umbausätzen auf Benzinantrieb? Passt da der 911 - Motor rein? Hab auch noch nen original Gogo-Motor mit Vorwählgetriebe, allerdings ist der noch nicht als 3l - Motor steuerbefreit.

Fragen über Fragen ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinen kurzen Ausflügen zum Mars nervt immer das Ruckeln beim Sprung durch die Lichtmauer.

Auch könnten die Frontreflektoren den feindlichen Beschuß besser standhalten.


Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte mal ein cabrio bei dem traten auch über 250 km/h waaaaaahnsinnige windgeräusche auf, aber bei meinem diesel sind bis ca 9500 u/min im 8. gang tacho ca. 269,5 km/h die abrollgeräusche der reifen deutlich über den windgeräuschen aber beim lang übersetzten 12. gang glaube ich auch windgeräusche zu hören. geht das noch auf garantie oder kann ich bei diesem anscheinenden serienmangel sogar auf wandlung bestehen ??? wer weiß darüber bescheid ???

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.....roter Bereich???? sch...egal nach Rot kommt wieder Schwarz!!!!!

narri,

Danny

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 27. Februar 2001 editiert.]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh smartdanny, ich hoffe so sehr, Du hast Recht!! Äh, meinen wir das Gleiche?


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehzahlen?

Hat den der smart keinen Antimaterie-Antrieb (Materie + Antimaterie = reine Energie), bei dem sich das Drehzahlproblem eh erledigt?

Ich mein ja nur, um auf warp-Geschwindigkeit zu kommen braucht man doch ziemlich viel komprimierte Energie.

PS: Oder hat jemand noch einen mit so einem altmodischen Turbinenantrieb? Klar... die machen so ab 25 000 r/min Probleme.

[Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 28. Februar 2001 editiert.]


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor kurzem auf der Autobahn, zuenig getankt mußte abgeschleppt werden.Netter Porschefahrer nur kamen bei ca. 251.4 kmh die

Windgeräusche von vorn.Habe meinen kleinen trotz 145 -er Reifen prima in der Spur gehalten.Tschü Yves M.


Bis bald, hier o. auf d. Straße.

Yves M.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Yves,

du hättest den Blinker Links betätigen müssen und die Lichthupe.

Gruß, Ro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leute,

mein Smarti ist nur noch 1,5 Meter lang. Leider war der Luftwiederstand ein wenig zu groß als ich die Zusatztriebwerke gezündet habe. Jetzt kann ich aber getrost sagen, daß ich den kleinsten Smart von Euch allen fahre. ;-)

Gruß Philipp

BO-PE 501 (Powered by 2x F16-Triebwerke - ebenfalls powered by Brabus, Digi-Tec, AMG, Alpina, Carlsson, CS-Tunig und verstellter Ladedruckregelung)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.