Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

SLN -Nummernschild von 3M

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin grad am Überlegen, ob ich mir das SLN (Selbst-Leuchtendes Nummernschild) von 3M anbauen soll.

 

Hab über die Suchfunktion schon einiges gefunden dazu.

 

Aber wer kann mir sagen, ob ich ein anderes Nummernschild benötige oder ob ich mein "Normales" beim Umbau weiterverwenden kann?

 

Danke für eure Hilfe,

 

Adi.

 

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion

12/2005

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst ein neues Nummernschild, das bekommste von 3M.

Das alte kannste als Wandverschönerung umfunktionieren. ;-)

 

-----------------

x1prBCtpy9yqTpKNlkGCng_7pGI2vg5EYn0PMpd0be7s2z4wV-GwD75oM8mGJVRIU6ul1-NoBkQsA4PDrcwnG1W0GlCoYojBtdrbGHN_BLFy8xa72gn2UtyEg

 

Es kommt immer anders, wenn man denkt!

 


2rfpid2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schreib mal den Smartipercy an, der hat das Teil montiert. Sieht sehr schön aus. Aber kostet ein Schweine Geld.

Die Frage die ich m ir bei dem Schild stelle ist wenn die Plakette hinten bei der HU abgemacht wird ob die das dann abkratzen :o dann wäre das Teil direkt hinüber...

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1228&user_id=379&width=296?no_cache=1189794364

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Die Frage die ich m ir bei dem Schild stelle ist wenn die Plakette hinten bei der HU abgemacht wird ob die das dann abkratzen

 

Das habe ich mir auch schon überlegt...

 

Prinzipiell finde ich das SLN ganz gut, aber mich stört die Optik: der SLN-Rahmen ist nämlich 2cm dick und schwarz! Ich habe heute daher erstmal ein normales Kennzeichen bestellt...

 

Aber vielleicht hole ich es mir nachträglich: den Rahmen könnte man ja passend zu meiner Wagenfarbe in silber lackieren....


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm,

 

nach den erneuten Fotos werde ich wohl doch das SLN noch nachrüsten - sieht schon geil aus... ;-)

 

Das müßte man "nur" noch ins Heckklappen-Paneel bündig reinsetzen für die perfekte Optik...aber das würde wohl eine sehr fummelige Sache werden...

 

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe bei Berlin-Tuning

SLN entdeckt Heckklappe glatt, SLN angebaut an Stoßstange

Mal was anderes

 

M.f.G. Kai


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist noch mal BT?

 

Was machen die genau? Muss mal Holger fragen, ob der zufällig einen mit blauen smart kennt...


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.10.2007 um 21:31 Uhr hat blueandrew geschrieben:
Wo ist noch mal BT?



Was machen die genau? Muss mal Holger fragen, ob der zufällig einen mit blauen smart kennt...



 

Die Frage ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint !?!?!?! ODer :o


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.10.2007 um 17:00 Uhr hat smartipercy geschrieben:
bilder SLN nummernschild



wobei ich das vordere bei meiner neuen kugel nicht mehr angebaut habe (nicht zulässig)



 

Hast'e die mit 'nem Extra-Schalter bedient ????

 

:-? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in der alten kugel hatte ich das vordere nummernschild über einen schalter gesteuert.

da im fahrbetrieb vorn nicht zulässig. das hintere erlaubte lief über einschalten ab standlicht.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so..........

 

aber gefallen tut es mir auch nicht, viel zu klobig.

Und es gibt ( soweit ich weiss) auch nur eine Grösse.....das sähe mit meiner Nummer echt doof aus.......


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2007 um 13:23 Uhr hat Lurch geschrieben:

Und es gibt ( soweit ich weiss) auch nur eine Grösse.....das sähe mit meiner Nummer echt doof aus.......


 

Falls du überhaupt ein Nummernschild mit "W-upp er tal" bekommst - glaube nicht, dass das geht

 

:-D ;-) :-D

 

 

Aber generell gefallen tut es mir schon, müsste man mal in echt sehen, weiss jemand wie das mit dem Preis aussieht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
in der alten kugel hatte ich das vordere nummernschild über einen schalter gesteuert. da im fahrbetrieb vorn nicht zulässig. das hintere erlaubte lief über einschalten ab standlicht.

 

Aber auch da "bewegt" sich was: das bayerische taatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat eine versuchsweise Einführung selbstleuchtender VORDERER Kennzeichen genehmigt.

 

Mit Hilfe von Ausnahmegenehmigungen für 1000 Fahrzeuge findet da bis zum 30.07.2008 eine Erprobung statt.

 

Das Interessante: die vorderen Nummernschilder werden von der Fa. Lighttech erprobt - und haben, so wie ich es sehe, keinen massiven Halter wie bei 3M - das System funktioniert nämlich mit einer elektrolumineszierende Folie...

 

Näheres (Fotos, Montageanleitung, usw) hier:

 

Lighttech GmbH

 

Somit gibt es jetzt eine elegantere Lösung auch für das hintere Kennzeichen !!!

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: 42 Brabus (01/06, 21tkm) !!!

im Oktober: 42 Brabus Xclusive

signatur3tv1.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 21.10.2007 um 16:26 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.