Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartfanatic

SW-Schweinwerferblenden: lackieren lassen oder Lackstift?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,
meine Frage richtet sich speziell an die smarties, die einen bösen Blick à la
blende-schwarz-silber.jpg
oder eine Scheinwerfermaske wie die hier:
coupe-blende-sw.jpg
dran haben: hab ihr die Dingers lackieren lassen oder kann man die mit einem schwarzen Lackstift anmalen ohne daß es gleich billig aussieht? Ich könnte mir beim bösen Blick eher vorstellen, dass man den kleinflächigen Lidschatten noch mit einem Lackstift (gibts sowas von MCC??) bemalen kann als die kompletten Masken :-? :-? :-?


PS: nein, ich hab nix mit SW zu tun, und wenn mir jemand sagt, wo's die Dinger billiger als bei SW gibt, kauf ich natürlich auch da ein :-P :lol:



[ Diese Nachricht wurde editiert von smartfanatic am 10.09.2001 um 01:03 Uhr ]


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

Lackstift is bestimmt nicht das wahre. Ausserdem gibt es den wenn nur in metallic-schwarz vom Tridion, der Rest drumherum (vorderes Bodypanel) ist aber normal schwarz.

Kauf dir einfach eine Sprühdose zum Lackausbessern aus'm Baumarkt oder beim Auto-Zubehör-Fritzen, die 150ml Dinger reichen, sind auch gut, weil wenig Verdünnung drin ist.

In meinem Fall habe ich "Opel schwarz 200" (Deckel) genommen. Trotz "Opel" gut :-D.

Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi smartfanatic,

Udo hat Recht. Wenn Du die Blenden lackieren willst nimm ne Sprühdose (bin mal gespannt wann Rodi hier nen Kommentar abgibt ;-)). Mit einem Lackstift bekommst Du das nicht so gleichmässig hin.
Muß aber nicht das Smart-Schwarz sein. Gerade bei Schwarz wird es wohl ähnliche Farbtöne in Zubehörhandel geben. Falls es Unterschiede gibt Fallen Sie hier eh kaum auf.

Mein "böser Blick" an meiner Kugel ist übrigens nicht lackiert. Ist aber die silberne Variante.


[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 11.09.2001 um 06:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt Ihr die Teile zuerst abgeschliffen, mein Lackierer hat nämlich bis jetzt noch jedes smart-Teil, das ich ihm gebracht habe vor dem Lackierern abgschliffen!?
Ich werde mir die Maske wahrscheinlich erst mal in Carbon bestellen, und wenn das im Vergleich zum normalen schwarz nicht passt, werd' ichs doch per SPRÜHDOSE machen....


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartfanatic.
Ich schätze Dein Lackierer hat die Teile nicht ABgeschliffen sondern ANgeschliffen.
So mit 600er Nassschleifpapier. Dann haftet die Farbe besser.
-----------------
---SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer---
SMART NR.33
SmartV12


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lackieren von Kunststoffteilen, vor allem wenn sie Fahrtwind und/oder Steine abbekommen können, NUR so: Nass anschleifen mit 600er-Papier, entfetten, 2 Schichten Kunststoffhaftvermittler, 10 min antrocknen lassen, dann das farbige Lackspray in mehreren Schichten, bis alles farbig ist, danach 20 min warten und Kunststoffklarlack in mehreren (dünnen!) Schichten. Sind zusammen drei Dosen für ca. 10+12+20 DM. Alles andere blättert euch nach ner Zeit ab, diese Erfahrung musste ich leider schon machen :-/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß jetzt im nachhinein warum bei deinen spiegeln das zeug weggeblättert ist. es lag/liegt an den weichmachern im kunststoff. ein paar tage in einer hoch temperierten kammer dürften dem problem ein ende bereiten...

gruß, gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uhh-owww....
*hüstel*
*räusper*

Danke für Eure zahlreichen und detailierten Tips, aber dann werde ich sie jetzt wohl doch zu meinem Lackierer bringen, der Aufwand ist mir etwas zu hoch.

PS: werde mir die Masken ordern.
-----------------
How am I driving? Call 1-800-DON'T-SUE

www. s m a r t f a n a t i c .de & www. SLK 2010 .de.vu & www. CLK - Kompressor .de.vu


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.