Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thorsten089

Neue Federn einfach so ?!?!?!

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich ja schon einen dickeren Hals vor mir hertrage, was die Kulanz von Smart betrifft... siehe alte Postings...

ist mir vor drei Tagen was komisches passiert:

Ich sitze bei Mercedes (mit Smart) und warte darauf, dass sie mir die Reifen tauschen... da kommt der nette Herr vom Service zu mir hin und sagt, dass er eben gesehen hatte, dass ja an meinem Wagen noch eine Servivemaßnahme offen sei... nämlich die beiden vorderen Federbeine!!!!!!!

Hab ich was verpasst??? ich dachte die werden nur, und dann auch nur evtl. auf Kulanz getauscht wenn sie gebrochen sind ??? Naja, was soll ich sagen... Teile wurden bestellt... Termin steht noch aus, weil ich im Moment keine Zeit habe, aber alles auf Kosten von Smart....

.

.

.

Meine Federbeine sind übrigens NICHT gebrochen (also bis jetzt)

 

Wäre vieleicht für manche Hilfreich dachte ich!

 

Lg.

Thorsten

 

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....manche Leute haben deswegen sogar Post bekommen:KD-Einladung

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_S am 12.05.2007 um 08:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ganz normal. Wurde bei mir auch während der Inspektion gemacht, und in dem Zusammenhang haben die mich im SC darauf hingewiesen, dass unser anderer 42 wegen der Sache auch nochmal in die Werkstatt muss. Das ist wohl eine Pauschalaktion für bestimmte Jahrgänge.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine richtige Rückrufaktion hat es bei smart nicht gegeben, man geht aber in dieser Sache sehr großzügig vor. Warum soll man sich (zukünftige) Kunden vergraulen.

 

Von der Werkstatt finde ich es aber sehr verantwortungsvoll von sich aus den Mangel festzustellen, Dir mitzuteilen und auch abzustellen.

 

Er hätte Dich auch in Unwissenheit weiterfahren lassen können.

 

Lob den Werkstattmitarbeiter, er hat es verdient!

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart versucht wohl, die Federn bei Service oder Reparaturen mit zu wechseln um wenigstens ein Teil der Kosten wieder rein zu bekommem. Bei mir war ein Traggelenk beim TÜV mit zuviel Spiel aufgefallen.

Man wollte mir dann bei Smart gleich beide Tragelenke erneuern (machen wir immer so, wegen der Reibwerte und so). Hätte rund 80 Euro für die Gelenke plus Arbeitslohn gekostet. Die Federn wollte man dann gleich mit tauschen. Umsonst.

Ich habe mir das Gelenk dann für 24 Euro besorgt und selbst eingebaut.

Die Tage werde ich nochmal nach den Federn fragen.

Mit Kulanz hat das ja nun wirklich nichts zu tun. Es wurden ja fehlerhafte Federn eingebaut.

Und das es keine richtige Rückrufaktion gibt wundert mich. Wie sie das wohl gedreht haben?


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es geht halt nichts über ein gutes SC!!

p.s. die es übrigens auch gibt :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke mal, der Funman meint den Drehwinkelsensor, der am Getriebe angeschraubt ist und synchron zur Schaltwalze gedreht wird. Auf dieser Seite wäre es die Nummer 2. Wie Du auf dem unten stehenden Bild erkennen kannst, handelt es sich dabei um ein großes Drehpotentiometer mit mehreren Bahnen, welches dann einen Analogwert zum Motor-/ und Getriebesteuergerät, das ja beim 450er Smart ein gemeinsames und am Luftfilterkasten montiert ist, dort wird der Analogwert digitalisiert, damit er vom Rechner da drin verarbeitet werden kann. Beim Anlernen des Getriebes werden ja alle Gänge durchgefahren und der jeweilige Wert wird dann hexadezimal im MEG abgespeichert. Im laufenden Betrieb wird dann permanent ein Vergleich zwischen den aktuellen und den abgespeicherten Werten vorgenommen.   Parallel dazu sind in den Motoren des Kupplungs- und auch des Schaltaktuators Inkrementaldrehgeber verbaut, die jeweils zwei Rechtecksignale an das MEG senden, aus denen dieses die Drehrichtung und die zurück gelegte Strecke dieser Motoren decodieren kann.   Es handelt sich hierbei durchaus um ein komplexes System, das ist alles andere als trivial. Und deshalb ist auch die Fehlersuche darin ohne Diagnosesysteme eher ein Stochern im Sumpf als ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen! 🥺 Vor allem wenn er auch noch wie in Deinem Fall nur sporadisch auftritt und nicht ständig vorliegt.   Diesen Drehwinkelsensor gibt es übrigens bei Smart nicht mehr als Ersatzteil zu kaufen, von daher ist ein Tausch auf Verdacht gar nicht möglich. 😢   . 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.705
    • Beiträge insgesamt
      1.606.620
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.