Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Redsmart911

Ist Gasgeben im Leerlauf(Fehlersuche) sehr schädlich?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Nun ne doofe Frage: Hab das berühmte Sirrende Autoradio Problem und bin nun am Fehlersuchen....

Nun möchte ich aber nicht andauernd mit der Kugel rumfahren nur um mal zu schauen ob es noch sirrt:)

Deshalb mache ich den Motor an und geb im Leerlauf (nicht viel) Gas.

Ist das arg schädlich? Hab da schon Horrorgeschichten gehört und mach mir Sorgen:( Will meiner Kugel ja nicht weh tun.....

Und wenns nicht schädlich ist, wie weit darf man gehen? Der Motor hat da ja keine Belastung oder?

Tausend Dank:)


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartassasin

Quote:
ja da musst du in den nächsten 500km mit einem kapitalen motorschaden rechnen.

hättest du besser vorher gefragt! nun ist es zu spät.

 

das is jetzt aber net wirklich Dein ernst :roll:

-----------------

MFG Kissi

 

kugeljf5.jpg

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar der Olli lügt doch nicht.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bock ihn hinten immer auf und dann kann man gemütlich im Stand fahren.. Gang rein Räder drehen sich :))) Somit denkt Smart, "ich fahre".

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ihr seid doof!

Es gibt seitens der Autohersteller klare Richtlinien, wie hoch der Motor ohne Last gedreht werden darf- steht dann im Service- Manual. Auch wenn sich das keiner Vorstellen kann, das ist so!

Als die AU damals eingeführt wurde gab es heftige Reklamation gegen das "Georgele" im Lerrlauf. Wenn ich mich recht entsinne, wurden daraufhin die Prüfbestimmung geändert: es wird nicht mehr bei Maximaldrehzahl gemessen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2007 um 08:44 Uhr hat SmartCabrioPulse geschrieben:
Also ich bock ihn hinten immer auf und dann kann man gemütlich im Stand fahren.. Gang rein Räder drehen sich :))) Somit denkt Smart, "ich fahre".

 

:roll: :roll: :roll:

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uiuiui... des hast echt gemacht???

 

na ich hoffe, du kommst überhaupt noch 500 km weit.... 8-)

-----------------

smartmuc - die smarte webseite für münchen und umgebung

online?icq=330812333&img=7       Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann wird bei der Bundeswehr noch nach altem System AU gemacht.

Vollgas und gib ihm!

 

@Ingenieur:

Kannst du das genauer erklären?

Ohne Drehzahlbegrenzer wäre es ja klar...

-----------------

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dem Motor fehlt ohne dem zugehörigen Antriebsstrang das schwingungsdämpfende Element! Daher ist insbesondere die Kurbelwelle erhöhter Belastung ausgesetzt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bundeswehr dürfte hier ja wohl kein Maßstab sein... In der Bedienungsanleitung meines Fiesta Automatik z. B. ist das Hochdrehen im Stand deutlich auf bis kurzfristig maximal 3000 Umdrehungen beschränkt.

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Frage ist nicht "doof", Redsmart. Lediglich einige Antworten hier in diesem Thread verdienen das Prädikat saudoof!

Klare Ansage: Du schadest dem Motor mit der Verfahrensweise, wie du sie oben beschrieben hast, überhaupt nicht.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Lediglich einige Antworten hier in diesem Thread verdienen das Prädikat saudoof!

 

danke smartling.. ein prädikat von dir... wow... ich danke dir... :lol: :lol: :lol:

-----------------

smartmuc - die smarte webseite für münchen und umgebung

online?icq=330812333&img=7       Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2007 um 21:58 Uhr hat bernddasbrot1 geschrieben:
Die Bundeswehr dürfte hier ja wohl kein Maßstab sein...

Zivile Diesel-AU werden auch bei Abregeldrehzahl durchgeführt, dauert ja auch nur zweimal vielleicht 5s. Gerade letzten Sommer meinem CDI dabei zugeschaut... :cry:

Beim Benziner wird nur "Leerlauf" und "erhöhter Leerlauf" (so 2.500 U/min) gemessen.

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 113.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.04.2007 um 01:05 Uhr hat smartling geschrieben:
Deine Frage ist nicht "doof", Redsmart. Lediglich einige Antworten hier in diesem Thread verdienen das Prädikat saudoof!

Klare Ansage: Du schadest dem Motor mit der Verfahrensweise, wie du sie oben beschrieben hast, überhaupt nicht.



 

Sorry aber die frage war nicht nur doof sondern SAUDOOF!

etwa das gleiche wie

darf ich mein motor starten habe angst das der kaltstart ihm schadet...:roll: :roll:

desshalb schieb mein auto täglich zur arbeit so kann nix passieren... (ausser einem herzinfarkt evtl)

 

 

 

-----------------

Neuesig.jpg

 

Almacar die smarte Werkstatt --> the smart choice!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartassasin am 13.04.2007 um 16:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, wie man sieht, bellen doch stets die betroffenen Hunde. Nur gut, dass ihr keine "saudoofen" Fragen stellt. Ich werd gelegentlich mal drauf achten...

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gnnn...joa, manche Antworten dsind wohl wie meine Frage saudoof;-)

Aber ich werde meinen Smart nicht zur Arbeit schieben. Oder würdest Du dDeinen Hund auch Gassi tragen????:)

Nö, mal im Ernst-es schadet nicht und das ist ok. Jetzt weiss ich bescheid. Es geht mal und man sollte es nicht übertreiben.Wie mit allem im Leben!!!

Dank Euch!!!!!!!!!!


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.