Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
granny86

Ölstand prüfen

Empfohlene Beiträge

Wie messe ich das Öl an meinen Smart 42, BJ 99 richtig?

Wenn ich den Messstab einstecke und rausziehe ist der ölstand auf der einen Seite höher auf der anderen niedriger.

Welcher stand gilt denn jetzt???

 

Gruß

 

René


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei warmen Motor gemessen immer der höhere Ölstand.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Seite wo der Ölstand niedrig ist soll er direkt bei MIN stehen. Auf der anderen Seite wird er dann irgendwo kurz vor der Mitte zwischen MIN und MAX stehen.

 

 


05full.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Anleitung steht, dass der Ölstand bei warmen Motor gemessen wird. Aber erst wenn der Motor für etwa 5-10min abgestellt ist. Soweit ist es mir auch klar. Aber ich frage mich, ob der Ölmessstab komplett eingeführt wird ( bis er einrastet) oder nur angelegt wird.

 

Weiß da jemand was dazu?

-----------------

451 cdi Passion, 33kw, EZ 12/2007 - wieso rafft es das Finanzamt nicht das mein Smartie einen Partikelfilter hat?????

222297.png

 


451 cdi Passion, 33kw, EZ 12/2007

222297.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der muss ganz drin sein!

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Habe mir jetzt nur mal die Frage gestellt, weil bei meinem Motorrad darf man den Messtab nicht ganz einführen.

-----------------

451 cdi Passion, 33kw, EZ 12/2007

222297.png

 


451 cdi Passion, 33kw, EZ 12/2007

222297.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ihr grad so nett über Oel plaudert,hab meinen smart mit 10 W40 gefüllt.War das falsch?Denn jetzt war es ziemlich dunkel und das nach 10000km(letzter ölwechsel und Filterwechsel).Fahre allerdings häufig auf der Bahn und er muss schon was leisten..... :-?

 

 


Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dunkel is gar kein Ausdruck,schon eher schwarz.Dad meint,ich soll lieber ein teures Vollsynthetik fahren,15W40 glaub ich.kann ich das ruhig jetzt draufgiessen,oder besser erst nen Ölwechsel und dann.....????

 

 


Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim CDI reicht im Prinzip eine Runde um den Block, um das Öl nach dem Wechsel zu schwärzen... :lol:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 124.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.