Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
francesca

Bremszylinder undicht! Reperaturkosten gerechtfertigt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,

 

seit kurzer Zeit lässt sich mein Bremspedal sehr weit durchtreten und die Bremswirkung nimmt immer weiter ab.

Hab das Auto heute zu Mercedes-Benz gebracht. Wurde gerade von der Werkstatt angerufen: Die beiden hinteren Bremszylinder seien undicht und müssten gewechselt werden. Mercedes will dafür 518 € von mir haben.

Ist der Preis gerechtfertigt?

Wenn nein, was kann ich machen?

 

Viele Grüße

Francesca

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi francesca,

 

1451403.png

 

sollten tatsächlich die bremszylinder undicht sein ?, wechselt man auch die bremsbacken mit aus. evtl. wechseln die auch die bremstrommeln und handbremsseile gleich mit aus (in den wenigsten fällen sind die trommel mit zum tauschen, halten eigentlich sehr lange

die handbremsseile schon eher)

 

was soll denn alles gewechselt werden für die 518,- euro.

 

gruss

dieter

 

PS:

hast eine private nachricht

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo francesca,

suche dir ein schrauber deines vertrauens und

kaufe die teile im zubehör. da bist du mit ca.

70 euro material dabei für einen satz bremsbacken und 2 radbremszylinder. :-D

518 euro :o :-? :-x

lg

Steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Francesca,

 

Undichtigkeit der hinteren Radbremszylinder kann gerne nach einer bestimmten Zeit/Laufleistung auftreten.

 

I.d.R. läuft dabei die Bremsflüssigkeit aus und verschmiert komplett die Bremsanlage in der Trommelbremse, insofern (ich kann es ohne Bilder natürlich nicht beurteilen...) macht es Sinn, Radbremszylinder und Beläge zu tauschen. Ein Radbremszylinder liegt bei ca. 35€/Stück, die Beläge im Satz würde ich auf 60-80€ tippen (max 100), d.h. an Teilen kommen ca. 160€ auf dich zu. Arbeitszeit schätze ich auf knapp 1 Std. je Seite. Da ich den Stundensatz deines Autohauses nicht kenne, musst du also selber etwas rechnen.

 

Grundsätzlich halte ich den von dir genannten Preis für diese Arbeit VIEL zu hoch. Es sei denn, dort sind noch Arbeiten dabei, die du nicht erwähnt hast etc.

 

Vom technischen her ist jede Werkstatt in der Lage, die Trommelbremse zu reparieren, da die oft beim Auto verbaut wird.

 

Ich würde mir an deiner Stelle von 1-2 anderen Werkstätten (auch freie...) mal ein paar Infos hierzu einholen.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

daß in kurzer zeit beide zylinder gleichzeitig hops gehn ist sehr unwahrscheinlich. das kann auch ein defekter hauptbremszylinder sein (was nicht besser wäre).

 

wenn die radbremszylinder undicht sind, verlierst du bremsflüssigkeit, dh wenn du oft genug bremst, geht irgendwann die warnlampe für zuwenig bremsflüssigkeit an.

 

wenn der pegel im ausgleichsbehälter NICHT absinkt über etliche bremsungen, dann solltest du besser eine werkstatt suchen, die außer einer weniger unverschämten preisgestaltung auch auch über einen etwas kompetenteren meister verfügt. der wird dann entweder luft im system finden (und hoffentlich suchen woher die kommt) oder den defekten HZ orten.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi francesca...

Ruf einach mal beim SmartProfi an, er hat da bestimmt einen Rat und du kommst Kostengünstiger weg!!!

 

link: SmartProfi

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da man ja Entlüften muss, ist es quasi schon ein halber Wechsel der Bremsflüssigkeit.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Radbremszylinder kostet (wenn man nirgendwo Prozente bekommt) 42,05 + Märchensteuer.

Arbeitsaufwand für beide zu wechseln maximal eine Stunde.

Sollte jeder Laden, der auf Bremsen spezialisiert ist (z.B. Pit Stop) hinbekommen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo francesca,

 

herzlich willkommen.

 

518 € wär mir zu FETT

Ca: 200 € wär o.k.

100 € Material + 100€ Arbeitslohn.

M.f.G.Kai

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.03.2008 um 08:56 Uhr hat 2910kai geschrieben:
Hallo francesca,

herzlich willkommen.

 

Nur zur Info - der Thread mit der einmaligen Anfrage von francesca ist ein Jahr alt ;-)

 

Gruß,

 

smartz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.