Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MantaMichel

Smart springt schwer an ...

Empfohlene Beiträge

Guten Tag ...

 

kaum wird es wärmer macht mein Smart (Passion Coupe - BJ. 2001 - 60tkm) mucken. Er springt schlecht an - scheint mir an der Batterie zu liegen, ist immer noch die erste!

 

Wäre ärgerlich aber verschmerzbar ... gibt es etwas das ich beachten sollte, falls es wirklich die Batterie ist?

Welche empfehlt ihr, gibts besonders gute, billige, leichte ...?

 

Danke

 

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin auch bereit Horrormeldungen über andere pot. Schäden zu lesen :lol:

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei diesen spärlichen Aussagen über Sympthome wird dir keiner helfen können, da müsstest du schon genauer schreiben was für ne Motorisierung und wie äußert sich das schlechte anspringen konkret.

 

Aber da du dir schon so sicher mit der Batterie bist (mit Multimeter mal messen):

 

Banner waren mal bei ADAC Test recht gut oder die besten. Falls du warten kannst-bei ebay jede Menge vorhanden.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu allererst die Frage, dreht sich schon der Anlasser eher zäh und widerwillig oder dreht der Anlasser normal und lediglich der Motor springt nicht an?

Wenn schon der Anlasser langsamer dreht als normal, würde ich auch die Batterie in Betracht ziehen, dann geht einfach die Spannung in den Keller. Außerdem ist sie schon in einem hohen Alter, fast schon ein Methusalem sozusagen.

Das einzige, das mir zu einem lahmen Anlasser noch einfallen würde, wäre das Masseband am Motor, wenn das an den Kontaktstellen korridiert ist, hat es die gleichen Auswirkungen. Oder der Anlasser selbst, glaube ich aber eher nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank ...

 

ist ein 55PS Benziner, das Anlasser dreht und es scheint als ob es wirklich an der Spannung liegt da auch die Beleuchtung abdimmt beim Starten ...

 

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter speedhawq, sehr geehrte Forengemeinde !   So weit muß "es" doch gar nicht kommen.....   Auf die Bemerkung:   Wenn man ein Minimum von Wartung / Service / "Kümmernis / Zuwendung" (auch den Stahl-Bremsleitungen) zukommen ließe..... "Man" ist doch oft bzw. manchmal aus anderen Gründen an den Bremsen (z.B. BF-Wechsel, Undichtigkeiten an RBZ, Belag-Erneuerungen, rissige Schläuche ersetzen u.ä.m.) bzw. "unter dem Wagen" zugange....   (Hier wird ca. 1 x jährlich oder zumindest VOR der anstehenden HU (alle 2 Jahre) entsprechend geschaut und zur besseren Einschätzung des Zustandes der Stahlleitungen diese vom Dreck befreit und abgewischt. Danach dann "leicht" mit Korrosions-Schutzfett bestrichen... Die ältesten noch HU-konformen Stahlleitungen an Wägen sind so behandelt immerhin hier aus dem BJ. 1986, an Motorrädern von BJ.1974. Insofern wären neu angefertigte und so behandelte Stahl-Leitungen mit erneuten 15 Jahren Standzeiten doch ziemlich unterschätzt.....).   Ich weiß, ist oft Wunschdenken, insbesondere beim Kauf älterer Gebrauchter für geringe Beträge.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.673
    • Beiträge insgesamt
      1.606.143
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.