Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

SCOOP: Der Smart von VW - LUPO II?!

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Ob Ente oder nicht, die AUTOBLIND textet in Heft 8/2007:

 

Der Smart von VW: Ab dem Modelljahr 2011 will Wolfsburg einen 3,50 Meter langen 4-Sitzer mit wassergekühltem HECKMOTOR und HECKANTRIEB bringen. Man denke in Wolfsburg an "Parallelen zu Smart und Käfer..."

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 23.02.2007 um 15:23 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 14.02.2010 um 23:17 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Rücksitz möchte ich nicht sitzen müssen.

 

Dann lieber ein konsequenter Zweisitzer. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
was ist bitteschön an einem 3,5m langen auto "smart"?

 

Im Jahre 2011 wird (falls bis dahin die Welt noch nicht untergegangen sein sollte) der Smart 42 ebenfalls mindestens 3,50 m lang sein (Grund: irgendwelche chinesischen Sicherheitsanforderungen oder so).

 

Auf jeden Fall sieht der VW "Smart" doch ganz geil aus. Und wenn schon L > 2,50 m , dann bitte mit 4 Sitzen!

 

vas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pah, ist doch alles nachgemacht. Nur das Original. Und das fahren wir alle. Und nix mit VW. :-P

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VW will und muß im Kleinstwagensektor präsent sein und versucht es immer wieder.

Der Lupo war ein Flop, genau wie Audi A2 und der Fox wird auch eingestellt.

Ein hochpreisiges Produkt kann man nur plazieren, wenn man einen Kult-Status erlangt, wie Mini oder Smart.

Größere Chancen haben eher preiswerte Fahrzeuge auf derselben Plattform z.B. von Skoda oder Seat. Aber auch da gibt es mit Peugeuot/Citroen und diversen asiatischen Anbietern schon einiges auf dem Markt.

Der Golf setzt letztendlich die Klassen, wonach sich alle anderen orientieren. Der Polo ist heute größer als der Golf I, der damals für unter 15000 DM zu haben war.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommen die nur auf den Smart-Vergleich? Das ist eine nachgemachte A-Klasse!

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vergleich mit dem Smart wird sicherlich nicht von VW kommen - dazu wären sie viel zu eingebildet ;-)

 

Gruß

dieter


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2007 um 00:54 Uhr hat MadMike geschrieben:
Wie kommen die nur auf den Smart-Vergleich? Das ist eine nachgemachte A-Klasse!

 

Heckantrieb, Heckmotor? ;-)

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2007 um 22:09 Uhr hat vas geschrieben:
Quote:
was ist bitteschön an einem 3,5m langen auto "smart"?

 

 

 

Im Jahre 2011 wird (falls bis dahin die Welt noch nicht untergegangen sein sollte) der Smart 42 ebenfalls mindestens 3,50 m lang sein (Grund: irgendwelche chinesischen Sicherheitsanforderungen oder so).

 

 

 

Auf jeden Fall sieht der VW "Smart" doch ganz geil aus. Und wenn schon L > 2,50 m , dann bitte mit 4 Sitzen!

 

 

 

vas

 

 


 

Das mit den chinesischen Sicherheitsanforderungen ist gut! :lol:

 

Aber auf 2,50 m 4 Personen unterzubringen geht eigentlich nur aufeinander :-D

 

Und wenn die richtigen Paarungen aufeinander liegen, dann braucht man bald einen 6-Sitzer :lol:

 

Ich weiß, ich bin ein Ferkel! 8-)

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2007 um 10:34 Uhr hat MadMike geschrieben:
Aussehen! Größe!

 

Zum Aussehen: Also ich sehe im Haubenbereich eher Parallelen zum Golf (PLUS):

 

17255238nt8.jpg

 

 

...als zur A-Klasse:

 

mercedes-a-klasse8.jpg

 

 

Bisserl Scheinwerfer vom neuen Passat, Lufteinlaß-Schlitz wie beim neuen 42.

 

Einen 3,50 m-Smart gab es auch mal... ;-)

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ehrlich, das Ding kommt doch eh nicht.

das ist wieder eine der Computerdesignerzeichnungen, wie man sie schon mindestens 1 Millionen mal gesehen hat.

Nur fragt man sich nie, was aus denen geworden ist.

Das fällt einem dann erst wieder auf, wenn man auf nem Oldtimermarkt in alten Autozeitschriften wühlt.

 

Da sind se dann wieder alle....

 

Und wenn das Ding dann mit 2%iger wahrscheinlichkeit doch kommen sollte, dann sieht der eh so sch***** aus wie der Fox.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 25.02.2007 um 16:56 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der kommt dann wird es genauso laufen wie beim tiguan

 

geniale studie und dann als serie so nen geschrumpften touareg.... :lol:


signaturpp7.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.......oder der scirocco.....

 

Ers auf allen Zeitungen, alle UIUIUIUI is der geil.....und nu :-?

 

Nix mehr von gehört.....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 27.02.2007 um 19:04 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.