Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
frauenplattler

stadtfahren mit cdi

Empfohlene Beiträge

darf mein bekannter von mir,fahrer eines 42 diesel ohne pdf ,in zukunft städte umweltzonen

befahren?

ist die schadstoffklassennorm vorangig

oder der partikelfilter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 42 cdi erreicht ohne DPF die gelbe plakette, mit der kommt man fast überall rein.

 

Kommt natürlich auf die ausgewiesenen zonen drauf an. Wenn die zone nur mit der grünen plakette befahren werden darf - und man möchte rein - dann ist ein nachgerüsteter DPF vorteilhaft, denn dann bekommt der 42 cdi die grüne plakette.


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist leider nicht korrekt. Mein Smart 42 CDI Cabrio (EZ 4/2005) OHNE DPF z.B. hat lt. Abgasschlüsselnummer im Fahrzeugschein anrecht auf eine grüne Plakette. Liegt wohl an der 3l Zulassung des 42 CDIs.

 

Viele Grüsse

Robert


Smart 4/2 CDI Passion Cabrio / EZ 4/2005

 

149310.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@robert...

 

woher hast du denn die information, daß dein cdi OHNE DPF anrecht auf 'ne grüne plakette hat...???

 

unser kleiner ist ez o8/2oo5... auch mit 3l zulassung... allerdings steht da EURO 3:3L... und schlüsselnummer 46...

 

 

-----------------

bis gestern...

mr. x

 

smart 42 cdi passion... bj. o8 / 2oo5...

 


vg

michael

 

smart cdi passion o8/2oo5... grisu...

smart turbo passion o5/2oo9... brutus...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, wenn er von anfang an die euro 4 hat, dann grüne plakette.

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.02.2007 um 18:36 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
und wie kommt der kleine cdi zu EURO 4?

 

Weil die 2006er einen RPF ab Werk haben. Der filtert zwar keine 90% aber es reicht wohl noch für die Euro 4 Stufe. ;-)

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn ich auf meinen 2002er cdi breitere Reifen draufschraube? Also 175er VA und 195er HA? Dann ist er ja kein 3-Liter-Auto mehr. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf diesen Plaketten-Quatsch? :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht das ich wüste. Es ist ja auch mit den Breitreifen bei Euro 3 geblieben. ;-)

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also irgendwas stimmt hier nicht:

 

fosgate schreibt am 9.2.07:

 

"Mein Smart 42 CDI Cabrio (EZ 4/2005) OHNE DPF z.B. hat lt. Abgasschlüsselnummer im Fahrzeugschein anrecht auf eine grüne Plakette. Liegt wohl an der 3l Zulassung des 42 CDIs."

 

Auf meine Frage, wie der Kleine zu Euro 4 kommt, schreibt Bandit67:

 

"Weil die 2006er einen RPF ab Werk haben. Der filtert zwar keine 90% aber es reicht wohl noch für die Euro 4 Stufe."

 

fosgates cdi ist aber nicht von 2006. Also nochmal meine Frage: Wie kommt er an ein e grüne Plakette?

 

Grüße von der Neckar-Alb, Micha!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ENTWARNUNG !!!

 

Sorry, hatte falsche Angaben von meinem Leasinggeber bekommen, die sagten mir, daß ich mit der Schlüsselnummer 46 automatisch eine grüne Plakette bekommen würde. Aber die Schlüsselnummer 46 gibt es "mit" und "ohne" DPF. Somit erhalte ich wie "Ihr" nur die gelbe Plakette.

 

Sorry für die Unruhe hier in diesen Thread.

 

Grüsse

Robert


Smart 4/2 CDI Passion Cabrio / EZ 4/2005

 

149310.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI BJ2006 hat die grüne 'Umweltzonen-Plakette' ...dick und fett in der Frontscheibe kleben ...damit es jeder sehen kann (blöd' nur, das das SMART-Marketing im Jahr 2006 das Vertrauen der Kundschaft verspielt hat ...als es den Kunden einen 'Wandstromfilter' mit 30..40% Filterleistung als 'Dieselrußpartikelfilter' mit bis über 90% Partikelfilterleistung 'ab Werk' glaubte vertickern zu müssen ...solche Mogelleien aus dem SMART-Marketing geraten nicht so schnell in Vergessenheit! ...keine Gnade, liebe Marketing-Strategen und Kaufleute! ...gefiltererter Ruß wäre raus ...nicht gefilterter ist Dreck! ...Dreck kostet Tote! ...jedes Jahr, viele! ...auch 'Marketing-Konzepte kosten Tote!)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Partikelfilter kann man für ein paar EUR nachrüsten lassen. Zum Teil (330,- EUR) werden auch subventioniert.

Somit kommt man schon an die grüne Plakette.

 

Das Wägelchen wird danach aber durstig und träge. Ist die Frage, ob man das möchte.

 

So lang es ungewiss ist, welche Gebiete man auch noch mit gelben Plaketten befahren darf ist es eigentlich falsch nachzurüsten.

 

Andererseits wenn es dann bekanntgegeben wird welche Regionen vielleicht nur mit einer grünen Plakette befahren werden dürfen, gibt es die staatl. Förderung nicht mehr (nur bis 2008-).

 

Dann bleibt man allein an den 600,- EUR plus Eintragung hängen.

 

Wie mans macht, macht mans falsch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habe mal nach Schluesselnr. auch gesucht und feststellen muessen, dass unsere Kugel nur gelb bekommen soll aber unser Firmenwagen, der in der Stadt sich mal locker 30l Super goennt, eine gruene bekommt.

 

Muahh wie realitaetsfremd sind unsere gewaehlten Volksverkauefer eingentlich ?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xam am 18.11.2007 um 13:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.