Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
promus

Das auf den Bild klappert

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

heute morgen war es das erste Mal deutlich unter 0 Grad.

Als ich dann meinen Smart startete und meine Scheiben frei gekratzt habe, hat es ein ganz komisches klappern gegeben.

 

Habe mich eben mal mit Taschenlampe und Foto bewaffnet und mal geguckt.

Das, wo der rote Pfeil draufzeigt muss es sein. Habe da mal nen bisschen dran gewacklt und er macht den gleichen Ton.

 

Was is das, wie kommt man das weg, ist das normal, ist das für meinen Smart tötlich?

 

IMG_2907.jpg


Mein Smart -> CDI, Baujahr 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil leitet die Luft um zum Ladeluftkühler in den Motorraum.Das Teil ist aus Gummi und sollte eigentlich kein Geräusch machen.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du einen Diesel und hört sich das Geräusch an als würde ein Schlüsselbund klingeln? :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2006 um 22:12 Uhr hat Timo geschrieben:
Hast du einen Diesel und hört sich das Geräusch an als würde ein Schlüsselbund klingeln? :)

-----------------
timobanner.jpg

spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2



Jau, nen Diesel...

Schlüsselbund.... naja, ist zumindest nen helles klappern. Klingt wie nen Plastikklappern

 

Und was soll der Smilie?! Ich kann da garnicht drüber lachen :(

 

Edit: Vielleicht noch wichtig: Habe mal bei laufenden Motor druntergeguckt und das Ding hat ordentlich mitvibriert

[ Diese Nachricht wurde editiert von promus am 27.12.2006 um 22:26 Uhr ]


Mein Smart -> CDI, Baujahr 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was sagt mir das?!kann ich damit erstmal noch fahren?

 

 


Mein Smart -> CDI, Baujahr 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geräusche sind leider voll normal im Winter bei Smarts! Meiner macht immer wunderschöne verschieden Geräusche! Einfach nicht drauf achten, außer natürlich wenn er zuwengi ÖL hat! *g*

 

SmarteGrüße: Tim


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute mal, daß eventuell der Clip für die Befestigung der Zuluftführung am Getriebegehäuse fehlt, bzw. das Loch ausgeleiert ist. Sollte die originale Befestigungsmöglichkeit nicht mehr machbar sein, kann ggf. mit einem Kabelbinder Abhilfe geschaffen werden.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau, das ist des Beste. Selbst improvisieren und das Ding festtüdeln, was serienmäßig nicht mehr hält.

Und statt aus Gummi ist das Ding eher aus hartem Kunststoff und sobald ein Befestigungspunkt losgerappelt ist, macht es Geräusche!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig erstmal kann die Spreizniet in der Luftführung fehlen. Was aber auch sein kann das der LLK irgendwo aufliegt und dadurch die Geräusche kommen was zur Folge hat das dieser an den Kühllamellen undicht wird.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

komme ich denn irgendwo von oben an das Ding dran oder muss ich drunter?

 

 


Mein Smart -> CDI, Baujahr 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da musst du drunter um in die Luftführung zu kommen. :(

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

am besten auf so Rampen auffahren, dann kommt man da bestens hin.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.