Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DaMC

Wert mit Motorschaden!

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Mein 42 hat nun auch mit ca. 120.000 km einen Motorschaden. Es ist ein passion EZ:04/2000 Farbe:schwarz Ausstattung: Klima, Nebel, Drehzahl, Uhr, Radio, Schublade, Gepäckabdeckung,etc.

 

Was ist ein realistischer Verkaufspreis (mit Austauschmotor bzw. mit dem defekten Motor) für das Fahrzeug? Ungesehen bietet mit ein Smart-Center 1250,- € (mit defektem Motor).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DaMC am 27.08.2006 um 13:46 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesel oder Benziner

 

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Benziner

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würd´ ich doch lieber einen neuen Motor einbauen lassen (natürlich nicht vom SC :roll: ) und das Schätzchen privat verkaufen.

Die 1250 Euronen scheinen mir doch ein bisschen zu wenig zu sein.

 

Gruss

Jochen


xyz6ku.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo DaMC

 

Das sehe ich wie HerrBert auch.. neuen Motor rein.. dann verkaufen oder was ich tun würde.. den kleinen WEITERFAHREN..

 

Um 1250€ würd ich Ihn nicht in Zahlung geben.. wäre mir zu wenig..

 

59aZ54II.jpg

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

2000er Old Liner CDI mit 90.000 Km - 100km pro Tag mit 195/45er Bereifung

--------------------------------------------------

 

 

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

da ich den Turbo mit wechsen muß kostet mich der Spaß mindestens 2300,- Euro. Das SC Hannover möchte sogar 3700 €.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DaMC am 27.08.2006 um 14:37 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smartprofi oder Der Smarte Service dürften dasum einiges günstiger schaffen :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die SCs wollen dir bei einem Motorschaden immer einen Turbo mit verkaufen, so war es auch bei mir, aber der Turbo war noch vollkommen in Ordnung, deswegen auf Risse absuchen und einen AT woanders einbauen lassen.;-)

 

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bluestar am 27.08.2006 um 19:07 Uhr ]


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Der Preis ist doch echt frech.

:oops:

Ich würde mich nieeee drauf einlassen.

Was kostet ein neuer Motor denn beim Smart Profi?!

:-?


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Smartprofi kostet der reine Motor 900 €. Leider habe ich recht wenig Ahnung und kann nicht sagen ob der Turbo nun noch ok ist oder nicht. Hat jemand interesse einen Passion mit Motorschaden für 2000 € zu kaufen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DaMC am 27.08.2006 um 21:46 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kein plan was so was wert ist,

ich habe mir meinen ersten smart vor 2 wochen gakauft (deshalb bin ich jetzt er frischling hier :) )

und zwar ein 42 Cabrio Pure,schwarz/schwarz,28.000km, bj.05/2001,Leder schwarz, Scheckheft,Alus, 1 hd.(keine klima) heckscheibe trüb, und blinker muss ich per hand zurückhebeln für 2.800euro ich weiss nicht ob das was zur preisangabe hilft?


Smart 42 Cabrio 03/2001 (45kw)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde 2000 € kein Schnaeppchen

ebay spiegelt aehnliche Preise fuer defekte >Smarts wieder..da wird wohl viel geboten aber auch mit Aerger wie nachverhandeln oder gar nicht abholen..

so einem Bekannten gegangen


Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@marc2000 für 2800 Taler!! :o :o :o

Wo denn des?! :o :o

Zeig bitte mal Bilder


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entweder is da auch kein motor drin oder er hat die 1 vorne vergessen ;-)

 

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tag zusammen,

ähm um es mir nochmal klarzumachen, wir sprechen hier über ein 6,5 Jahre altes Auto mit deutlich über 100.000 KM, richtig ?

Eine ATM (gebraucht, wieder aufgearbeitet) kostet ohne neuen Turbolader 1700 Euronen im Tausch, dazu kommen noch An/Abfahrt Standzeit beim Umbau etc. insgesamt also knapp über 2000 Euro, vom Aufwand, und den Problemchen und dem Verschleiß der Anbauteile mal abgesehen.

Dann müsste man das defekte Fahrzeug abholen (Hängerbetrieb u.ä).

Wenn man sich mal bei den einschlägigen Börsen umsieht, werden diese Autos (mit den Daten) zu Hauf für ca. 3,5 bis 4 KEuro angeboten (ob das dann auch der tatsächeliche Verkaufspreis ist, sei dahingestellt).

Mehr als 1500 Euro für den defekten Wagen sind da doch kaufmännisch gar nicht drin.

Es sei denn, dass sich ein versierter Bastler in der näheren Umgebung findet, der sich das Auto alleine wieder aufbaut.

Und für ein SC finde ich es überhaupt sehr mutig an ein Fzg mit 120TKM noch Hand anzulegen, die müssen beim Verkauf Gewährleistung geben.

Fazit: Bau einen neuen Motor ein und fahre den Wagen weiter.

 

 

-----------------

Grüße

André

 

3,6 Liter, 320 PS

2.0 Liter, 130 Diesel-PS

vielleicht 0,6 Liter, 60 PS ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AZEG am 28.08.2006 um 18:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Wuschl

@madmatze

wo dass???

also in Hamburg, und das ding ist top!

alles OK, und Fährt, und bis auf die mängel die ich aufgezählt habe ist nix zu finden

übrigens um euch neidisch zu machen, der wagen hat im märz neues leder und ein neues dach bekommen, da ein eibruchschaden war :)

hatte ich auch erzählt das dieses ding eine sitzheizung hat ... und was noch nicht funktioniert ist die FB am 2tem schlüssel...

 

bilder hab ich noch keine da ich den wagen ja erst so frisch habe (und letzte woche im urlaub war)

noch fragen...???


Smart 42 Cabrio 03/2001 (45kw)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.08.2006 um 18:52 Uhr hat AZEG geschrieben:
Eine ATM (gebraucht, wieder aufgearbeitet) kostet ohne neuen Turbolader 1700 Euronen im Tausch

 

Ähm wo kaufst du dir den einen neuen Motor????Schau mal hier da gibt es die deutlich günstiger. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

na gut, 1496,-- Euro im Kompletttausch, wären dann 200 Euro weniger.

:) Der reine Motor(-Block) kostet richtigerweise 900,-- Euro, aber bei der Kostenaufstellung kam es mir ja auf den Vergleich von fahrbereiten Autos an.

Wenn man den Motor selber reinfrickelt wird es günstiger (Folgeschäden aufgrund Falscheinbau mal ausgenommen).

 

 

Quote:

Am 29.08.2006 um 10:00 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 28.08.2006 um 18:52 Uhr hat AZEG geschrieben:

Eine ATM (gebraucht, wieder aufgearbeitet) kostet ohne neuen Turbolader 1700 Euronen im Tausch

 

 

 

Ähm wo kaufst du dir den einen neuen Motor????Schau mal hier da gibt es die deutlich günstiger. :)

 

-----------------

timobanner.jpg

 

spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


:) :)

-----------------

Grüße

André

 

3,6 Liter, 320 PS

2.0 Liter, 130 Diesel-PS

vielleicht 0,6 Liter, 60 PS ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.