Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
eschulten

Garantie Plus

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfahrer,

 

ich fahre nun seit 2 Jahren SMART. Nun muss ich entscheiden, ob ich die Garantieverlängerung abschließe: 149,00 EUR für 2 Jahre. Ich hatte bisher nur 2 Probleme mit dem SMART CDI Cabrio: Temperaturanzeiger und Bremsschalter; die beiden wären nicht in der Versicherung drin gewesen.

 

Was sind Eure Erfahrungen? Brauch man die?

Ich fahre ein Cabrio. Das Dach wäre schon wieder nicht dabei und mit 2.000 EUR ein finanzieller Klotz.

 

Gruss

Ernst Schulten


Danke und viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja das Prinzip einer Versicherung, daß man eben nicht weiß ob man sie braucht.

 

Ich hab die CCG+ abgeschlossen, aber man kann sich schon fragen ob sinnvoll; Viele (teure) Komponenten sind eben nicht mit drin, und die die drin sind, werden je nach km-Stand nur noch teilweise bezahlt. Dann ist man zudem gezwungen, diese im SC zu einem vielfach höheren Preis reparieren zu lassen als bei den hier bekannten Adressen (zb eben Motortausch etc). Obendrein muß man die teuren Inspektionen beim SC machen lassen, nix selber Ölwechsel und so.

 

Ergo: Geld für Inspektionen und ggf anfallende anteilige Reparaturkosten in den Sparstrumpf stecken für den Fall, daß mans irgendwann doch braucht, mit etwas Glück ist das am Ende billiger. Aber wie gesagt - das weiß man eben erst hinterher.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wir haben ein Smart Passion Benziner, Bj. 09/2002 und bei uns hat sich die CG voll gelohnz, die ersten 2 Jahre keine Probleme und dann fing die Schüssel an, Anlasser (Fehler vom SC & Relais Schliesser, Kühlwasserthermostat getauscht und jetzt bei 52TKM der Motor, geht aber zum Glück beim smarten Service und nicht im SC !

Falls wir die Karre behalten sollten, werden wir die CG verlängern, hatten bei keinem Auto solche Rep. wie jetzt mit dem Smart :-x

 

ciao lucky

 

ich glauch wir nehmen den Henkel vom Cabrio zum wegschmeissen :lol:


ciao

 

Lucky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach reiflicher Ueberlegung werden wir diese Versicherung im Herbst auf alle Faelle abschliessen:

Im smart sind verflixt viele teuere elektronische Komponenten verbaut, die auch mal kaputt gehen koennen!

(da muss man nicht mal nur an den Turbolader denken!)

 

149 Euro auf 2 Jahre?

Prima!

8-)

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geil! ein elektronischer Turbolader! :o

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na mein heimlicher Verehrer- wie gehts mit der neuen Nick? :-D

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin, wo gibt es denn zwei Jahre für den Preis? Ich werd momentan aufgefordert zwischen 145 (SC Frankfurt) und 196 (SC Wiesbaden) zu bezahlen - für ein Jahr. Allerdings ist die Schüssel jetzt auch drei Jahre alt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde gesagt, dass diese Garantie nur bis 2 Jahre gilt- aeltere Fahrzeuge seien ausgeschlossen.

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Garantie-Plus schließt nicht das Cabrio-Dach mit ein ??? :o

Gerade das Cabrio-Dach kann sehr teuer werden

Ich denke es handelt sich hier um eine Neuwagenanschlußgarantie !?

 

Grüße, Sunray


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cabrio - Dach ist nicht mit dabei!

Auf den kosten bleibt man sitzen!

 

die Garantie kann auch noch später abgeschlossen werden! Sollte aber noch in der Neuwagengarantie liegen!

 

Hab bei meiner letzten inspektion auch eine abgeschlossen für die nächsten zwei Jährchen *g*

 

gruss

Patricia

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von patricia am 18.05.2006 um 20:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.