Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartinchen2006

untertourige automatik?

Empfohlene Beiträge

Hi Ihr!

 

Brauche mal Eure Hilfe, bzw. Erfahrung, was die Automatik betrifft. Mir fällt auf, dass er da häufig untertourig fährt. Zum Beispiel, wenn ich vor der roten Ampel ausrolle. Aber auch auf der Autobahn, z.B., wenn ich abfahren will, noch ziemlich Schmackes drauf habe und dann in den ja meistens recht scharfen Kurven vom Gas gehe. Dann röhrt der Kleine doch ziemlich und quält sich, obwohl die Umdrehung meist noch knapp über 2000 liegt.

Umgekehrt finde ich, dass er beim Gas geben sehr lange im 5. bleibt und die Umdrehungsnadel fast die 5 zeigt, bis er mal (meist so bei Tempo 100) in den 6. schaltet.

Wie macht Ihr das denn? Gar keine Automatik mehr fahren?

Hab mein Wägelchen ja nagelneu, ist grad eingefahren. Übrigens: 5,9 liter... ganz schön happig..

Liebe Grüße, Smartinchen (im 42er 45kw Benziner)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Thema "Automatik" ist so einen Sache für sich. AUf jeden Fall nicht mit einer normalen Automatik zu vergleichen.

 

Verbrauch 5,9 Liter/100 - mh..recht sparsam würd ich sagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, DJ.. aber... hm... du hinterlässt in meinem Gesicht ein großes Fragezeichen. Wie jetzt - mit normaler Automatik nicht zu vergleichen? Und findest Du 5,9 l / 100 wenig? Hatte mir mehr, bzw. weniger erwartet, denn das war eine reine Autobahnstrecke. Bei normalem Stadtverkehr (bei mir üblicherweise) konnte ich noch nicht messen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smartinchen2006

Du musst dir keine sorgen machen, dein smart, bzw. der bordrechner, lässt es ganz einfach nicht zu, dass du "untertourig" fahren kannst.

 

Richtig ist, dass der rechner versucht dich im möglichst "niedertourigen" drehzahlbereich zu fahren, was wiederrum den verbrauch positiv(niedriger) beeinflusst.

 

Der smart hat ein spezielles, automatisiertes schaltgetriebe, dass funktioniert im prinzip wie ein normales schaltgetriebe, aber die schalt- und kuppelfunktionen, werden von elektrischen aktuatoren übernommen, die wiederrum vom bordrechner, "meistens" richtig bedient werden.

 

Ich hoffe ich habe jetzt deine fragezeichen beseitigt.

 

Viel spass beim smarten :)


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich fahre ungern im automatikmodus, höchstens im stau, meiner erfahrung nach braucht die kugel da ein wenig mehr sprit als im manuellen modus. bedingt durch mein tuning ist mir aufgefallen das die kugel ewig im 5. gang rumdüst, bevor sie irgendwann mal, später, wenn sie viel lust hat, in den 6. gang schaltet :)

 

knitterfreies kugeln, mikkes

 

 

-----------------

signaturpic2.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mikkes

Natürlich hast auch du recht. Mir persönlich, dreht meine kuller, im automatikmodus auch zu hoch, wobei ich dann manuell bei niedrigeren drehzahlen schalte. Verbrauchsmässig sollte eine möglichst niedrige drehzahl, förderlich sein. Es ging in erster linie darum,

 

@smartinchen2006

etwas die funktionweise zu erklären und das sie sich keine sorgen machen muss. Natürlich kann sie auch versuchen, mit der manuellen schalterei, ihren verbrauch positiv zu beeinflussen. :)


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Verbrauch lässt sich auch im Automatikmodus noch beeinflussen, einfach etwas Gefühl im Gasfuß ist alles. Meine Kugel rollt seit 3 Jahren im Automatikbetrieb zu 90% in der Stadt und genehmigt sich 5,3 l des guten Super.

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du schreibst, dein wagen wäre neu und grad eingefahren. da ich mal annehme das nicht viel kilometer auf dem tacho sind, sage ich mal , das mit dem verbrauch ist normal.das wird hinterher etwas weniger,wenn alle teile sich so richtig eingelaufen haben. wegen den touren brauchst du dir keine gedanken zu machen,das regelt smartie von selber.allerdings kannst du auch etwas sprit sparen, indem du per hand schaltest. untertouriges fahren schadet den motoren von heute nichts mehr. das war nur früher einmal, als man nicht in der lage war bei niedrigen touren einen guten öldruck herzustellen. ich selber schalte meinen roadster per hand,und versuche selbst in der stadt im fünften gang bei ca 55 zu fahren. da lässt er dann grade einen schaltvorgang zu.das ist schon extrem untertourig. ich probiere sofort hochzuschalten wenn er das zulässt. das lernt man. aber ich kann bestätigen, das laut bc der verbrauch um 0,8ltr niedriger ist als wenn man smartie die freie wahl läßt(automatik). probiers mal aus. und sanft gasgeben. smartie hat ein e-gas, da braucht man nicht so drauflatschen wie bei anderen autos. das sollte auch noch dazubei tragen sprit zu sparen...der sechste gang ist eigentlich nur zur entlastung gedacht. da entscheidet sich dann smartie selber wann und wie der zustand erreicht ist und er möchte. meist geschieht das erst über 100. beim roadster ist das kein problem die zu erreichen. aber auch da kann man wenn man per hand schaltet schon so ab 85kmh rein. auch ne sparmethode.

 

 

greetz aus düsseldorf

 

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also 5,9 l finde ich genau wie du auch etwas viel. Ich habe neulich eine größere Autobahnstrecke und etwas Stadtverkehr zurückgelegt und bin bei 5,0 l gelandet. Damit war ich eigentlich recht zufrieden. Mein Smart ist auch erst 2 Monate alt und hat jetzt ca. 1500 km drauf. So langsam ist der Motor auch eingefahren, dass heißt er läuft runder und zieht besser.

Zum Schalten:

Ich schalte immer manuell und zwar so:

ab 15 km in den 2. , ab 25 in den 3. ab 35 in den 4. und ab ca. 40-42 in den 5. Gang... Ich habe festgestellt, dass das die am frühesten möglichen Schaltpunkte sind (habe leider keinen DZM an board)... Außerdem gebe ich im nur sanftes Gas und lasse ihn langsam beschleungigen. Wobei man sagen muss, dass da sie Spritspartheorien auseinandergehen.

 

Gruß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.. ganz herzlichen Dank für die Antworten. Hat sehr geholfen. Da kann ich ja doch ganz beruhigt sein und in der Stadt auch "automatisch" weiterkugeln.

 

:-D

 

Liebe Grüße!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.