Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Shox123

SCHALLWANDLER BOX

Empfohlene Beiträge

Halloooo...hätte ma ne frage, und zwar sind diese SCHALLWANDLER BOXen in jedem Smart verbaut??? Oder nur in bestimmten Versionen? wenn ja bei welcher version und wo (tür, oder armaturenbrett)..

 

Ich denk mir das is ne blöde fuzifrage die jeder smartfahrer wisen sollte, aber ich weisset niiisch

 

 

Mfg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shox123 am 06.03.2006 um 23:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur beim soundpaket verbaut (soundpaket erkennt man an den zusätzlichen hochtönern), ausser der vorbesitzer hat heimlich welche eingebaut

 

fass mal unter das armaturenbrett, am besten beifahrerseite, bekommst du den lautsprecher direkt zu fassen, dann hasste keine eimer (schallwandlergehäuse).

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (BP Travelpilot DX), NSW, zus. FH f. re, SH, 195/50/15, 400_3739323439326664.jpgspritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch anders sehr einfach herauszufinden:

 

hast du ansatzweise bass und guten klang, sind sie drinn,

glaubst du jemand hast das duschradio ins klo geworfen, sind sie nicht drin. :-D


2004´er pure cdi, klima, sitzheizung, und endlich musik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Shox123

 

was für eine Ausstattungslinie fährst du?

 

 

@iidollarii

 

bis, ich glaube 2001, waren die Eimer serienmäßig in alle Kugeln eingebaut ;-)

 

@Hinkelstein

 

ganz toller Tipp :lol: und beim Soundsystem haste auch noch Hochtöner auf dem A-Brett ;-)

-----------------

Nur das Drehmoment zählt!

 

logo_klein.jpgMr.%20Smart.jpg image_112609_1.png

ICQ: 267104474 online.gif?icq=267104474&img=21

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bis einschließlich 2000 waren die Gehäuse in alles Smarts verbaut.

Danach nur noch in den Smarts, die SERIENMÄSSIG ein Soundpaket hatten.

 

Bei einem nachgerüsteten Soundpaket (gab oder gibts von Smart direkt) werden nur die Hts nachgerüstet, hier sind also auch keine Gehäuse drin...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ist wie im richtigen leben: drunterfassen, dann weiss man(n)s sicher :)

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (BP Travelpilot DX), NSW, zus. FH f. re, SH, 195/50/15, 400_3739323439326664.jpgspritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... aber aufpassen falls noch Saft drauf ist :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

Smart fahren ist ja sooo geil !!!

 

 


Gruß Andreas

 

Smart fahren ist ja sooo geil !!!

 

Smart 42 Pure 05/2003 sw/sw

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf den Serien-Pappbechern ist nicht wirklich Saft..... :-D

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (BP Travelpilot DX), NSW, zus. FH f. re, SH, 195/50/15, 400_3739323439326664.jpgspritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

öhm wo wir gerade beim THema soundpaket sind! ich wüßte gern ma wie viel Watt es denn hat? weiß das jemand?

habe mir vor nen 20cm Bass-Tube zu kaufen mit 180 Watt-Verstärker.

-----------------

OWL Smarties

Der frühe Vogel fängt den Wurm,

aber die zweite Maus bekommt den Käse....

 


OWL Smarties

Der frühe Vogel fängt den Wurm,

aber die zweite Maus bekommt den Käse....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1.) Lautsprecher HABEN keine Watt, sie vertragen sie nur.

 

2.) Vergiss Wattzahlen. Für Nicht-Profis sind sie viel wahrscheinlicher eine Irritation statt einer Hilfe bei der Wahl der Komponenten.

Wenn du hauptsächlich auf die Wattzahlen achtest, bist du ein ganz leichtes Opfer von einigen Firmen.

Grundsätzlich kannst du sagen: Je größer der Wattaufdruck, desto schlechter ist dass Produkt.

 

3.) Bass-Tubes existieren nur aus 1 Grund: Weil sie verdammt billig zu produzieren sind. Ansonsten gibts es KEINEN sinnvollen grund, sich so ein Teil einzubauen.

 

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm also heißt das, dass ich mir den bass tube nich kaufen brauch! hm! wie bekomm ich denn dann bitte mehr aus dem soundpaket für wenig geld! bin praktikant und kann leider (so gern ich es auch wollte) keine luftsprünge machen. ich möcht einfach nur nen bisschen mehr "bums" im auto haben und das nicht nur von vorne. :-?

 

 


OWL Smarties

Der frühe Vogel fängt den Wurm,

aber die zweite Maus bekommt den Käse....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ab er mit ner bass-tube (sowas hatte ich vor 9 jahren im trabbi) wirst du 1. geld sinnlos ausgeben und 2. trotzdem keinen bums haben :roll: am besten du sparst dir jeden monat ein bisschen was und dann hast du spätestens im sommer geld für was wirklich gescheites ;-)

-----------------

Liebe Grüsse Jana

janasfilmrolle.gif

Die meistens oben ohne fährt

 

rms2.gif

demo.jpg

 

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.