Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blueandrew

Tipps zum Autobahnfahren?

Empfohlene Beiträge

 

Gute Abend!

Wenn ich etwa 500km Autobahn fahre, werde ich sicher nicht am Stück 130 km/h fahren. Das ist klar. Ich weiß auch, dass ab ca. 120 km/h der Verbracu deutlich zunimmt. Da es aber meine erste lange fahrt im Smart sein wird, will ich speziell nachfragen, auf was ich neben der Seitenwindempfindlichkeit achten muss.

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf nen vollen Tank! :-D :roll: ;-)

Kannst wie mit jedem anderen Auto über die Bahn fahren was sollte man den sonst groß beachten, höchstens beim tanken nicht den Motor sofort ausstellen sondern kurz im Leerlauf "abkühlen" lassen.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lang ist kurz?

 

Ach ja Tanken, danke! :-? Wie geht das? :lol:

Aber im enst, beim Polo war der Tank hackelig, beim PT Cruiser war es ohne Kenntnisse gar nicht zu schaffen, den Tank zu öffnen.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem Turbo wird glaube ich oft übertrieben.

Du sollst halt nur nicht nach Dauervollgas direkt zum Tanken raus und Motor abstellen.

Wenn Du eh nur mit 100-120 fährst und Dich vor der Abfahrt kurz die letzten Kilometer hinter einem LKW einreihst und dann gemütlich abfährst, zur Zapfsäule rollst und dann abstellst, sollte das wohl reichen.

 

Tanken ist einfach:

Vorrollen, bis das Heckfenster auf Höhe der Zapfsäule ist, aussteigen (Tip: Hintenrum gehen ist näher :) ), Klappe auf, Deckelabdrehen, Tanken (ja, es geht wirklich nicht so viel rein, wie bei "richtigen" Autos... :) ), Deckel draufdrehen, Klappe schließen - zahlen - weiter fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei alten Modellen muss der Tankdeckel noch aufgeschlossen werden :)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich dem abkühlen lassen im Leerlauf: ich ging mal in England von der AB runter (es war sehr heisses Wetter) und stand keine 20 Sekunden später an der Tanke und schaltete aus. Prompt hatte ich 4 warme Eier.

Ich rat Dir einfach, wenn Du weisst, dass Du bald anhalten möchtest (speziell bei heissem Wetter), ein bisschen langsamer zu fahren, wodurch der Motor relativ schnell runterkühlt.

 

Ansonsten ist AB-fahren kein Problem, ich fuhr bereits über 1200 Kilometer an einem Tag (Nordwestfrankreich-Schweiz) ohne grössere Probleme.

Einen lieben Gruss

Lukas

-----------------

mein for2 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg

 


mein 42 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@christianW. du hast das grinsen beim bezahlen richtung audi A 8 fahrer hinter dir vergessen... :-D

@andrew. ich fahre täglich fast 100km autobahn, is kein problem, meiner säuft aber schon ab 3000U/min, d.h. ab knappen 100, weil ab da der turbo mitläuft.die zauberhaften verbräuche, die du auf den ersten seiten meines spritmonitors findest, sind nur ereichbar, wenn man 90 fährt. und wenn man nen heilen auspuff hat :roll:


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sache mit "Kaltfahren" soll die richtigere der beiden Varianten sein.

Vom Kaltlaufen lassen im Stand wurde mir eindeutig abgeraten, weil sich im ersten Moment die Hitze staut. Da ist das Kaltfahren, sprich die letzten paar Kilometer mal langsamer fahren, schon die schonendere Art.

-----------------

Gruß. Der Mirco.

Der jetzt keinen Smart mehr fährt...

 

Spritmonitor.de

ICQ:333184923

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall auf den richtigen Reifendruck!!!!

 

Bin mit rundum 175er mit nur 1,6 bar unterwegs gewesen... bei Seitenwind definitv nimmer fahrbar, zum Schluss mit 80 lang geschlichen :o

 

Reifendruck rundum auf 2,3 (Winterreifen) und es ging wieder mit normalem Tempo dahin....

 

Ansonsten bei stärkerem Seitenwind lieber langsamer, wenn Du Pech hast und es kommt ne ordentliche Bö von der Seite, versetzt es Deinen Smartie schon mal ordentlich und wenn dann direkt neben Dir nen anderer fährt....

 

Also lieber mit Hirn, ein wenig langsamer und sicher ankommen... auch wenn's schwer fällt :lol:

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

banner.gif

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst auch ne viel Quatschende Frau aufn Beifahrersitz setzen. Aber mal erlich ihr habt alle recht. Das Kalt Fahren, so wie Ihr es nennt, ist absolut richtig. Weil du sollst dein Auto ja auch Warm Fahren.

 

Mfg

Der kleine Orangene mit dem ersten Motor

114500 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir "quatschen" beide, das Radio groehlt- und wenns zuviel wird, brummt unwillig der Hund im Kofferraum..

Gemuetlich wird mit 115-125 dahingefahren- fast wie mit einem Tempomaten.

Wir fahren fast nur rechts und ueberholen nur bergan LKWs- sonst kann man gemuetlich dahinter bleiben, weil die gut und gerne 110km/h fahren.. zumindest nach den Tachos unserer letzten Autos.

Der Verbrauch ist deutlich geringer,wenn man nur 10-15% langsamer faehrt:

 

5,5Ltr.

 

(bis jetzt sind wir immer angekommen- entspannt und mit wenig Benzinverbrauch)

 

 

 

:-D

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 17.02.2006 um 15:16 Uhr ]


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abend!

 

Eine wichtige Frage noch, wie hoch sollte der Luftdruck von Winterreifen für eine Autobahnfahrt sein?

 

 

Gruß!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte regelrecht Angst als ich nach Bad Wildungen zur Kur gefahren bin. So eine weite Strecke mit so einen "lahmen" Auto. Aber ich habe die 460Km mit einer Tankfüllung ganz entspannt und ohne Rückenschmerzen überstanden. Obwohl ich sonst keine halbe Stunde ohne Problehme auf ein Stuhl sitzen kann. Ich bin immer so zwischen 100 und 120 gefahren.

 

MfG Jens

 

PS: Ich fahre sonst immer auf der Autobahn wenns geht 160-180Kmh. 8-)

 

 

-----------------

Smart Passion 12/02 Benz.

bild0007nq.th.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nur bestätigen, auch weitere Touren sind für den Smarti kein Problem.

Ich bin mit dem vollgepackten 42 auf einen Sitz ohne Pause (außer Tankstopp) nach Paris 650km gefahren: Er hat alles souverän gemeistert obwohl mich auch alle für "halb-verrückt" erklärt hatten :)

Und auf der gedrängten Péripherique war ich eh der schnellste Lückenspringer mit dem Winzling :-D

-----------------

_________________________________________

 

signatur6sw.jpg

 

smart roadster 60kw

smart fortwo cabrio passion

 


_________________________________________

 

smart4xv3.jpg

 

smart fortwo passion 45kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ blueandrew

Ich erhöhe den Reifenluftdruck jeweils um 0.2-0.4 Bar (sowohl für Lang- als auch für Kurzstrecken), das jedoch bei den Sommerreifen. Bei den Winterreifen dürfte das meiner Meinung nach ähnlich sein.

Einen lieben Gruss

Lukas

-----------------

mein for2 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg

 


mein 42 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.02.2006 um 00:09 Uhr hat Schlaecki geschrieben:
@ blueandrew

Ich erhöhe den Reifenluftdruck jeweils um 0.2-0.4 Bar (sowohl für Lang- als auch für Kurzstrecken), das jedoch bei den Sommerreifen. Bei den Winterreifen dürfte das meiner Meinung nach ähnlich sein.

Einen lieben Gruss

Lukas

-----------------
mein for2 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg



 

Bei mir wird auch grundsaetzlich der Luftdruck um 10% erhoeht- auch wenn der Komfort ein wenig leidet.

(Die Seitenstabilitaet ist besser und der Benzinverbrauch ist geringer)

 

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum muß man denn den Wagen ein bißchen abkühlen lassen bevor man tankt?

 

Ich fahre öfter Lange Strecken, so ca. 700km. Da fahre ich die ganze Zeit bleifuß, also ca. 130. Ist das schlecht für den Motor wenn man ständig so fährt???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abkuehlen lassen vor dem Tanken?

Wenn Du die Maschine meinst- selbstverstaendlich!

Beobachte mal den tatsaechlichen Zeitgewinn, wenn statt 130km/h durchgehend 120 gefahren wird- da braucht es nur wenig Gas und mit ein wenig Umsicht (Schalten zwischen 5. und 6. Gang geschickt loesen)

kann man ordentlich Treibstoff sparen und somit eine Extra-Betankung,- die oft viel Zeit kostet:

So manche "Tanke" ist eher ein Stau fuer sich.

 

Grundsaetzlich gilt wohl noch immer der alte Merksatz, dass man 15-20% unter VMax bleiben sollte um den Motor zu schonen...

 

 

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20% unter Vmax?

supi....sind mit meinem Traumauto immerhin noch 240 :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ansonsten bei stärkerem Seitenwind lieber langsamer, wenn Du Pech hast und es kommt ne ordentliche Bö von der Seite, versetzt es Deinen Smartie schon mal ordentlich und wenn dann direkt neben Dir nen anderer fährt....

 

Das ist der große Nachteil des 42, leider bei starkem Wind wirklich nicht sicher fahrbar. Mir ging es auf der Landstraße genauso, nur kommt da mal ein Versetzen um einen Meter dem sicheren Tod nahe... :roll:

Naja, ist eben wirklich am besten in der Stadt aufgehoben.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Grundsaetzlich gilt wohl noch immer der alte Merksatz, dass man 15-20% unter VMax bleiben sollte um den Motor zu schonen...

Das trifft aber nicht auf den 42 zu, da dieser bei 135 elektronisch abgeregelt wird und nicht seine Leistungsgrenze erreicht hat. Die Drehzahl ist bei 135 im 6. Gang recht niedrig, man kann also ohne Probleme konstant Vollgas fahren (dann aber vor dem Tanken kaltfahren / kaltlaufen lassen). Es stimmt aber, dass der 42 bei Vollgas deutlich mehr verbraucht als bei 120.

 

Quote:
weil die gut und gerne 110km/h fahren

:o Die dürfen eigentlich nur 80 und fahren daher max. 95. Wenn da einer 110 fährt und erwischt wird (Tachoscheibe), ist der seinen Führerschein höchstwahrscheinlich für eine Weile los. Und moderne LKWs haben so viel Leistung, dass sie bei normalen Steigungen nicht langsamer werden.

 

Wenn ich lange Strecken auf der Autobahn fahren muss und es nicht besonders eilig habe, hänge ich mich an einen Reisebus. Bin auch schon mal hinter einem LKW gefahren und hatte einen Verbrauch von nur 4,6l Super.

-----------------

Smart City Coupé Pure trueblue BJ 10/2000 62.000km

2.gif

Smart-Treff Bremen

Meine Hifi-Anlage

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum ich die Maschine abkühlen lassen muß vorm Tanken hab ich immer noch nicht verstanden... Ist das schädlich für den Motor, oder paßt da weniger rein, oder was genau ist daran so problematisch? Das hab ich nämlich nie gemacht bisher, mache mir daher Sorgen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooo jetzt sag ich mal was im punkto Autobahntauglichkeit *g*

 

Ich fahr ja jedes zweites wochenend zum basti und wieder heim das sind 340 Kilomter einfach. Und sonst noch unter der Woche jeden Tag 100 Kilometer Landstraße. Und ich muss wirklich sagen wenn man die richtige (Gas)Einstellung hat ;-) dann komm ich mit einen Tank super aus.

 

Bei Landstraße um die 500 Kilometer

Bei Autobahn um die 430 Kilometer

 

Ansonsten kann ich nur sagen wenn es ein bisschen windig ist sollte man doch etwas langsamer fahren. Weil es immer wieder passiern kann das ein bisschen kräftiger windstoß einen gefählich auf andere autos zu schiebt. (hoff das ändert sich ein bisschen mit den breitreifen)

 

Zur Geschwindigkeit .. manchmal fahr ich die ganze strecke voll stoff mit 140 (so weit es geht) oder mal gemüdlich mit 110 (ich finde das ist die beste geschwindigkeit um noch gut unterwegs zu sein und gleichzeitig nicht zu viel zu verbrauchen)

 

Den Motor kalt fahren?! Bin ich ehrlich hab ich nie so drauf geachtet. Ist aber denk ich beim Benziener wichtiger als beim cdi?! Aber werd ich jetzt mal machen. Will ja meinen CDi laaaaaaange behalten damit ich laaaangee auf einen neuen smart sparen kann ;-)

 

 

 

-----------------

sig_pat.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bringt den eine Tieferlegung auch etwas gegen diese nervige und gefährliche Seitenwindempfindlichkeit?

 

Hat da jemand Erfahrung?


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.