Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Michi83

Außentemperaturanzeige spinnt

Empfohlene Beiträge

Seit geraumer Zeit (ich stehe kurz vor der dritten Inspektion, das Auto ist Bj. 11/2003) spielt meine Außentemperaturanzeige verrückt. Entweder sie funktionier gart nicht oder sie zeigt Werte wie -35 Grad in der Garage an...

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen?

Smart Fulda will es sich bei der Inspektion mal ansehen, die Kosten dafür würden aber angeblich nicht unter die "Gebrauchtwagengarantie für Jahreswagen" fallen, die mir noch ein dreiviertel Jahr zusteht.

 

Beste Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell einen Heizlüfter in die Garage! :lol:

 

Scherz beiseite: Hört sich an, als wäre der Temperaturfühler defekt. Ich kenn mich zwar nicht aus, aber das Ding kann doch nicht die Welt kosten.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bau den Temp-Fühler aus (liegt vorne links unten).

 

Lege ihn in ein Tiefkühlfach für mind. 1 Std. und messe dann den Widerstand (mit Hilfe eines Multimeters). Der Widerstand sollte bei einigen K-Ohm liegen.

 

Dann lass den Temp-Fühler "auftauen" bis er Zimmertemperatur hat und messe den Widerstand erneut. Dieser sollte auf wenige 100 Ohm gesunken sein. (alle Angaben sind Schätzwerte und hängen von den jeweils gültigen Temperaturen ab - hauptsache die Grundfunktion ist klar... niedrige Temp -> hoher Widerstand et vice versa).

 

Ändert der Fühler seinen Widerstand nicht, dann ist er "hin".

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Bei mir war das gleiche Problem bis zum Totalausfall der Anzeige. Es hatte sich das Kabel zum Sensor am Bodypanel blankgescheuert. Das Kabel war stark korrodiert (Das Kupfer war dunkelbraun) bis ca. 15cm vor und hinter der Stelle, wo´s kaputt war..ein neues Kabel- und gut!

Grüße Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

komische Serie, bei mir auch das gleiche Problem. Wurde gestern im SC-Essen mit einem "Reparatursatz Temp" behoben.

25,72 € (einschl. Scheinwerfereinstellung korrigieren).

 

Gruß Asnidi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

bei mir genau das gleiche Problem, meiner ist ebenfalls Bj. 11/2003

 

 

-----------------

Gruß, Hansi

 

 

 


Gruß, Hansi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, dann sieht das ja nicht mehr nach Zufall aus... Eher nach Schwächen im Modell

 

Ich bin in ungefähr drei Wochen bei Smart in Fulda, da gebe ich die Informationen gleich so weiter und dann hoffe ich, dass das alles repariert werden kann.

 

Gruß und vielen dank Michi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo genau liegt das teil den nun eigentlich? Bei mir ist nämlich das gleiche Problem

-----------------

Smarte Grüße Gordon

 

Smart 42 Passion Benziner

 

spritmonitor.de

 

 


Smarte Grüße Gordon

 

Smart 42 Passion Benziner

 

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fühler ist unten am Lufteinlass zum Kühler angebracht.

Von vorne aus gesehen auf der rechten Seite.

Ist ein unscheinbarer Kunststoffstift

Zumindest ist er da bei mir EZ 11.2000

 

-----------------

- Freude am tanken & parken & fahren -

- Vorsprung durch Intelligenz -

spritmonitor.de

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

SIPGATE VOIP Nummer: 08157193709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.