Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smalkan

Ölstand prüfen warm oder kalter Motor

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

 

mal eine vielleicht blöde Frage.

 

Sollte man den Ölstand bei kalten oder warmen Motor prüfen.

 

Hintergrund ist, dass ich heute morgen an der tanke genau (kalter Motor) auf min. war und etwas Öl aufgefüllt habe.

Nicht das ich wenn er warm ist zuviel drauf hätte ;-)

 

 

MFG

 

Smalkan

-----------------

Smart-Fortwo-Cabrio/CDI-jack black

 

spritmonitor.de

 

 


Smart-Fortwo-Cabrio/CDI-jack black

 

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Betriebswarmenzustand messen und nach dem Abstellen ca. 15min warten. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2005 um 08:45 Uhr hat Timo geschrieben:
Im Betriebswarmenzustand messen und nach dem Abstellen ca. 15min warten. :)

-----------------
timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2





 

 

uppssss...

 

ich habe bei kaltem Motor so aufgefüllt das ich nicht ganz die Hälfte zwische min und max erreiche. War das schlimm ?


Smart-Fortwo-Cabrio/CDI-jack black

 

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musste bei warmen Motor prüfen und zur Not was absaugen lassen. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich sehe das so: Wenn der kalte Motor angelassen wird, wird das kalte Öl überall im Motor verteilt. Es fließt dann sicherlich noch nicht so gut wie warmes Öl zurück. Wenn man also kurz nach dem Anlassen des Motors wieder abstellt und einige Zeit wartet, wird sicherlich nicht so viel Öl zurückgelaufen sein wie im absolut warmen Zustand. Eine absolut korrekte Ölstandskontrolle kann meiner Meinung nach also bei warmem Motor nach ca. 15 Minuten Standzeit erfolgen. Ich persönlich prüfe wenn möglich den Ölstand bei meinen Fahrzeugen immer im absolut kalten Zustand, z. B. vor dem ersten Start an einem Tag. Zu diesem Zeitpunkt hat sich tatsächlich alles Öl unten angesammelt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ölstand muss immer im warmen zustand geprüft werden weil öl sich ausdehnt wenn es warm wird!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2005 um 13:37 Uhr hat nico82 geschrieben:
der ölstand muss immer im warmen zustand geprüft werden weil öl sich ausdehnt wenn es warm wird!

 

Aber der Motor dehnt sich auch aus, wenn er warm wird, also die Ölwanne auch und dann passt mehr rein :lol: .....

 

Ich für meinen Teil halts auch so, dass ich das Öl morgens vor dem ersten Starten prüfe, ganz einfach, weil ich mir nicht gern die Finger verbrenne.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

einzelbild.php?id=350542&quality=50&identifier=7065d30e7c&maxpixel=150

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was steht denn in der Anleitung? :-?

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

selbst mein SC sagt das man im warmen zustand den ölstand prüft!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Laut deinen Aussagen ist das aber alles nicht in der Smartbox passiert.     Also im Grunde gibt’s nichts negatives zu sagen außer die Sache mit dem Dachhimmel … und dieses Problem hast du ja schon bestens gelöst, indem du dich letztendlich an die richtige Stelle (KFZ-Sattler) gewandt hast.   Wo warst du jetzt tatsächlich wegen dem Getriebe?   Du hast hier in weiterer Folge nur kryptische Ansagen zu deinen Smart-Problemen gemacht. Aus dieser Beschreibung werde ich auch nicht schlau. Du springst vom Getriebeproblem zum Airbag-Lampen-Problem und und und   Wie macht sich dies genau bemerkbar? Wann und in welchen Situationen tritt dies Problem auf? Sind es Schaltzeiten die dir nicht passen? Schaltet dein Bolide sporadisch mal ja mal nein oder was heißt das? Was passt nicht? Versuche das mal genauer zu beschreiben oder zu definieren     Was wurde im Fehlerspeicher hinterlegt? Was war lt Werkstatt die Ursache? Welche Maßnahmen wurden bis dato, bei jedem deiner drei Werkstattbesuche wegen dem Getriebe, getroffen?   Das wären mal Informationen, wo man dir vielleicht auch hier im Forum weiter helfen könnte ein Problem exakt zu erkennen. Vielleicht ging es ja einem User auch schon mal so und der hat Erfahrungen dazu.       Das darf nicht passieren, passiert auch in der Regel nicht … kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, da jedes Fahrzeug, egal in welcher Werkstatt, mit einer Probefahrt vom Meister abgenommen wird.    Mit Luft in der Bremse …. bremst der Bolide nicht. Da muss man auch nicht lange fahren um das zu erkennen.         
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.904
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.