Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kmf

Felgenunterschiede 1. und 2. Generation?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

gibt es Unterschiede zwischen der 1. und 2. Generation im Bereich der Felgen?

 

 

-----------------

Gruß

Michael

fourtwo CDI pure Bj 04/04

 


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stahlfelge des Pure ist immer gleich geblieben.

Die Alufelgen des Pulse und Passion wechselten öfter.

Vielleicht meinst Du aber auch die Reifen-Dimensionen?

Der CDI hatte bis Ende 2004 135/175, danach 145/175.

Der Pulse hat seit 2004 175/195.

Alle anderen Modelle/Jahrgänge haben 145/175.

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein 99er pulse Benziner hat vorne auch 135er Alus ...

Brandy :(

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de logos.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Bereifung von 1. und 2. Generation sind miteinander kompatibel, soweit ich weiß habe die am Fahrwerk nicht viel gändert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SMARTIPERCY,

 

ob die Felgen (Lochkreis + Einpreßtiefe) über alle Baujahre hinweg passen oder ob sich ab 2003 was geändert hat.

 

 

-----------------

Gruß

Michael

fourtwo CDI pure Bj 04/04

 


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die org.-felgen passen alle auf die kugeln von

98 bis heute.

 

zu prüfen wäre allerdings ob die für die

jeweiligen kugeln freigegeben sind.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das SC hatte mir mal erzählt das die Probleme hatten Strikeline felgen auf ein älteres ForTwo Semester eintragen zu lassen, als ich denen von meinem Spikeline Projekt erzählte haben die mich ausgelacht: "Kriegste NIE NIE NIE eingetragen". ein Woche später war ich dort - und ICH habe gelacht ;-)

-----------------

Ich fahre 2/3 der von Smart angebotenen Modellreihen ;) !

smartroadstersig.jpg

 


roadstersig.jpg

www.Smart-Roadster-Club.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.