Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pretom

Scheinerferglas geschmolzen!?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

neulich beim saubermachen habe ich bemerkt, das beide Scheinerfergläser genau auf Höhe der Birnen "an"geschmolzen sind.

Sieht aus wie kleine Eisknubbel (hoffe ihr versteht was ich meine) die auf die Scheiben geklebt sind.

Wahrscheinlich sind die Birnen zu heiss geworden, oder sind zu nah am Glas, keine Ahnung.

Andere Birnen hab ich nicht eingebaut, verstellt hab ich auch nichts.

 

Ich werde morgen zum SC fahren, bin gespannt was die sagen...

 

Ist das Problem jemanden bekannt,

oder ist das ein Einzelfall???

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bie soll den eine Birme das Scheinwerferglas schmelzen :( Vorher müßte der Glaskolben der Birne schmelzen oder hast du Kunstoffscheinwerfer 8-)

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das problem bei den bremslichtern und ebenfalls keine ahnung warum.

 

 


der bauer hat auf alle fälle das feld bestellt und zwar bei quelle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Rücklichtern sind ja auch die Reflektoren und die Leuchtenabdeckungen aus Kunststoff, bei den Frontscheinwerfern ist das Glas der Scheinwerfer aus Glas. Kann mir nicht vorstellen, daß die Hitze der H4 oder H7 Glühlampe das Glas des Scheinwerfers zum Schmelzen bringt.

OmaSharif, an Deiner Stelle würde ich mal schauen, ob das Bremslicht nicht zumindest zeitweise dauernd brennt und nicht nur, wenn Du bremst, das wäre meines Erachtens die einzige Erklärung.

Der 5 Watt Glühfaden des Lichts erzeugt nicht genügend Wärme für diesen Effekt, die einzige Möglichkeit wäre, daß der 21 Watt Glühfaden dauernd leuchtet und diese Wärme erzeugt.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei den frontscheinwerfern sind die "gläser"

aus kunststoff ;-) , wie mittlerweile fasst bei

allen kfz-marken.

 

@pretom,

 

bist du sicher das du serien-leuchtmittel verbaut hast ?


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2005 um 11:07 Uhr hat sveagle geschrieben:
Bie soll den eine Birme das Scheinwerferglas schmelzen :( Vorher müßte der Glaskolben der Birne schmelzen oder hast du Kunstoffscheinwerfer 8-)



 

 

Mach doch mal den Eiskratzer-Test ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, es sind 100%ig die originalen Birnen drin,

es sei denn das SC hat sie bei der Inspektion getauscht, was ich mir aber nicht vorstellen kann.

 

Und ja, sie sind aus Kunststoff 8-)

 

Es ist auch definitiv geschmolzen!

 

Hab am Montag ein Termin im SC,

mal schauen wie es mit Kulanz aussieht.

 

Welche Birnen kommen vorne genau rein,

oder welche Bez. haben die Originalbirnen?

Nicht das mir da einer was vom Pferd erzählt, ich sei Schuld...falsche Birnen drin....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

H4, ganz normale Lumpi birnchen. Keine "Power" oder "Blue-Laser-Raygun-MeGa-Light" Denn die haben oft mehr Leistung und mehr Leistung heisst mehr Wärme, das kann logischerweise zu einer überhitzung führen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update:

Ist wohl schon öfter passiert,

wird auf kulanz getauscht:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab KEIN Cabrio und habe H7 drin... ;-)

 

Alle ab der 2nd Generation "Doppelelipse" haben H7 drin...

 

 

 

 

 

-----------------

profilbildkleiner5aa9wz.jpg

Der wohl einzige Smart aus Soest hier

ICQ: 174-614-027 online.gif?icq=174614027&img=5

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schake am 02.10.2005 um 23:18 Uhr ]


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist in der Automobilindustrie durchaus bakannt und wird bei gewissenhaften Herstellern getestet.

Normal wird geprüft mit verschmutzten Scheinwerfern (fetter Hummelschiss, oder Teerflecken) die die Wärme nicht so gut abführen können, bei hoher Außentemp. und Dauerbetrieb der Scheinwerfer im Stillstand.

 

Wenn die Konstruktion grenzwertig ist dann kann ein anderes Birnchen innerhalb der Norm oder Fertigungstoleranzen bei Material und Maßen den Schaden bewirken.

 

Hartnäckig bleiben, Herstellerproblem!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.